Moduldetails
Fachliche Informationsmittel
BdK6.4

s. § 24 (5) Prüfungsordnung:

Einschließlich des Pflichtmoduls 'Fachliche Informationsmittel und / oder Finanzen' sowie der pflichtig zu erbringenden und nachzuweisenden Leistungen im Rahmen der 'Activities and Social Credits' muss der/die Studierende im 6. und 7. Semester im Umfang von 42 ECTS Veranstaltungen belegen bzw. nachweisen; darin muss mindestens ein Projekt (Umfang mind. 6 ECTS) aus den institutszugehörigen BA-Studiengängen enthalten sein. […] 

Die Studierenden treffen ihre Wahl vor Semesterbeginn nach einem entsprechenden Wahlmechanismus. Über Härtefälle entscheidet nach Antrag der Prüfungsausschuss.

Die Note aus den ggf. unterschiedlich vielen benotet/unbenotet gewählten Prüfungsleistungen im Umfang von 42 ECTS wird im arithmetischen Mittel so gewichtet, wie es dem idealtypischen Verlauf in beiden Studienrichtungen entspricht (s. Studienverlaufsplan: i.d.R. vier benotete Module im Umfang von 24 ECTS), d.h. sie fließt mit 16 % (24/150tel) in die Gesamtabschlussnote ein.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 6. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK6.4.1
Fachliche Informationsmittel | Wirtschaftswissenschaften (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.4.1
2 SWS / 30h
BdK6.4.1
60h
BdK6.4.1
Deutsch
BdK6.4.1
40
BdK6.4.2
Fachliche Informationsmittel | Gewerblicher Rechtsschutz (Vorlesung)
BdK6.4.2
1 SWS / 15h
BdK6.4.2
30h
BdK6.4.2
Deutsch
BdK6.4.2
40
BdK6.4.3
Fachliche Informationsmittel | Besondere Aspekte (Vorlesung)
BdK6.4.3
1 SWS / 15h
BdK6.4.3
30h
BdK6.4.3
Deutsch
BdK6.4.3
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK6.4.1

Studierende erwerben umfangreiche Quellenkenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformationsmittel und werden in die strukturierte und systematische Vermittlung von nationalen und internationalen Informationsquellen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften eingewiesen, indem sie diese Quellen kennen und recherchieren lernen um dieses Wissen im Auskunfts- und Recherchebereich der Bibliotheken anwenden und ausführen zu können

    BdK6.4.2

    Die Studierenden sind in der Lage, die verschiedenen Gewerblichen Schutzrechte voneinander abzugrenzen und besitzen die Fähigkeit, einschlägige Sachverhalte den genannten Schutzrechten zuzuordnen und diese voneinander abzugrenzen.

    Die Studierenden kennen die Grundlagen des Marken-, Geschmacksmuster- und Patentrechts, u.a. die Voraussetzungen der Marken- und Patenterteilung (Anmelde- und Erteilungsverfahren).

    Die Studierenden sind in der Lage, in den kostenfreien Datenbanken zum Gewerblichen Rechtsschutz einfache Recherchen selbstständig durchzuführen.

    Zudem sind sie in der Lage, Kontakte zu den richtigen/geeigneten Personen aufzunehmen, wenn sie mit komplexeren Anfragen im Rahmen ihrer späteren Tätigkeit konfrontiert werden.

    BdK6.4.3

    Studierende erwerben umfangreiche Kenntnisse im Bereich ausgewählter Fachinformationsmittel indem sie in nationalen und internationalen Informationsquellen angeleitet recherchieren und sich ein Basiswissen über Institutionen und Fachinformationsnetzwerke aneignen um dieses Wissen im Auskunfts- und Recherchebereich anwenden zu können, insbesondere um zielgerichtet mit relevanten Institutionen und (Fach)Personen  im Rahmen komplexer Anfragen zu kommunizieren.

     

    3 Inhalte:
    BdK6.4.1
    • Nationale und internationale Informationsressourcen und Quellenkenntnisse im Bereich der Wirtschaftswissenschaften
    • Einführung und Nutzung aller wichtigen Datenbankhosts und anderer elektronischer Fachinformationsmittel (Fachportale etc.) für den Bereich der Wirtschaftswissenschaften
    BdK6.4.2

    Es werden die verschiedenen gewerblichen Schutzrechte (Marke, Geschmacksmuster, Patente und Gebrauchsmuster) mit ihren Besonderheiten im Rahmen der gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgestellt.


    Wichtige Informationsanbieter und -quellen werden vorgestellt. Anhand ausgewählter Beispiele werden erfolgversprechende Strategien zur Lösung
    von Recherchethemen demonstriert, erläutert und in Übungen vertieft:
    Die Studierenden führen eigene Recherchen in den kostenfreien Datenbanken zum Gewerblichen Rechtsschutz durch, u.a. Google Patents, DPMA, EPO.

    BdK6.4.3

    Inhalte:

    •  Nationale und internationale Informationsressourcen und Quellenkenntnisse im Bereich Bereich ausgewählter Fachinformationsmittel
    • Einführung und Nutzung von wichtigen Datenbankhosts und anderen elektronischen Fachinformationsmitteln (Fachportale etc.)
    •  erfolgversprechende Strategien zur Lösung von Recherchethemen anhand ausgewählter Beispiele

     

    4 Lehrformen:
    Seminaristischer Unterricht (BdK6.4.1)
    Vorlesung (BdK6.4.2)
    Vorlesung (BdK6.4.3)
    5 Teilnahmevoraussetzungen:

    -

    6 Art der Prüfung:
    Klausur oder mdl. Prüfung; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK6.4.1)
    Klausur und/oder lv-begl. PL ; Ergebnis bildet 25% der Modulnote (BdK6.4.2)
    Klausur und/oder lv-begl. PL - Ergebnis bildet 25% der Modulnote (BdK6.4.3)
    7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
    Bestandene Modulprüfung
    8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
    Pflichtmodul
    9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
    benotet
    10 Stellenwert der Note für die Endnote:
    s. § 24 (5) der Prüfungsordnung
    11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
    Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
    Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Prof. Dr. Ursula Georgy, externe Lehrbeauftragte
    12 Sonstige Informationen:

    -

    13 Literatur / Quellen

     

    Literatur: Fachinformationsmittel WiWi

    Badke, William: Research Strategies - finding your way through the information fog. - 6. ed. i-Universe, 2017

    Goemann-Singer, Alja; Grasche, Petra; Weissenberger, Rita: Recherchehandbuch Wirtschaftsinformationen. - 2. Aufl. - Berlin, Heidelberg: Springer Verl. 2004 und aktualisierte Informationen auf http://www.information4competitiveintelligence.de