Moduldetails
ASC- und Bachelormodul
BdK7.5

Die LV Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens wird im SoSe im Studiengang 'Bibliothek und digitale Kommunikation' bzw. im WiSe bei DIS  angeboten und gleichermaßen in beiden Studiengängen anerkannt.

Die Leistungen zu 'Activities and Social Credits' können während des gesamten Studienverlaufs erbracht werden.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
540h 18 7. Sem. jährlich | ASC: jedes Semester 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 2 SWS / 30h ∑ 510h
BdK7.5.1
Activities and Social Credits (Projektarbeit)
BdK7.5.1
2 SWS / 30h
BdK7.5.1
60h
BdK7.5.1
Deutsch
BdK7.5.1
80
BdK7.5.2
Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.5.2
2 SWS / 30h
BdK7.5.2
60h
BdK7.5.2
Deutsch
BdK7.5.2
40
BdK7.5.3
Bachelorarbeit (Betreuung der Bachelorarbeit durch die Erstgutachterin/den Erstgutachter.)
BdK7.5.3
-
BdK7.5.3
280h
BdK7.5.3
Deutsch
BdK7.5.3
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK7.5.1 (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden können ihren individuellen überfachlichen Kompetenzentwicklungsbedarf ermitteln, ein Kompetenzentwicklungsziel SMART entwerfen sowie den eigenen Entwicklungsfortschritt überprüfen und bewerten.

(WOMIT) Die Studierenden wenden die zu entwickelnde(n) Kompetenz(en) im Rahmen einer praktischen Aktivität an und reflektieren den eigenen Lernfortschritt in einem e-Portofolio

(WOZU) Die Studierenden werden zum systematischen selbstgesteuerten lebenslangen Lernen in formellen, informellen und non-formalen Kontexten befähigt und können im Studium sowie im professionellen Kontext mithilfe überfachlicher Kompetenzen Aufgabenstellungen kooperativ und verantwortungsvoll lösen.

BdK7.5.2 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Themenfelder insbesondere für die Bachelorarbeit zu identifizieren und darauf aufbauend Eingrenzungen vorzunehmen, um ein Thema entsprechend zu konkretisieren. Dazu werden eine zentrale Frage (Forschungsfrage) sowie (Hypo)thesen bzw. Unterfragen aus dem Berufsfeld Bibliotheks- und Informationswissenschaft entwickelt und hinsichtlich Relevanz und Umfang eingeschätzt und zu strukturiert.

Die in den ersten Semestern des Studiums erworbenen Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten haben sie vertieft und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens verfeinert. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden zur Beantwortung der zentralen Fragestellung zuzuordnen (Methodik) und eigenständigen ein wissenschaftliches Problem zu bearbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage, Print- und Onlinequellen systematisch zu recherchieren und sie auf Verlässlichkeit, Qualität und Relevanz für ein Thema zu prüfen. Sie sind in der Lage, Quellen zu exzerpieren und als Zitate und / oder Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu verwenden.

Sie können Erkenntnisse durch logische Argumentation überzeugend darstellen. Grafiken und Tabellen können so eingesetzt werden, dass sie den Text sinnvoll unterstützen.

Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit verständlich, kurz und prägnant mündlich vorzustellen sowie in Diskussionen zu vertreten.

BdK7.5.3

(WAS) Die Studierenden können in der Bachelorarbeit die im Zuge des Studiums erworbenen fachlich-methodischen Kompetenzen anwenden,

(WOMIT) indem sie wissenschaftlich arbeiten, eigenständige Projektarbeit unter Zeitdruck absolvieren, Problemlösungskompetenz zeigen und den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur einüben,

(WOZU) um zu zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Problemstellung eigenständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen.

3 Inhalte:
BdK7.5.1

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre überfachlichen Kompetenzen gezielt auf ihr künftiges Berufsfeld hin weiterzuentwickeln.

Auf der Grundlage einer Analyse der berufsfeldspezifischen überfachlichen Kompetenzen (Soll-Profil) und der Erstellung eines persönlichen Ist-Profils (z.B. anhand des an der TH Köln für alle Studierenden verfügbaren Kompetenzchecks (http://kompass.web.th-koeln.de/) identifizieren die Studierenden Kompetenzbereiche, in denen sie Entwicklungsbedarf sehen. Für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen suchen sie sich entsprechende Aktivitätsfelder.

Als Aktivitätsfelder kommen z.B. in Frage:

  • Fachtutorium
    Tätigkeit/möglicher Kompetenzerwerb: Moderation, Zeitmanagement, Planung und Durchführung von Gruppensitzungen, Feedback geben und nehmen
  • Gremienarbeit, bspw. als studentisches Mitglied im Institutsvorstand des IWS 
    Tätigkeit/möglicher Kompetenzerwerb: Vorbereitung von Sitzungen mit unbekannten Sachverhalten (Vorlagen verstehen, Hintergründe recherchieren, Argumente vorbereiten), aktive Beteiligung (Diskussionsverlauf verfolgen, Argumentationslinien erkennen, Konstellationen wahrnehmen, Argumente passend vortragen), Ergebnisse zusammenfassen und Dritte informieren
  • Mitarbeit bei Messen/Ausstellungen/Tagungen  
    Tätigkeit/möglicher Kompetenzerwerb: Anforderungen an Auftritt in Abstimmung mit Auftraggeber*in klären, Arbeitspakete definieren und zeitgerecht bearbeiten, Kontakte zielgruppengerecht planen und durchführen, Aktivitäten evaluieren
  • Mitwirkung bei den Studieninformationstagen/Tagen der offenen Tür
    Tätigkeit/möglicher Kompetenzerwerb: Anforderungen an Auftritt in Abstimmung mit Auftraggeber*in klären, Arbeitspakete definieren und zeitgerecht bearbeiten, Kontakte zielgruppengerecht planen und durchführen, Aktivitäten evaluieren
  • Mitarbeit in der studiengangseigenen Webredaktion (Website und Social-Media-Kanäle)
    Tätigkeit/möglicher Kompetenzerwerb:
    Anforderungen an die Webauftritte in Abstimmung mit Auftraggeber*in klären, Kommunikationsstrategien zielgruppengerecht planen und durchführen, (Fach-)Communities in Abstimmung mit den Studiengangszielen betreuen
  • Betreuung von Studierenden mit Beeinträchtigung

Weitere Aktivitätsfelder können nach Absprache mit der/dem Modulbeauftragten gewählt werden.

Die Studierenden reflektieren die eigene Kompetenzentwicklung in einem e-Portfolio.

Das Modul kann vom 1. - 7. Semester abgelegt werden und wird im 6. Semester zeitlich angerechnet.

BdK7.5.2

Die Teilnehmer*innen des Seminars erarbeiten nach wissenschaftlichen Standards ein Exposé i.d.R für ihre Bachelorarbeit, bzw. für eine (reale oder fiktive) umfangreichere Hausarbeit. Dazu tragen sie theoretischen Background, Fallbeispiele, Trends und Modelle aus Print- und Online-Quellen zusammen. Die erarbeiteten Konzepte werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und durch aktives sowie konstruktives Feedback aller Seminarteilnehmer*innen ergänzt. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Know-how zur Themenfindung, Themeneingrenzung sowie Entwicklung einer zentralen Fragestellung (Forschungsfrage)
  • Kenntnisse zur Formulierung von (Hypo-)thesen und Unterfragen
  • Methodenkompetenz zur Bearbeitung der zentralen Fragestellung
  • Strategien, um die bereits erworbenen Recherchekenntnisse auf die Haus- bzw. Bachelor-Arbeit anzuwenden
  • Fortgeschrittene Techniken zur Gliederung und logischen Argumentation
  • Kompetenz, um umfangreichere schriftliche Arbeiten organisatorisch und zeitlich richtig zu planen und zu bearbeiten
  • Techniken im Umgang mit Schreibblockaden
  • Training, um Defizite im Schreibstil und in der Wortwahl zu erkennen und zu beheben
  • Rückmeldungen und Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Arbeit umsetzen zu können.

BdK7.5.3
  • Die Bachelorarbeit kann eine theoretische, empirische oder konzeptionelle Arbeit sein. Auch eine praktische Umsetzung einer technischen Aufgabe, begleitet durch einen schriftlichen, konzeptionell-reflektierenden Teil, ist möglich.
  • Die fachlichen Inhalte der Bachelorarbeit sind abhängig vom gestellten Thema.
4 Lehrformen:
Projektarbeit (BdK7.5.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.5.2)
Betreuung der Bachelorarbeit durch die Erstgutachterin/den Erstgutachter. (BdK7.5.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Es gilt § 26 (1) der Prüfungsordnung:

Zur Bachelorarbeit kann zugelassen werden, wer die Zulassungsvoraussetzungen gemäß § 17 Abs. 2 und 5 erfüllt und aus den nach § 24 vorgeschriebenen Prüfungen insgesamt 150 Leistungspunkte gemäß § 12 erreicht hat und an der LV Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens teilgenommen hat.

6 Art der Prüfung:
lv-begl. PL (i.d.R. Reflexionsbericht und Dokumentation; alternativ Lernportfolio) (BdK7.5.1)
keine (BdK7.5.2)
Bachelorarbeit ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK7.5.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Bachelorarbeit und Teilnahme an der LV 'Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens'
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
12%, d.h. 18/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ursula Georgy, Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Silke Beck, Prof. Dr. Frank Linde, alle Lehrenden des Instituts
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

-