Moduldetails
Competitive Intelligence / Innovationsforschung
MUM2.5
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150 h 5 2. Sem. jährlich (SS) 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 60 h / 4 SWS ∑ 90 h
MUM2.5.1
Competitive Intelligence / Markt- und Wettbewerbsanalyse (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.5.1
-
MUM2.5.1
-
MUM2.5.1
Deutsch / Englisch
MUM2.5.1
-
MUM2.5.2
Innovationsmanagement und Trendmanagement (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.5.2
-
MUM2.5.2
-
MUM2.5.2
Deutsch / Englisch
MUM2.5.2
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
MUM2.5.1

(WAS?) Die Studierenden lernen Innovationsmanagement und Trendforschung als wichtige Elemente von Unternehmenserfolg kennen und erwerben Fachkenntnisse über branchenspezifische Aspekte der Marktforschung, insbesondere der Markt- und Wettbewerbsanalyse und CI. Hierzu gehören Instrumente und Quellen der Informationsanalyse und Methoden und Modelle der Sekundärforschung unter Berücksichtigung branchenbezogener Aspekte und Besonderheiten.
(WOMIT?) In Einzel- und Gruppenarbeit und ggf. im praktischen Projekt werden die u.g. Themen erarbeitet. Dazu setzen sich die Studierenden mit Publikationen und Beispielen zu den Themen auseinander und erlernen so die maßgeblichen Grundlagen, Methoden und Modelle kennen und anzuwenden.
(WOZU?) Die Studierenden werden darauf vorbereitet, Innovations- und CI-Prozesse anstoßen, analysieren und bewerten zu können. Des Weiteren werden sie befähigt Methoden und Techniken zur Analyse von Märkten, Branchen und Wettbewerb praktisch anzuwenden. Ziel ist es insbesondere, die Studierenden zu befähigen, praxisorientierte Innovations- und CI-Prozesse in Handlungsfeldern und Unternehmen zu gestalten und zu analysieren. Dies schließt auch spezifisches Industrie- und Branchen-Know-how mit ein. Zudem werden die Studierenden in die Lage versetzt, Trends zu beobachten und daraus Dienstleistungen im Bereich Markt- und Medienforschung abzuleiten. Für Trendanalysen sind wissenschaftlich belastbare internationale Informationen Indikatoren für den Stand der Forschung und Innovationen.

 

MUM2.5.2

s. MUM 2.5.1

3 Inhalte:
MUM2.5.1

Behandelt werden u.a. folgende Themen:

  1. Informationsquellen und Informationsanalyse
  2. Aufgaben und Ziele der Markt- und Wettbewerbsanalyse / CI
  3. Prozesse und Vorgehensweisen in der Markt- und Wettbewerbsanalyse / CI
  4.  PMS / Ressourcen / Erfolgsfaktoren / Trends
  5. Methoden und Modelle in der Markt- und Wettbewerbsanalyse / CI
  6. Strategische Optionen

 

 

MUM2.5.2

Behandelt werden u.a. folgende Themen:

  1.  Einführung in das Thema Innovation

  2. Systematisches Innovationsmanagement

  3. Internationale Ansätze und Praktiken von Cross-Innovation

  4. Open Innovation und Crowdsourcing aus einer globalen Perspektive

  5.  Agile Methoden im Innovationsmanagement

  6.  Instrumente der der Trendanalyse in einer globalen Gesellschaft und Wirtschaft

  7. Methoden und Instrumente der Trendforschung und –analyse

  8.  Gewichtung

     

 

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (MUM2.5.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.5.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Lernportfolio oder mündliche Prüfung. (Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM2.5.1)
Projektarbeit oder Hausarbeit oder Konzeptpapier plus Präsentation oder Lernportfolio (MUM2.5.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Ursula Georgy, Prof. Dr. Ivonne Preusser, Prof. Ragna Seidler-de Alwis
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Competitive Intelligence / Markt- und Wettbewerbsanalyse

 

  •  Fritz, Melanie (2005): Markt- und Wettbewerbsbeobachtung für Unternehmensnetzwerke: neue Potentiale durch das Internet. 1. Aufl. Wiesbaden: Dt. Univ.-Verl.
  • Porter, Michael E (2004): Competitive Advantage. New York: The Free Press.
  • Porter, Michael E. (2008): Die Wettbewerbskräfte neu betrachtet. In: Harvard Business Manager 5/2008, S. 20-28.
  •  Romppel, Andreas (2006): Competitive Intelligence: Konkurrenzanalyse als Navigationssystem im Wettbewerb. Berlin: Cornelsen.
  • Seidler-de Alwis, Ragna.: Markt- und Wettbewerbsanalyse in Zeiten von Big Data und Digitalisierung. In: Georgy, Ursula / Schade, Frauke (Hrsg.): Praxishandbuch Informationsmarketing. 2. Band. Berlin: De Gruyter Saur, 2018, S. 59-70 https://doi.org/10.1515/9783110539011-005.

Innovationsforschung / Trendmanagement

 

  • Aerssen, Benno van / Buchholz, Christian (2018): Das große Handbuch Innovation. München: Vahlen.
  • Bharadwaj, Ashish; Devaiah, Vishwas H. et al. (2018): Multi-dimensional Approaches towards New Technology: Insights on Innovation, Patents and Competition. Berlin: Springer Open.
  • Fritzsche, Albrecht; Jonas, Julia M. et al. (2020): Innovating in the Open Lab: The new potential for interactive value creation across organizational boundaries. Boston: De Gruyter.
  • Horx, Matthias (2019): 15 1/2 Regeln für die Zukunft: Anleitung zum visionären Leben. Frankfurt: Zukunftsinstitut.
  • Vahs, Dietmar / Brem, Alexander (2015): Innovationsmanagement: Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer, Poeschel.
  • Aktuelle Literatur aus Fachzeitschriften.