Moduldetails
Bibliothekspädagogik (öB)
BdK4.1

s. § 24 (4) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 4. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK4.1.1
Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (Vorlesung)
BdK4.1.1
1 SWS / 15h
BdK4.1.1
30h
BdK4.1.1
Deutsch
BdK4.1.1
40
BdK4.1.2
Bibliothekspädagogik und Informationskompetenz (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.1.2
3 SWS / 45h
BdK4.1.2
90h
BdK4.1.2
Deutsch
BdK4.1.2
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK4.1.1

Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für pädagogische Grundfragen, in dem sie eine exemplarischen Einführung in Gegenstände, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft erhalten und so einen Überblick über Grundfragen, zentrale Begriffe und aktuelle Fragestellungen der Erziehungswissenschaft diskursiv entwickeln. Die Studierenden können so ausgewählte fachdidaktische Theorien und Modelle sowie deren jeweilige Bedeutung für die Planung, Durchführung und Auswertung von Unterrichtseinheiten erläutern und diese Kompetenz für die exemplarische Planung von Unterrichtsreihen in der nachfolgenden LV Bibliothekspädagogik und Informationskompetenz nutzen. Sie sind in der Lage, grundlegende fachdidaktische Theorien und Modelle darzustellen und kritisch-konstruktiv zu reflektieren.

Im einzelnen

  • erarbeiten sich die Studierenden einen Überblick über zentrale Begrifflichkeiten der Disziplin;
  • kennen die erziehungswissenschaftliche Terminologie und sind in der Lage, die Grundbegriffe der Pädagogik zu reflektieren und auf Phänomene in der Praxis kritisch-analytisch anzuwenden
  • können Aufgaben, Ziele und Probleme der Erziehung und Bildung sowie des pädagogischen Handelns im Kontext gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse und Anforderungen reflektieren
  • verfügen über einen Einblick in die historisch-gesellschaftliche Bestimmtheit von Prozessen der Bildung und Erziehung
  • kennen die Grundbegriffe und Grundfragen der Allgemeinen Didaktik und können Zusammenhänge herstellen
  • verfügen über ein Grundverständnis ausgewählter wissenschaftlicher didaktischer Theorien (einschließlich didaktischer Prinzipien) und können diese unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Entstehungskontextes sowie der erziehungs- bzw. bildungstheoretischen Fundierung für Unterrichtsreflexionen beispielhaft anwenden. 

BdK4.1.2 (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden können zielgruppenadäquate und bibliothekspädagogisch fundierte Informationskompetenzvermittlungseinheiten konzipieren und /oder umsetzen,

 

(WOMIT) indem sie pädagogisch-didaktische Grundlagen anwenden und kommunale wie institutsspezifische Rahmenbedingungen wie Zielsetzungen berücksichtigen,

 

(WOZU) um später sowohl auf konzeptionell-ganzheitlicher wie auch auf veranstaltungsspezifischer Ebene vorhandene Ansätze und Formate in Partnerschaft mit anderen Stakeholdern versiert zu evaluieren, zu modifizieren aber auch neu aufzusetzen oder gar abzusetzen.

 

Nach der Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des bibliothekarischen Verständnisses von Informationskompetenz darzustellen und kritisch zu diskutieren.

 

Sie können die Hintergründe und Ursachen der zunehmenden Relevanz dieses Themas innerhalb des Bibliothekswesens mit Bezug auf wissenschaftliche Studien und gesellschaftspolitische Entwicklungen erläutern und darlegen, welche strategische Rolle es für die Zukunft der Bibliotheken spielen könnte.

 

Ferner können die Studierenden die für die Entwicklung von Schulungen zur Vermittlung von Informationskompetenz wesentlichen lerntheoretischen Grundlagen darstellen. Sie sind in der Lage, die Bandbreite methodischer Konzepte zu erläutern und für die Planung von Schulungen geeignete Lehrmethoden auszuwählen und zu nutzen.

 

Anknüpfend daran werden die Inhalte praktisch angewandt und vertieft, nach der LV können die Studierenden selbstständig kleinere Schulungseinheiten passend zum ganzheitlichen Konzept der Bibliothek und im Rahmen kommunaler Bildungspartnerschaften zur Vermittlung von Informationskompetenz planen, konzipieren und umsetzen.

 

Sie sind in der Lage, Lernziele und -inhalte zielgruppenspezifisch und kontextadäquat zu definieren und geeignete Lehrmethoden zu verwenden.

3 Inhalte:
BdK4.1.1

Vermittelt werden

  • exemplarisch die erziehungswissenschaftliche Fachsprache, d.h. Grundbegriffe der Pädagogik (Erziehung, Bildung, pädagogisches Handeln, Sozialisation und Lernen)
  • das Spannungsverhältnis von Gesellschaft und Erziehung, Politik und Pädagogik, Macht und Bildung
  • ausgewählte Kapitel aus der Ideen- und Sozialgeschichte der Erziehung und Bildung
  • gegenwärtige gesellschaftliche Sozialisationsbedingungen und Bildungs- und Erziehungsverhältnisse
  • ausgewählte (fach)didaktische Theorien und Modelle
  • Systematischer Zusammenhang von Erziehung, Unterricht und den Grundfragen der Allgemeinen Didaktik
  • wissenschaftstheoretische Grundlagen zu Ebenen der pädagogisch-didaktischen Theoriebildung
  • ausgewählte didaktische Theorien und didaktische Prinzipien sowie ihre Bedeutung für die didaktischen Kompetenzbereiche der Planung, Gestaltung und Reflexion von Unterricht 
BdK4.1.2

 

In der Lehrveranstaltung werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des bibliothekarischen Verständnisses von Informationskompetenz dargestellt und insbesondere in Verbindung mit de Themenfeld Bibliothekspädagogik kritisch diskutiert.

 

Es wird erläutert, welchen Erkenntnissen sowie gesellschaftspolitischen Entwicklungen sich die zunehmende Relevanz des Themas „Informationskompetenz“ innerhalb der bibliothekarischen Welt verdankt und welche strategische Rolle es für die zukünftige gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken, gerade auch hinsichtlich des lebenslangen / lebensbegleitenden Lernens und des Bildungssystems der Bundesrepublik Deutschland spielen könnte.

 

Ferner werden die für die Entwicklung von Schulungen zur Vermittlung von Informationskompetenz wesentlichen lerntheoretischen Grundlagen sowie die Bandbreite methodischer Konzepte behandelt, die für die Planung von Schulungen zur Verfügung stehen.

 

In der Übung werden die Inhalte der Lehrveranstaltung praktisch vertieft.

 

Die Studierenden planen und konzipieren selbstständig Schulungen zur Vermittlung von Informationskompetenz und führen diese anschließend durch.

 

Dabei wenden sie das in der Lehrveranstaltung erworbene Wissen über die Grundlagen des Lernens und Lehrens praktisch an.

4 Lehrformen:
Vorlesung (BdK4.1.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK4.1.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
keine (BdK4.1.1)
lv-begl. PL (i.d.R. Schulungskonzept inkl. Präsentation, ggf mit Umsetzung) ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK4.1.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende: externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen
  • Handbuch Informationskompetenz. Hrsg. von Wilfried Sühl-Strohmenger. 2. Auflage. Berlin [u.a.]: De Gruyter Saur, 2016.
  • Hanke, Ulrike; Straub, Martina; Sühl-Strohmenger, Wilfried: Informationskompetenz professionell fördern: ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen. Berlin [u.a.]: de Gruyter Saur, 2013.
  • Ingold, Marianne: Das bibliothekarische Konzept der Informationskompetenz: ein Überblick. Berlin: Institut für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2005. (Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft; 128). http://www.ib.hu-berlin.de/~kumlau/handreichungen/h128/h128.pdf.
  • Medien- und Informationskompetenz –
    immer mit Bibliotheken und Informationseinrichtungen! Positionspapier von Bibliothek & Information Deutschland (BID) , 2011. http://www.bibliotheksverband.de/fileadmin/user_upload/DBV/themen/BID_Positionspapier_Medien-_und_Informationskompetenz.pdf

  • Teaching information literacy threshold concepts: lesson plans for librarians. Edited by Patricia Bravender, Hazel McClure, Gayle Schaub. Chicago, Illinois: Association of College and Research Libraries, a division of the American Library Association, 2015.