Moduldetails
Bibliothekspolitik
BdK2.1

Die Lehrveranstaltung 2.1.2 'Grundlagen des Urheberrechts' wird als M51.2 auch für den Studiengang Online-Redaktion angeboten.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 2. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK2.1.1
Bibliothekspolitik (Seminaristischer Unterricht)
BdK2.1.1
2 SWS / 30h
BdK2.1.1
60h
BdK2.1.1
Deutsch
BdK2.1.1
40
BdK2.1.2
Grundlagen des Urheberrechts (Vorlesung)
BdK2.1.2
1 SWS / 15h
BdK2.1.2
30h
BdK2.1.2
Deutsch
BdK2.1.2
80
BdK2.1.3
Bibliotheksrecht (Vorlesung)
BdK2.1.3
1 SWS / 15h
BdK2.1.3
30h
BdK2.1.3
Deutsch
BdK2.1.3
80
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK2.1.1

(WAS) Die Studierenden können Grundlagen bibliothekspolitischen Handelns anwenden.
(WOMIT) Sie erwerben Grundwissen zu den Dimensionen bibliothekspolitischer Praxis. Sie kennen die wesentlichen bibliothekspolitischen Akteure außerhalb und innerhalb des Bibliothekssystems. Sie setzen sich mit gegenwärtigen politischen Aktionsfeldern und Agenden auseinander und beurteilen deren Relevanz für Bibliotheken. Sie bewerten bibliothekspolitische Programmatiken und Positionspapiere und nehmen Stellung zu aktuellen bibliothekspolitischen Ereignissen und Aktivitäten.
(WOZU) Die Studierenden verstehen Prozesse politischer Entscheidungsfindung der unterschiedlichen Ebenen. Sie können die Relevanz bibliothekspolitischen Handelns einschätzen und ihr Wissen auf mögliche bibliothekspolitische Szenarien und Problemstellungen hin anwenden.

BdK2.1.2

(WAS) Die Studierenden können die urheberrechtliche Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten,

(WOMIT) indem sie

  • materiell-rechtliche Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz geistigen Eigentums kennen und verstehen und auf Gegenstände eigenen berufsspezifischen Handelns anwenden,
  • Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) sowie deren Schranken kennen, verstehen und im professionellen Kontext beachten
  • und das Instrument der Einräumung bzw. des Erwerbs von Nutzungsrechten kennen und verstehen und auf Sachverhalte aus dem professionellen Kontext anwenden,

(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext ihr urheberrechtlich relevantes Handeln rechtssicher zu gestalten.

BdK2.1.3

(WAS) Die Studierenden können die rechtliche  Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten,
(WOMIT) indem sie die grundlegenden Gegenstände bibliotheksrechtlicher Aspekte eigenen berufsspezifischen Handelns anwenden, Datenschutzrecht, Benutzungsrecht, Veranstaltungsrecht verstehen und im professionellen Kontext beachten und anwenden

(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext bibliothekarisches Handeln rechtssicher zu gestalten.

 

3 Inhalte:
BdK2.1.1
  • Grundbegriffe der Politik, institutionelle, inhaltliche und prozessuale Dimensionen bibliothekspolitischer Praxis
  • Bibliothekspolitische Akteure in Bund, Ländern, Kommunen, relevante Gremien der einzelnen Ebenen, nationale und internationale bibliothekspolitische Interessenvertretungen
  • Modelle politischer Entscheidungsprozesse, Möglichkeiten und Instrumente politischer Einflussnahme in der Praxis
  • Aktuelle politische und bibliothekspolitische Problemfelder, Programmatiken und Positionspapiere
BdK2.1.2
  • Grundbegriffe des Urheberrechts (Werkbegriff, Werkarten und Schutzvoraussetzungen, Urheberschaft)
  • Urheberrechte (Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte)
  • Nutzungsrechte (Lizenz), Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte)
  • Schranken des Urheberrechts (Überblick)
BdK2.1.3
  • Ermächtigungsgrundlagen für Verwaltungshandeln
  • Grundbegriffe des Veranstaltungsrechts (Anmeldung; Abgaben an Verwertungsgesellschaften; Verkehrssicherunsgpflichten)
  •  Benutzungsrecht (Formulierung einer BenO; praktische Fälle zum Umgang mit NutzerInnen)
  • Datenschutzrecht und seine Relevanz im bibliothekarischen Alltag
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK2.1.1)
Vorlesung (BdK2.1.2)
Vorlesung (BdK2.1.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Klausur ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.1)
Klausur (mit Bibliotheksrecht) ; ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.2)
Klausur oder lv-begl. Hausarbeit; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Haike Meinhardt
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Birgit Pieplow, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Lauth, Hans-Joachim (Herausgeber),‎ Christian Wagner (Herausgeber): Politikwissenschaft: Eine Einführung. 8. Auflage. UTB, 2016
  • Nohlen, Dieter (Herausgeber),‎ Rainer-Olaf Schultze (Herausgeber): Lexikon der Politikwissenschaft Bd. 1 und 2. 4. Auflage. Beck, 2011
  • Aktuelle politische und bibliothekspolitische Agenden, Programmatiken und Positionspapiere
  • Eisenmann, Hartmut / Jautz, Ulrich: Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 5. Aufl., C. F. Müller, 2015
  • Schwartmann, Rolf / Hentsch, Christian-Henner: Falltraining im Urheberrecht. C. F. Müller, 2017
  • Wandtke, Artur-Axel: Urheberrecht. 6. Aufl., De Gruyter, 2017
  • Gutachtensammlung zum Bibliotheksrecht.Gutachten, Stellungnahmen, Empfehlungen, Berichte der Rechtskommission des Deutschen Bibliotheksinstitutsund der Kommission für Rechtsfragen des Vereins Deutscher Bibliothekare.Wiesbaden: Harrassowitz 2002 (Bibliotheksrecht. Bd. 1)

  • Entscheidungssammlung zum Bibliotheksrecht.2., überarb. und erw. Aufl.Wiesbaden: Harrassowitz 2003. (Bibliotheksrecht. Bd. 2)
  • Rechtsvorschriften für die Bibliotheksarbeit.4., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Harrassowitz 2004.  (Bibliotheksrecht. Bd. 3)