Moduldetails
Lernservices (ÖB)
BdK4.8

s. § 24 (4) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 4. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK4.8.1
Leseförderung und Lernservices (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.8.1
2 SWS / 30h
BdK4.8.1
60h
BdK4.8.1
Deutsch
BdK4.8.1
40
BdK4.8.2
Medienpädagogische Praxis | Grundlagen (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.8.2
1 SWS / 15h
BdK4.8.2
30h
BdK4.8.2
Deutsch
BdK4.8.2
40
BdK4.8.3
Medienpädagogik in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum (Laborpraktikum)
BdK4.8.3
1 SWS / 15h
BdK4.8.3
30h
BdK4.8.3
Deutsch
BdK4.8.3
20
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK4.8.1

(WAS) Die Studierenden erwerben Grundwissen zum Handlungsfeld bibliothekarische Lese- (und Sprach)förderung sowie Lernservices für Kindergärten und Schulen und können es anwenden.
(WOMIT) Die Studierenden lernen Bedeutung; Modelle, Merkmale und Voraussetzungen von (digitaler) Lesekompetenz (inklusive der Vorläuferfähigkeiten) kennen und setzen sich mit Ansätzen und Ergebnissen der Leseforschung auseinander. Sie kennen die Teilkompetenzen von Lesekompetenz sowie die entsprechenden diagnostischen und fördernden Instrumente und Methoden und wenden diese für die Konzeption bibliothekarischer Angebote für Kindergärten und Schulen an. Sie sind mit grundlegenden Konzepten und Erfolgsfaktoren von Schulbibliotheken sowie Bildungskooperationen Öffentlicher Bibliotheken vertraut und entwerfen Modelle von Bildungspartnerschaften. Sie lernen die Bedarfe der wesentlichen Zielgruppen Erzieherinnen, Kindergartenkinder, Schüler und Lehrer einzuschätzen und konzipieren Dienstleistungen im Bereich (digitale) Lese- und Medienkompetenzförderung unter Berücksichtigung von Bildungszielen, curricularen Kompetenzzielen und pädagogisch-didaktischer Rahmung.
(WOZU) Die Studierenden können vielfältige Lernprozesse formaler Bildungseinrichtungen mit bibliothekarischen Lernservices begleiten und unterstützen.

BdK4.8.2

Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe, Konzepte und Modelle der Medienpädagogik in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen.

Sie sind mit Ansätzen der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung vertraut und können Chancen und Risiken medialer Einflüsse und Prägungen kritisch beurteilen. Sie stellen Bezüge zu eigenen Medienerfahrungen her und beurteilen das Mediennutzungsverhalten definierter Zielgruppen anhand diverser entwicklungsbedingter und sozialisatorischer Merkmale (Bildungsgrad, Generation, Geschlecht etc.). Sie können einschätzen, welche Vor- und Nachteile der Einsatz  ausgewählter Medien für Bildungsprozesse hat und diskutieren mögliche Transferkonzepte in Bezug auf Bibliotheken.

Sie kennen Ansätze und Theorien des Lehrens und Lernens mit (neuen) Medien und sind in der Lage, ein Szenario für den Einsatz von neuen Medien zu entwerfen, zu begründen und umzusetzen (s. LV Medienpädagogik in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum).

Die Studierenden

  • kennen ausgewählte medientheoretische Ansätze und Strukturen von Medien,
  • kennen ausgewählte medienpädagogische Theorien und Konzepte für unterschiedliche Berufsfelder und Zielgruppen
  • wissen um unterschiedliche Ansätze und Konzepte von Medienkompetenz und medienpädagogischer Kompetenz,
  • können Medienrezeptionsprozesse unterschiedlicher Zielgruppen medienpädagogisch relevant einschätzen und adressieren. 

BdK4.8.3 (geeignet für Projektwoche)

Die Veranstaltung knüpft direkt an die LV ‚Medienpädagogische Praxis | Grundlagen’ und vermittelt, neben dem handwerklichen Umgang und dem Kommunizieren mit diesen Medien vor allem auch Möglichkeiten ihrer Verwendung in medienpädagogischen Arbeitsfeldern.

Die Studierenden werden befähigt, aus pädagogischen Arbeitszusammenhängen stammende inhaltliche Interessen und technische Rahmenbedingungen sinnvoll in medienpädagogische Aktionen einzubringen sowie sie praktisch umzusetzen und zu dokumentieren.

3 Inhalte:
BdK4.8.1
  • Bedeutung, Voraussetzungen, Modelle, Merkmale von Lesekompetenz; Lesen im Wandel, digitales Lesen
  • Teilfähigkeiten von Lese- und Sprachkompetenz, Entwicklungsetappen und Sozialisationskontexte
  • Diagnoseinstrumente und Methoden der Förderung von Lesekompetenz sowie der Vorläuferfähigkeiten, Erkenntnisse der Lese- und Mediennutzungsforschung
  • Schule und Lernen im Wandel; neue Sozialformen des Lernens und Lernarrangements
  • Lese- und Medienkompetenz in den schulischen und vorschulischen Curricula
  • Aufgaben, Funktionen, Konzepte, Erfolgsfaktoren von Schulbibliotheken; die Schulbibliothek als alternativer Lernort
  • Öffentliche Bibliotheken als Kooperationspartner formaler Bildungseinrichtungen, Konzeptionen von Bildungspartnerschaften, Beispiele innovativer bibliothekarische Lernservices
  • Methodische Entwicklung bibliothekarischer Lernservices mit Bezug zu schulischen und vorschulischen Kompetenzzielen
BdK4.8.2

Schwerpunktmäßig werden in der LV Bausteine vermittelt, die die Studierenden befähigen, Handlungskonzepte der Medienpädagogik zu konzipieren und im weiteren Studienverlauf umzusetzen.

Dabei knüpft die LV an folgende Studieninhalte an

  • Einführung in Social Media (2. Semester)
  • Social Media in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum (2. Semester)
  • Grundlagen der Pädagogik und Didaktik (4. Semester)
  • Bibliothekspädagogik und Informationskompetenz (4. Semester)
  • Lernservices (4. Semester)

Weitere Themen sind u.a.

  • Ausgewählte Aspekte der Geschichte und Strömungen der Medienpädagogik sowie von Theorien und Konzepte der Erwachsenenbildung
  • Theorien und Konzepte von Medienbildung; Geschichte der Medienpädagogik; Medientheoretische Ansätze; Mediensozialisation und -rezeption
  • Theorien und Konzepte zum Lehren und Lernen mit (neuen) Medien und deren Implikationen für die Praxis 

BdK4.8.3

Schwerpunktmäßig erarbeiten die Studierenden Handlungskonzepte der Medienpädagogik und setzen diese beispielhaft um.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK4.8.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK4.8.2)
Laborpraktikum (BdK4.8.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
lv-begl. PL (i.d.R. Referat) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK4.8.1)
keine (BdK4.8.2)
lv-begl. PL (i.d.R. Projektarbeit oder Konzeptpapier und Präsentation) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK4.8.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlpflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Haike Meinhardt, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

Literatur

  • Rosebrock, Cornelia; Daniel Nix: Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Schneider, 2012
  • Wanning, Berbeli: Lesestrategien für digitale Medien. Reading strategies for digital media. In: Bibliotheksdienst 49 (Heft9) 2015, S. 909–919. URL: https://www.degruyter.com/downloadpdf/j/bd.2015.49.issue-9/bd-2015-0109/bd-2015-0109.pdf
  • Philipp, Maik: Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Juventa, 2015
  • Garbe, Christine;  Karl Holle; Tatjana Jesch: Texte lesen: Textverstehen - Lesedidaktik - Lesesozialisation (Standard Wissen Lehramt, Band 3110). UTB, 2010
  • Groeben, Norbert (Herausgeber),‎ Bettina Hurrelmann (Herausgeber): Lesekompetenz: Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (Lesesozialisation und Medien). Juventa, 2009
  • Bertschi-Kaufmann, Andrea, et al: Lesekompetenz - Leseleistung - Leseförderung: Grundlagen, Modelle und Materialien. Kallmeyer & Klett, Balmer, Juli 2007
  • Stiftung Lesen: Positionen der Stiftung Lesen zum digitalen Lesen. 2015
  • Schnitzler: Carola Dorothée Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb. Thieme, 2008
  • Reckling-Freitag, Kathrin: Bibliothekspädagogische Arbeit: Grundlagen für MitarbeiterInnen in (Schul-)Bibliotheken. Debus Pädagogik, 2017
  • Holderried, Angelika (Hrsg.); Birgit Lücke (Herausgeber): Handbuch Schulbibliothek. Debus Pädagogik, 2012