Moduldetails
Medien- und Kommunikationswissenschaft
OR11
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
270h 9 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 6 SWS / 90h ∑ 180h
OR11.1
Strukturen und Funktionen der Massenmedien (Vorlesung)
OR11.1
2 SWS / 30h
OR11.1
60h
OR11.1
Deutsch
OR11.1
60
OR11.2
Grundlagen des Webs (Vorlesung)
OR11.2
2 SWS / 30h
OR11.2
60h
OR11.2
Deutsch
OR11.2
60
OR11.3
Medien- und kommunikationswissenschaftliche Theorien (Vorlesung)
OR11.3
2 SWS / 30h
OR11.3
60h
OR11.3
Deutsch
OR11.3
60
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR11.1

(WAS) Die Studierenden kennen die Strukturen und Funktionen des Mediensystems in Deutschland und verstehen die Beziehungen zwischen Medienakteuren, Medienorganisationen, Mediennutzern und anderen gesellschaftlichen Teilsystemen,
(WOMIT) indem sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie relevante Kennzahlen des Medienmarkts (z.B. Reichweiten, Anzahl der publizistischen Einheiten, Marktanteile) analysieren,
(WOZU) um ihr berufliches Handeln als Online-Redakteur*in im Kontext des Medienmarkts reflektieren und die Entwicklung von Medienkonzentration bzw. publizistischer Vielfalt beurteilen zu können.

OR11.2

(WAS) Die Studierenden verstehen die wichtigsten technologischen und konzeptuellen Grundsätze des Webs und dessen Bedeutung als Kommunikations- und Interaktionsraum,
(WOMIT) indem sie die Perspektiven unterschiedlicher Interessensgruppen des Webs kennenlernen und Motive von kommerziellen, institutionellen wie auch privaten Protagonisten diskutieren,
(WOZU) um praktischen Fragestellungen sowohl im weiteren Studienverlauf als auch in der späteren Berufspraxis mit fachlichen Grundlagen zu begegnen und Anwendungsfälle analysieren zu können.

OR11.3

(WAS) Die Studierenden erwerben kommunikations- und medienwissenschaftliches Grundwissen zu Fragen von medialer Kommunikation und fachwissenschaftlicher Theoriebildung mit deren fachwissenschaftlicher Genese,
(WOMIT) indem sie mit Hilfe etablierter Kommunikations- und Wirkungsmodelle interferierende Zusammenhänge von Akteuren des medialen Kommunikationsprozesses sowie auf der Grundlage historischer und aktueller Darstellungen das berufliche Selbstverständnis erkennen und reflektieren,
(WOZU) um als Online-Redakteur*in Rolle und Funktion des eigenen Medienschaffens und -wirkens sowie der Institution/Organisation im medialen Kommunikationsprozess des Webs als Teil der öffentlichen/politischen Kommunikation einordnen zu können.

3 Inhalte:
OR11.1
  • Entwicklung und Bedeutung des Werbemarkts für die Medienproduktion
  • Entwicklung und aktueller Stand der Mediennutzung
  • Printmarkt: Entwicklung, zentrale Kennzahlen des Zeitungs- und Zeitschriftenmarkts, Beteiligungsverhältnisse, Aufgaben des Presserats etc.
  • Rundfunk: Grundlagen der dualen Rundfunkordnung, Kennzahlen des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks, Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Beteiligungsverhältnisse, Medienaufsicht
OR11.2
  • Architektur des Webs (technologische Grundstrukturen / Funktionsweisen; organisatorische Grundstrukturen / Web Governance; Entwicklungsstufen)
  • Das Web als Kommunikations- und Interaktionsraum (Digitalisierung, Social Web, Soziale Netzwerke, Blogs – Theorien und Forschungsansätze; Webnutzung national und global; aktuelle Trends (in Anwendungen, Nutzungsformen etc.))
  • Ökonomie im Web (Geschäftsmodelle, Big Player, Regulierung national und global)
  • Politik im Web (Netzneutralität, Datenschutz, eParticipation, eGovernment, Open Data)
OR11.3
  • Kommunikations- und Medienbegriff
  • Kommunikations- und Medienwirkungsmodelle, zum Beispiel Stimulus Response-Modell, Agenda-Setting-Approach, Transaktionaler Ansatz etc.
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR11.1)
Vorlesung (OR11.2)
Vorlesung (OR11.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Klausur (Ergebnis bildet 1/3 der Modulnote) (OR11.1)
Klausur (Ergebnis bildet 1/3 der Modulnote) (OR11.2)
Klausur (Ergebnis bildet 1/3 der Modulnote) (OR11.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestehen der Teilmodulprüfungen
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
9%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Petra Werner, Miriam Schmitz, Prof. Dr. Lars Rinsdorf
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Engel, Bernhard / Mai, Lothar / Müller, Thorsten (2017): Massenkommunikation Trends 2017: Intermediale Nutzungsportfolios. In: Media-Perspektiven. Heft 7-8. S. 358-374 (bzw. jeweils vergleichbare aktuelle Texte aus den Media-Perspektiven)
  • Meyn, Hermann / Tonnemacher, Jan (2012): Massenmedien in Deutschland. Konstanz (4., völlig überarbeitete Neuauflage).
  • Pürer, Heinz (2014): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Konstanz (2. Auflage).
  • Scherfer, Konrad (2010; Hrsg.): Webwissenschaft – Eine Einführung. Berlin (2. Auflage).
  • Steindl, Nina / Lauberer, Corinna / Hanitzsch, Thomas (2017): Journalismus in Deutschland. Aktuelle Befunde zu Kontinuität und Wandel im deutschen Journalismus. In: Publizistik, Heft 4, S. 401-423
  • Weischenberg, Siegfried / Scholl, Achim / Malik, Maja (2006): Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz
  • Aktuelle Beiträge aus Fachzeitschriften, z.B.: Post, Senja: Die Kommunikationsstrategien von Kontrahenten in der Fluglärmdebatte. Einflüsse der Wahrnehmung einer feindlichen Berichterstattuung, der Medienwirksamkeit und der Meinungsklimata in Politik und Öffentlichkeit. In: M&K (Medien und Kommunikation) 4, 63. Jg. 2015, S. 517-534.