Moduldetails
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
h . Sem. Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ h ∑ h
BDK0.1
Allgemeine Semestersprechstunde ()
BDK0.1
-
BDK0.1
-
BDK0.1
BDK0.1
-
BdK2.5.1T
Tutorium Webstandards: HTML und CSS (Tutorium)
BdK2.5.1T
2 SWS / 30h
BdK2.5.1T
60h
BdK2.5.1T
Deutsch / Englisch
BdK2.5.1T
80
BdK6.5.2
P2_wB Vom analogen Buch zur digitalen Edition (Projekt)
BdK6.5.2
4 SWS / 60h
BdK6.5.2
120h
BdK6.5.2
Deutsch
BdK6.5.2
-
BdK6.5.3
P3_wB/öB Quereinstieg als Karriereoption in öffentlichen Bibliotheken (Projekt)
BdK6.5.3
4 SWS / 60h
BdK6.5.3
120h
BdK6.5.3
Deutsch
BdK6.5.3
-
BdK6.5.4
P4_wB/öB Banned Books in deutschen öffentlichen Bibliotheken und der Wikipedia (Projekt)
BdK6.5.4
4 SWS / 60h
BdK6.5.4
120h
BdK6.5.4
Deutsch
BdK6.5.4
-
BdK6.5.5
P5_öB/wB Konzeption und Umsetzung digitaler Ausstellunge (Projekt)
BdK6.5.5
4 SWS / 60h
BdK6.5.5
120h
BdK6.5.5
Deutsch
BdK6.5.5
-
BdK6.5.x
Weibliche Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
Wie vermittle ich Open-Science-Themen an junge Wissenschaftler:innen? (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
P3_wB_öB Data Librarianship und Programmierung (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
Stadtbücherei Overath: Entwicklung eines Gestaltungs- und Nutzungskonzeptes (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
P4_wB_öB E-Learning Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenzerstellen: Didaktik, Methoden, Tools (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
Vergleich der Curricula Bibliothek und digitaleKommunikation (Bachelor) / Konservierung und Restaurierung vonKunst und Kulturgut (Bachelor) (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
P1_wB Research Knowledge Discovery – Detektion von Experten und Aufbau eines Recommender-Systems für die TH Köln (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.6.1
WLV_01 wB | Management von historischen Beständen und Sammlungen (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.1
4 SWS / 60h
BdK6.6.1
120h
BdK6.6.1
Deutsch
BdK6.6.1
-
BdK6.6.10
WLV_10 wB/öB Einführung in die soziokratische Konsentmoderation (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.10
4 SWS / 60h
BdK6.6.10
120h
BdK6.6.10
Deutsch
BdK6.6.10
-
BdK6.6.2
WLV_02_wB Predatory Publishing (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.2
4 SWS / 60h
BdK6.6.2
120h
BdK6.6.2
Deutsch
BdK6.6.2
-
BdK6.6.3
WLV_03 wB/öB Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (demokratischer Gesellschaftsdiskurs) (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.3
4 SWS / 60h
BdK6.6.3
120h
BdK6.6.3
Deutsch
BdK6.6.3
-
BdK6.6.4
WLV_04 öB Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.4
4 SWS / 60h
BdK6.6.4
120h
BdK6.6.4
Deutsch
BdK6.6.4
-
BdK6.6.5
WLV_05 öB | Erlebnispädagogische Methoden in Literatur-, Medien- und Theaterpädagogik (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.5
4 SWS / 60h
BdK6.6.5
120h
BdK6.6.5
Deutsch
BdK6.6.5
-
BdK6.6.8
WLV_07 öB Literaturverfilmung und Filmanalyse (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.8
4 SWS / 60h
BdK6.6.8
120h
BdK6.6.8
Deutsch
BdK6.6.8
-
BdK6.6.8
WLV_08 öB Zeitgemäße digitale Bibliotheksangebote (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.8
4 SWS / 60h
BdK6.6.8
120h
BdK6.6.8
Deutsch
BdK6.6.8
-
BdK6.6.9
WLV_09 öB/wB Autoren, Bibliotheks- und Verlagsarbeit (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.9
4 SWS / 60h
BdK6.6.9
120h
BdK6.6.9
Deutsch
BdK6.6.9
-
BdK7.4.3
P3_wB_öB Data Librarianship und Programmierung (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.4.3
4 SWS / 60h
BdK7.4.3
120h
BdK7.4.3
Deutsch
BdK7.4.3
-
BdK7.4.x
P4_wB_öB E-Learning Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz erstellen: Didaktik, Methoden, Tools (Projekt)
BdK7.4.x
4 SWS / 60h
BdK7.4.x
120h
BdK7.4.x
Deutsch
BdK7.4.x
-
BdK7.4.x
P2_wB Wie vermittle ich Open-Science-Themen an große und kleine Wissenschaftler:innen? (Projekt)
BdK7.4.x
4 SWS / 60h
BdK7.4.x
120h
BdK7.4.x
Deutsch
BdK7.4.x
-
DIS0.1
Allgemeine Semestersprechstunde ()
DIS0.1
-
DIS0.1
-
DIS0.1
DIS0.1
-
DIS0.2
Allgemeine Semestersprechstunde ()
DIS0.2
-
DIS0.2
-
DIS0.2
DIS0.2
-
DIS01.3
Tutor*innen Sprechstunde zur LV "Programmierung - Webentwicklung" ()
DIS01.3
2 SWS / 40h
DIS01.3
-
DIS01.3
Deutsch
DIS01.3
-
DIS02b
Tutor*innen Sprechstunde zur LV "Informationserschließung" ()
DIS02b
2 SWS / 40h
DIS02b
-
DIS02b
Deutsch
DIS02b
-
DS_AML
Advanced Machine Learning ()
DS_AML
-
DS_AML
-
DS_AML
DS_AML
-
DS_ANLP
Advanced Natural Language Procecessing ()
DS_ANLP
-
DS_ANLP
-
DS_ANLP
DS_ANLP
-
DS_DVI
Data Visualization ()
DS_DVI
-
DS_DVI
-
DS_DVI
DS_DVI
-
DS_GP-GAK
Guided Project focused on Generating and Accessing Knowledge ()
DS_GP-GAK
-
DS_GP-GAK
-
DS_GP-GAK
DS_GP-GAK
-
DS_LOD
Linked-Open Data and Knowledge Graphs ()
DS_LOD
-
DS_LOD
-
DS_LOD
DS_LOD
-
DS_MVS
Multivariate Statistik ()
DS_MVS
-
DS_MVS
-
DS_MVS
DS_MVS
-
DS_NLP
Natural Language Processing ()
DS_NLP
-
DS_NLP
-
DS_NLP
DS_NLP
-
DS_OSC
Open Science ()
DS_OSC
-
DS_OSC
-
DS_OSC
DS_OSC
-
DS_RSN
Recherche in (sozialen) Netzwerken ()
DS_RSN
-
DS_RSN
-
DS_RSN
DS_RSN
-
DS_SKD
Seminar Knowledge Discovery ()
DS_SKD
-
DS_SKD
-
DS_SKD
DS_SKD
-
DS_WAM
Web Audience Measurement und Web-Analytics ()
DS_WAM
-
DS_WAM
-
DS_WAM
DS_WAM
-
DS_WDB
Wettbewerbsstrategien im Digital Business ()
DS_WDB
-
DS_WDB
-
DS_WDB
DS_WDB
-
DS_WIR
Web Information Retrieval ()
DS_WIR
-
DS_WIR
-
DS_WIR
DS_WIR
-
M13
Masterseminar für Master-Thesis (Kolloquium, individuelle Betreuung)
M13
-
M13
-
M13
M13
-
MBA
Global MBA - ITMK ()
MBA
-
MBA
-
MBA
MBA
-
MUM0.1
Grundlagen der Statistik ()
MUM0.1
2h
MUM0.1
-
MUM0.1
MUM0.1
-
MUM2.6.1
Kleines Projekt der Markt- und Medienforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.6.1
-
MUM2.6.1
-
MUM2.6.1
Deutsch / Englisch
MUM2.6.1
-
MUM2.6.2
Kleines Projekt der Markt- und Medienforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.6.2
-
MUM2.6.2
-
MUM2.6.2
Deutsch / Englisch
MUM2.6.2
-
MUM2.6.3
Kleines Projekt der Markt- und Medienforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.6.3
-
MUM2.6.3
-
MUM2.6.3
Deutsch / Englisch
MUM2.6.3
-
MUM2.6.4
Kleines Projekt der Markt- und Medienforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM2.6.4
-
MUM2.6.4
-
MUM2.6.4
Deutsch / Englisch
MUM2.6.4
-
MUM3.4.1
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Text Analytics mit Machine Learning (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.1
-
MUM3.4.1
-
MUM3.4.1
Deutsch
MUM3.4.1
-
MUM3.4.2
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Heuristischer Walkthrough für das Web (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.2
-
MUM3.4.2
-
MUM3.4.2
Deutsch
MUM3.4.2
-
MUM3.4.3
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Qualitative Forschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.3
-
MUM3.4.3
-
MUM3.4.3
Deutsch
MUM3.4.3
-
MUM3.4.4
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Preisstratgien und -forschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.4
-
MUM3.4.4
-
MUM3.4.4
Deutsch
MUM3.4.4
-
MUM3.4.5
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Wirkungsvolle Bildungsarbeit durch Medien - Wirkungsmessung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.5
-
MUM3.4.5
-
MUM3.4.5
Deutsch
MUM3.4.5
-
MUM3.4.6
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Emotionsforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.6
-
MUM3.4.6
-
MUM3.4.6
Deutsch
MUM3.4.6
-
MUM3.4.7
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Social Media Monitoring (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.7
-
MUM3.4.7
-
MUM3.4.7
Deutsch
MUM3.4.7
-
MUM3.4.8
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Nutzungsmessung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.8
-
MUM3.4.8
-
MUM3.4.8
Deutsch
MUM3.4.8
-
MUM3.5.1
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.1
-
MUM3.5.1
-
MUM3.5.1
Deutsch /Englisch
MUM3.5.1
-
MUM3.5.2
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.2
-
MUM3.5.2
-
MUM3.5.2
Deutsch /Englisch
MUM3.5.2
-
MUM3.5.3
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.3
-
MUM3.5.3
-
MUM3.5.3
Deutsch /Englisch
MUM3.5.3
-
MUM3.5.4
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.4
-
MUM3.5.4
-
MUM3.5.4
Deutsch /Englisch
MUM3.5.4
-
OR41.4
Web-Standards Tutorensprechstunde ()
OR41.4
-
OR41.4
-
OR41.4
Deutsch
OR41.4
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BDK0.1
BdK2.5.1T

(WAS)

Die Studenten erlernen die Basistechnologien zur Strukturierung und Darstellung von Informationen in Webbrowsern ("Webstandards" des W3C). Sie kennen Terminologie, Syntax und Semantik von Auszeichnungssprachen wie HTML und xml und verstehen den strukturellen Aufbau von Webanwendugen.
Sie kennen die Funktionsweise von "Cascading Style Sheets" und können die Präsentation strukturierter Dokumente ausgabespezifisch steuern.
(WOMIT)
Die Studierenden verwenden sprachspezifische Entwicklungswerkzeuge, und entwickeln selbständig Quellcode in HTML und CSS. Sie kennen relevante Nachschlagewerke sowie aktuelle Informationsquellen für das dynamich-veränderliche Technologie-Umfeld des Webs und können diese produktiv einsetzen.
(WOZU)
Die Studenten können den Code standardkonformer Dokumente erzeugen und weiterberarbeiten.  Die Studierenden können statische Informationsabgebote im Web selbständig, sachgerecht und standardkonform in den Sprachen HTML und CSS planen sowie selbst umsetzen. Sie verstehen die Grundlagen für die Produktion fortgeschrittener Web-Anwendungen. Sie können Informationsangebote planen, die langfristig plattformübergreifend für Mensch und Maschine zugänglich sind.

BdK6.5.2
BdK6.5.3
BdK6.5.4
BdK6.5.5
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.6.1
BdK6.6.10
BdK6.6.2
BdK6.6.3
BdK6.6.4
BdK6.6.5
BdK6.6.8
BdK6.6.8
BdK6.6.9
BdK7.4.3
BdK7.4.x
BdK7.4.x
DIS0.1
DIS0.2
DIS01.3
DIS02b
DS_AML
DS_ANLP
DS_DVI
DS_GP-GAK
DS_LOD
DS_MVS
DS_NLP
DS_OSC
DS_RSN
DS_SKD
DS_WAM
DS_WDB
DS_WIR
M13
MBA
MUM0.1
MUM2.6.1

(WAS) Studierende lernen bereits im zweiten Semester theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Datenerhebung.
(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden. Im Rahmen der Datenerhebung stehen entweder qualitative oder quantitative Ansätze im Zentrum der Betrachtung.
(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkszeug der Datenerhebung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen gelernt.

 

MUM2.6.2

(WAS) Studierende lernen bereits im zweiten Semester theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Datenerhebung.
(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden. Im Rahmen der Datenerhebung stehen entweder qualitative oder quantitative Ansätze im Zentrum der Betrachtung.
(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkszeug der Datenerhebung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen gelernt.

 

MUM2.6.3

(WAS) Studierende lernen bereits im zweiten Semester theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Datenerhebung.
(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden. Im Rahmen der Datenerhebung stehen entweder qualitative oder quantitative Ansätze im Zentrum der Betrachtung.
(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkszeug der Datenerhebung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen gelernt.

 

MUM2.6.4

(WAS) Studierende lernen bereits im zweiten Semester theoretisches Wissen auf praktische Fragestellungen anzuwenden. Schwerpunkt der Projektarbeit liegt auf der Datenerhebung.
(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden. Im Rahmen der Datenerhebung stehen entweder qualitative oder quantitative Ansätze im Zentrum der Betrachtung.
(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkszeug der Datenerhebung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen gelernt.

 

MUM3.4.1

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.2

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.3

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.4

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.5

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.6

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.7

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.8

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.5.1

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.2

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.3

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.4

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

OR41.4 (geeignet für Projektwoche)
3 Inhalte:
BDK0.1
BdK2.5.1T
  • technische Grundlagen multimedialer Inhalte und Anwendungen im Browser
  • Grundlagen der Architektur von Webanwendungen
  • Syntax und Semantik der Sprache HTML
  • Syntax und Funktion der Präsentationssprache CSS
  • Zugänglichkeit von Information in Webbrowsern
BdK6.5.2
BdK6.5.3
BdK6.5.4
BdK6.5.5
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.6.1
BdK6.6.10
BdK6.6.2
BdK6.6.3
BdK6.6.4
BdK6.6.5
BdK6.6.8
BdK6.6.8
BdK6.6.9
BdK7.4.3
BdK7.4.x
BdK7.4.x
DIS0.1
DIS0.2
DIS01.3
DIS02b
DS_AML
DS_ANLP
DS_DVI
DS_GP-GAK
DS_LOD
DS_MVS
DS_NLP
DS_OSC
DS_RSN
DS_SKD
DS_WAM
DS_WDB
DS_WIR
M13
MBA
MUM0.1
MUM2.6.1

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein kleineres Projekt. Das Projekt umfasst nicht den vollen Umfang einer Studie. Das Projekt beschränkt sich auf den Bereich der Datenerhebung. Die Studierenden können aus einer Liste an nationalen und internationalen Projekten auswählen und dabei entsprechend ihren Interessen Prioritäten setzen. Gegenstand der Projekte entstammen aus der qualitativen oder quantitativen Forschung. Es können aber auch kleinere Projekte sein, deren Schwerpunkt auf dem Desktop Research basiert. Die Projektthemen kommen sowohl aus der Markt- wie auch der Medienforschung.

MUM2.6.2

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein kleineres Projekt. Das Projekt umfasst nicht den vollen Umfang einer Studie. Das Projekt beschränkt sich auf den Bereich der Datenerhebung. Die Studierenden können aus einer Liste an nationalen und internationalen Projekten auswählen und dabei entsprechend ihren Interessen Prioritäten setzen. Gegenstand der Projekte entstammen aus der qualitativen oder quantitativen Forschung. Es können aber auch kleinere Projekte sein, deren Schwerpunkt auf dem Desktop Research basiert. Die Projektthemen kommen sowohl aus der Markt- wie auch der Medienforschung.

MUM2.6.3

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein kleineres Projekt. Das Projekt umfasst nicht den vollen Umfang einer Studie. Das Projekt beschränkt sich auf den Bereich der Datenerhebung. Die Studierenden können aus einer Liste an nationalen und internationalen Projekten auswählen und dabei entsprechend ihren Interessen Prioritäten setzen. Gegenstand der Projekte entstammen aus der qualitativen oder quantitativen Forschung. Es können aber auch kleinere Projekte sein, deren Schwerpunkt auf dem Desktop Research basiert. Die Projektthemen kommen sowohl aus der Markt- wie auch der Medienforschung.

MUM2.6.4

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein kleineres Projekt. Das Projekt umfasst nicht den vollen Umfang einer Studie. Das Projekt beschränkt sich auf den Bereich der Datenerhebung. Die Studierenden können aus einer Liste an nationalen und internationalen Projekten auswählen und dabei entsprechend ihren Interessen Prioritäten setzen. Gegenstand der Projekte entstammen aus der qualitativen oder quantitativen Forschung. Es können aber auch kleinere Projekte sein, deren Schwerpunkt auf dem Desktop Research basiert. Die Projektthemen kommen sowohl aus der Markt- wie auch der Medienforschung.

MUM3.4.1

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.2

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.3

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.4

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.5

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.6

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.7

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.8

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.5.1

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.2

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.3

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.4

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

OR41.4
4 Lehrformen:
(BDK0.1)
Tutorium (BdK2.5.1T)
Projekt (BdK6.5.2)
Projekt (BdK6.5.3)
Projekt (BdK6.5.4)
Projekt (BdK6.5.5)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.10)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.3)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.4)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.5)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.8)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.8)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.9)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.4.3)
Projekt (BdK7.4.x)
Projekt (BdK7.4.x)
(DIS0.1)
(DIS0.2)
(DIS01.3)
(DIS02b)
(DS_AML)
(DS_ANLP)
(DS_DVI)
(DS_GP-GAK)
(DS_LOD)
(DS_MVS)
(DS_NLP)
(DS_OSC)
(DS_RSN)
(DS_SKD)
(DS_WAM)
(DS_WDB)
(DS_WIR)
Kolloquium, individuelle Betreuung (M13)
(MBA)
(MUM0.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.6.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.6.2)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.6.3)
Seminaristischer Unterricht (MUM2.6.4)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.2)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.3)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.4)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.5)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.6)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.7)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.8)
Projektarbeit (MUM3.5.1)
Projektarbeit (MUM3.5.2)
Projektarbeit (MUM3.5.3)
Projektarbeit (MUM3.5.4)
(OR41.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
(BDK0.1)
(BdK2.5.1T)
(BdK6.5.2)
(BdK6.5.3)
(BdK6.5.4)
(BdK6.5.5)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.6.1)
(BdK6.6.10)
(BdK6.6.2)
(BdK6.6.3)
(BdK6.6.4)
(BdK6.6.5)
(BdK6.6.8)
(BdK6.6.8)
(BdK6.6.9)
(BdK7.4.3)
(BdK7.4.x)
(BdK7.4.x)
(DIS0.1)
(DIS0.2)
(DIS01.3)
(DIS02b)
(DS_AML)
(DS_ANLP)
(DS_DVI)
(DS_GP-GAK)
(DS_LOD)
(DS_MVS)
(DS_NLP)
(DS_OSC)
(DS_RSN)
(DS_SKD)
(DS_WAM)
(DS_WDB)
(DS_WIR)
(M13)
(MBA)
(MUM0.1)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM2.6.1)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM2.6.2)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM2.6.3)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM2.6.4)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.1)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.2)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.3)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.4)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.5)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.6)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.7)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.8)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.1)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.2)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.3)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.4)
(OR41.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r:
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Anke Petschenka, Prof. Dr. Claudia Frick, Prof. Dr. Inka Tappenbeck, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt, Christiane Hoffrath, M.A., Prof. Dr. Fühles-Ubach, Prof. Dr. Hufer, Uslowa, Lilia, Kreutz, Engelmann, Blümm, Frick, Schaer, Heisenberg, Lepsky, Förstner , Alle hauptamtlichen Lehrenden, Lehrbeauftragte, Alexander Niehaus, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Anke Petschenka, Prof. Dr. Ursula Arning, Prof. Dr. Konrad Förstner, Tappenbeck, Prof. Dr. Klaus Lepsky, Prof. Dr. Elke Schuch, Siegfried Bast, Prof. Dr. Ingrid Scheffler, Dagmar Schnittker, Prof. Dr. Inka Tappenbeck, Tutor*innen, Heisenberg, Förstner, Galliat , Schaer , Fühles-Ubach, Linde, Prof. Dr. Galliat, Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts , Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-