Moduldetails
Markenführung und Stichprobe
MUM2.2
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 1. Sem. jährlich (SS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 90 h
MUM2.2.1
Markenführung (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.2.1
-
MUM2.2.1
-
MUM2.2.1
Deutsch
MUM2.2.1
-
MUM2.2.2
Stichprobe (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.2.2
-
MUM2.2.2
-
MUM2.2.2
Deutsch
MUM2.2.2
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM2.2.1


(WAS) Die Studierenden lernen die Profil- und Markenbildung als zentrales Element der Unternehmensstrategie und der Wettbewerbsstrategie kennen. Globaler Wettbewerb erfordert verstärkt internationale Markenführung.
(WOMIT) Im Rahmen eines teilnehmer*innenaktiven seminaristischen Unterrichts sowie auf der Grundlage von Fallbeispielen werden die u.g. Inhalte vermittelt und erarbeitet.
(WOZU) Die Studierenden werden befähigt, die Grundlagen des Markenmanage-ments und seine Bedeutung im Rahmen der Unternehmensstrategie zu verstehen. Sie sind in der Lage, die Instrumente der Profil- und Markenbildung und verschiedene Ansätze differenziert zu beurteilen und das Marketinginstrumentarium auf die Markenführung anzuwenden.

 

MUM2.2.2

(WAS) Die Studierenden lernen die Stichprobenbildung als zentralen Arbeitsschritt der empirischen Forschung.
(WOMIT) In Einzel- und Gruppenarbeit wird die Beantwortung folgender Fragen erarbeitet: Was bedeutet Repräsentativität, wie kann man diese gewährleisten? Wie definiert man Grundgesamtheit, Auswahlgrundlage und Zielgruppe? Wie funktioniert die Stichprobenziehung in unterschiedlichen Erhebungsmodi (Telefon, Online, Persönlich, Schriftlich)? Mit welchen Fehlern muss man rechnen und umgehen? Wie berechnet man die notwendige Stichprobengröße? Wie dokumentiert man die Feldarbeit? Welche Schätzverfahren und Stichprobenarten gibt es? Was ist Gewichtung, wie berechnet man diese und auf was muss man dabei achten?
Die Studierenden setzen sich mit publizierten Stichproben auseinander und erlernen Kriterien, um die Qualität von Stichproben einstufen zu können.
 (WOZU) Die Studierenden werden befähigt in Projekten der Markt- und Medienforschung Stichproben zu planen, zu konzipieren und zu erheben.

 

3 Inhalte:
MUM2.2.1

Behandelt werden die folgenden Themen:

  1.  Marken als strategisches Schutzrecht (deutsche, internationale und EU-Marken)
  2. Markenformen
  3. Profil- und Markenprofilbildung (Kern, Werte)
  4. Marken und Image
  5. Internationale Positionierung von Marken
  6. Prinzipien der Markenführung (länderspezifische vs. multinationaler Markenführung)
  7.  Wert von internationalen Marken

 

MUM2.2.2

Behandelt werden die folgenden Themen:

  1. Einführung, zum Repräsentativitätsbegriff

  2.  Arten von Stichproben, Kann man repräsentativ befragen?

  3. Schätzverfahren und Stichprobenarten

  4. Techniken der Zufallsauswahl für Telefonische Erhebungen

  5. Techniken der Zufallsauswahl für  F2F-Erhebungen

  6.  Techniken der Zufallsauswahl für Online-Erhebungen

  7.  Techniken für schriftliche Befragungen

  8. Stichproben-Ansätze in der Praxis

  9. Gewichtung

     

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM2.2.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.2.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder Konzeptpapier plus Präsentation oder Lernportfolio (MUM2.2.1)
Klausur oder Referat und Klausur oder mündliche Prüfung (MUM2.2.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ursula Georgy
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ursula Georgy, Holger Geißler
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Markenführung

  •  Aktuelle Fallbeispiele insbes. aus der Presse (national wie international)
  •  Deutsches Patent- und Markenamt: Marken. URL: https://www.dpma.de/marken/
  • Esch, Franz-Rudolf (2017): Strategie und Technik der Markenführung. 9. Aufl. München: Vahlen.
  •  Esch, Franz-Rudolf / Tomczak, Torsten (2019): Corporate Brand Management: Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler.
  • Häusel, Hans-Georg (2019): Neuromarketing: Erkenntnisse der Hirnforschung für Markenführung, Werbung und Verkauf. Freiburg: Haufe.
  • Minski, Laurence / Geva, Ilan (2019): Global Brand Management. London, New York, New Delhi: Kogan Page

Stichprobe

  • Büttler, Günter / Fickel, Norman (2002): Statistik mit Stichproben. Hamburg: Rowohlt.
  • Häder, Michael (2019): Empirische Sozialforschung. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer.
  • Schnell, Rainer / Hill, Paul / Esser, Elke (2011): Methoden empirischer Sozial-forschung. München: Oldenbourg.