Moduldetails
Methoden der empirischen Sozialforschung
OR13

Die Lehrveranstaltungen "Empirische Forschungsmethoden I" sowie "Statistik I" werden auch in den Studiengängen DIS und BIB angeboten.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60 h ∑ 120 h
OR13.1
Empirische Forschungsmethoden (Vorlesung)
OR13.1
1 SWS / 15 h
OR13.1
30 h
OR13.1
Deutsch
OR13.1
200
OR13.2
Empirische Forschungsmethoden | Übungen (Übung)
OR13.2
1 SWS / 15 h
OR13.2
30 h
OR13.2
Deutsch
OR13.2
30
OR13.3
Statistik (Vorlesung)
OR13.3
1 SWS / 15 h
OR13.3
30 h
OR13.3
Deutsch
OR13.3
200
OR13.4
Statistik | Übungen (Übung)
OR13.4
1 SWS / 15 h
OR13.4
30 h
OR13.4
Deutsch
OR13.4
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR13.1

(WAS) Die Studierenden kennen den Ablauf von Forschungsprozessen und die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung, verstehen deren spezifische Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzfelder und können selbständig den angemessenen Methoden-Mix für eine empirische Fragestellung auswählen,

(WOMIT) indem sie anhand ausgewählter Literatur die Unterschiede zwischen qualitativen und quantitativen Erhebungsverfahren (v.a. Befragung, Inhaltsanalyse, Experiment und Beobachtung) analysieren sowie die Restriktionen der Anwendung der unterschiedlichen Methoden reflektieren,

(WOZU) um in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext den Einsatz empirischer Methoden, bspw. in der Marktforschung, beurteilen sowie Ergebnisse empirischer Forschung interpretieren können.

OR13.2

(WAS) Die Studierenden können die im redaktionellen Kontext wichtigsten Methoden der empirischen Medienforschung auf in Forschung oder Berufspraxis relevante Fragestellungen anwenden,
(WOMIT) indem sie – teilweise in Arbeitsgruppen – Projektaufgaben bearbeiten wie bspw. Fragebögen zu entwickeln und im Feld zu testen, inhaltsanalytische Instrumente zu konzipieren und auf Untersuchungsmaterial anzuwenden,
(WOZU) um im weiteren Studienverlauf sowie in der späteren Berufspraxis selbständig Fragestellungen mithilfe empirischer Forschungsmethoden beantworten zu können.

OR13.3

(WAS) Die Studierenden können

  • statistische Erhebungen planen,
  • Daten systematisch sammeln, erfassen und statistische Berechnungen durchführen,
  • Daten auswerten und univariate Datenanalysen durchführen und mit Argumenten bewerten,
  • Ergebnisse unter Verwendung von Software grafisch in Tabellen oder Darstellungen aufbereiten,
  • Daten unter Verwendung von Kenngrößen interpretieren,
  • Wahrscheinlichkeiten bestimmen,
  • Hypothesen zu verifizieren / falsifizieren,
  • einfache Testverfahren durchführen und auszuwerten.

(WOMIT) Sie tun dies, indem sie die Daten, die im Unternehmenskontext vorhanden sind / entstehen (Primärdaten) oder auch von extern hinzugezogen werden (Sekundärdaten), sammeln, strukturieren und nach verschiedenen Kriterien auswerten und analysieren.
(WOZU) Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe statistischer Auswertungen und Analysen entscheidungsunterstützende Aussagen zu treffen und zu bewerten. Auf diese Weise haben sie die Möglichkeit, eine systematische Verbindung zwischen Erfahrung (Empirie) und Theorie herzustellen, da statistische Auswertungen empirischer Daten die theoretische Grundlage aller empirischen Forschung darstellen. Da die Datenmengen zunehmen, gewinnt auch die statistische Datenanalyse an Bedeutung.

OR13.4

(WAS) Die Studierenden können mit Hilfe von Rechenübungen oder unterschiedlicher Software-Unterstützung (SPSS oder Excel)

  • grundlegendes Management von Daten,
  • univariate statistische Datenanalysen mit den gängigsten statistischen Verfahren,
  • grafische Ergebnisdarstellungen der Datenauswertungen und -analysen durchführen.

(WOMIT) Geübt werden diese Verfahren anhand von Beispieldateien oder Daten aus realen Forschungsprojekten.

(WOZU) Die Studierenden sind in der Lage, die theoretischen erlernten Berechnungsverfahren nun selbstständig mit Hilfe von Software anzuwenden und die Ergebnisse zu bewerten. So gelingt die Verbindung zwischen theoretischen Modellen und praktischer Anwendung in eigener Regie.

3 Inhalte:
OR13.1
  • Entwicklung von Forschungsdesigns
  • Qualitative / quantitative Forschungslogik
  • Befragungen / Online-Befragungen / Leitfadeninterviews / Gruppendiskussionen
  • Beobachtung
  • Experiment
  • Inhaltsanalyse
OR13.2
  • Entwicklung von Fragebögen, Leitfäden für qualitative Interviews und Gruppendiskussionen
  • Konzeption inhaltsanalytischer Instrumente
  • Durchführung und Auswertung kleinerer praktischer Forschungsprojekte
OR13.3

Beginnend steht die deskriptive Statistik als Basis betriebswirtschaftlicher und technischer Entscheidungsprozesse sowie deren Anwendung im Vordergrund. Es werden die Themen Mittel- / Streuungswerte, Konzentrationsrechnung, Verhältniszahlen, Preisindizes, Zeitreihen sowie Korrelationen und Regression behandelt. Aufbauend auf den Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden erste Verfahren der induktiven Statistik behandelt. Im Vordergrund stehen dabei Stichproben und hypothesentestende Verfahren, mit deren Hilfe anhand vorliegender Beobachtungen eine begründete Entscheidung über die Gültigkeit oder Ungültigkeit einer Hypothese getroffen wird (Signifikanztests / Hypothesentests).

OR13.4

Mit Rechenübungen oder mit Software (SPSS oder Excel) werden die Rechenwege der deskriptiven Statistik einfach und umfassend nachvollzogen und ausgeführt. Auch die hypothesentestenden Verfahren werden anhand von Beispieldaten in ihrer Anwendung gegenüber gestellt (T-Tests).

4 Lehrformen:
Vorlesung (OR13.1)
Übung (OR13.2)
Vorlesung (OR13.3)
Übung (OR13.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
(OR13.1)
Klausur (OR13.2)
(OR13.3)
Klausur (OR13.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Übungen sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Literatur Empirische Forschungsmethoden:

  • Umlauf, Konrad / Fühles-Ubach, Simone / Seadle, Michael (2013; Hg.): Handbuch Methoden der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Bibliotheks-, Benutzerforschung, Informationsanalyse. Berlin/Boston
  • Diekmann, Andreas (2012): Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek [vollst. überarb. und erw. Neuausg., 6. Aufl.]
  • Mayring, Philipp (2016): Einführung in die qualitative Sozialforschung: eine Anleitung zu qualitativem Denken. Weinheim

Literatur Statistik:

  • Bortz; Jürgen, Schuster, Christoph: Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. – 7. überarb. aktualisierte Aufl. – Springer, 2016.
  • Eid, Michael; Gollwitzer, Mario; Schmitt, Manfred: Statistik und Forschungsmethoden. Lehrbuch. Mit Online-Material. – Beltz, 2017.
  • Holland, Heinrich; Scharnbacher, Kurt: Statistik im Betrieb: Lehrbuch mit praktischen Beispielen. – Gabler, 2015.
  • Kosfeld, Reinhold; Eckey, Hans Friedrich; Türck, Matthias: Deskriptive Statistik: Grundlagen – Methoden – Beispiele – Aufgaben. – Springer, 2016.