Moduldetails
Fundraising und Qualitätsmanagement (öB)
BdK6.3

s. § 24 (5) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 6. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4SWS / 60h ∑ 120h
BdK6.3.1
Fundraising und Projektanträge (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.3.1
2 SWS / 30h
BdK6.3.1
60h
BdK6.3.1
Deutsch
BdK6.3.1
40
BdK6.3.2
Qualitätsmanagement (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.3.2
2 SWS / 30h
BdK6.3.2
60h
BdK6.3.2
Deutsch
BdK6.3.2
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK6.3.1 (geeignet für Projektwoche)

Fundraising bildet heutzutage einen festen Bestandteil der Arbeit von Non-Profit-Organisationen (NPO). Die Einwerbung von finanziellen Mitteln wird immer wichtiger sowohl für kleine als auch für große zivilgesellschaftliche Organisationen, Drittmittel spielen auch für Öffentliche Bibliotheken eine immer wichtiger werdende Rolle, angefangen von der Unterstützung durch Fördervereine bis hin zu Antragstellung für Landes- oder Bundesmittel.

Die Studierenden kennen verschiedene alternative Finanzierungsformen wie Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding, Stiftungen und v.a Möglichkeiten, Gelder über Projektmittel (Land, Bund, dbv etc.) zu finden und zu akquirieren. Die Studierenden sind in der Lage, alternative Finanzierungskonzepte zu konzipieren, zu organisieren und alternative Finanzierungsquellen unter Einbeziehung neuer Medien zu erschließen.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der beispielhaften Erstellung von Projekt- und Förderanträgen.

BdK6.3.2 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu einem zeitgemäßen Qualitätsverständnis und einem modernen Qualitätsmanagementsystem in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.

Nach erfolgreichem Abschluss

  • kennen die Studierenden den Aufbau, die Struktur und die Grundprinzipien der ISO 9001-Zertifizierung,
  • kennen sie weitere Zertifizierungsverfahren im Bibliotheks- und Informationsbereich,
  • sind sie mit einer prozessorientierten Organisation vertraut und
  • verstehen sie den Ablauf von internen und externen Audits.
  • Die Studierenden können die verschiedenen Qualitätsmanagement-Verfahren einordnen und exemplarisch anwenden.
3 Inhalte:
BdK6.3.1

Inhalte:

  • Finanzierungskonzepte für Bildungseinrichtungen und Besonderheiten bezüglich der Finanzierung von Einrichtungen privater, kommunaler und kirchlicher Träger in Verknüpfung zur LV ‚Finanzen und Kostenrechnung in der öffentlichen Verwaltung’ im selben Semester
  • Sponsoring und Fundraising – strategische und konzeptionelle Grundlagen
  • Kenntnisse über denkbaren Ressourcen-Quellen im Sinne eines umfassenden Fundraising
  • Instrumente des Sponsoring / Alternative Finanzierungsformen: Sponsoring, Fundraising, Crowdsourcing, Stiftungen, Social Franchising, Spenden
  • Fähigkeit zur Entwicklung eines passgenauen, auf die Marktpositionierung aufbauenden Sponsoring- / Fundraising-Konzeptes
  • Formen, Voraussetzungen und Ressourcen des Fundraisings in Nonprofit-Organisationen
  • Drittmittelakquise über Förderanträge: Beispielhafte Antragstellung

BdK6.3.2

Im Rahmen der Kundenzufriedenheit und -bindung werden die objektive (TQM, ISO-­Zertifizierung) und subjektive Qualität behandelt. Betrachtet werden das Dienstleistungsangebot, die direkte Dienstleistungsqualität, die Personalqualität, die Kontakt-­ sowie die Prozessqualität. Basis für die Betrachtung der Qualitätstechniken ist das Gap-­Modell. Es werden u.a. die Qualitätstechniken Feedback-Management, Blueprint, FMEA, Ishikava, ServQual vorgestellt.
Bezogen auf verschiedene Situationen in Bibliotheken und Informationseinrichtungen werden die verschiedenen Techniken angewendet.

Expert*Innen aus der Praxis werden zu speziellen Aspekten hinzugezogen und stellen so den expliziten Praxisbezug her.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK6.3.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.3.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
LV-begl. PL / Lernportfolio ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK6.3.1)
LV-begl. PL / Lernportfolio ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK6.3.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlpflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
s. § 24 (5) der Prüfungsordnung
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ursula Georgy
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ursula Georgy, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

Literatur Qualitätsmanagement

  • Benes, Georg; Groh, Peter: Grundlagen des Qualitätsmanagements 2017
  • Bruhn, Manfred: Qualitätsmanagement für Dienstleistungen 2016
  • Bruhn, Manfred: Service-Qualität - Konzepte und Instrumente für eine perfekte Dienstleistung, 2013
  • Weidner, Emil: Qualitätsmanagement 2017