Moduldetails
Journalistische Grundlagen
OR21
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
240h 8 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 6 SWS / 90 h ∑ 150h
OR21.1
Einführung in die journ. Darstellungsformen (Vorlesung)
OR21.1
2 SWS / 30 h
OR21.1
45 h
OR21.1
Deutsch
OR21.1
60
OR21.2
Grundlagen journ. Recherchetechniken (Vorlesung)
OR21.2
1 SWS / 15 h
OR21.2
30 h
OR21.2
Deutsch
OR21.2
60
OR21.3
Recherchieren in der journ. Praxis (Übung)
OR21.3
1 SWS / 15 h
OR21.3
30 h
OR21.3
Deutsch
OR21.3
30
OR21.4
Redigieren (Übung)
OR21.4
2 SWS / 30 h
OR21.4
45 h
OR21.4
Deutsch
OR21.4
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR21.1

(WAS) Die Studierenden kennen die gängigen textbasierten journalistischen Darstellungsformen und ihre jeweiligen Aufbauprinzipien,

(WOMIT) können nachrichtliche von erzählenden und meinungsbildenden Formen unterscheiden und erkennen, inwieweit journalistische Texte Qualitätsanforderungen des Genres erfüllen,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in entscheiden zu können, welche Darstellungsform für welchen thematischen Kontext und welchen Vermittlungszweck geeignet ist.

OR21.2

(WAS) Die Studierenden kennen die wesentlichen Techniken und die in der Praxis gängigen Instrumente des journalistischen Recherchierens,

(WOMIT) können Themen definieren, Recherchefragen formulieren sowie die Relevanz unterschiedlicher Typen von Quellen für die Recherche einschätzen und die Qualität von Quellen bewerten,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in auf Basis systematischer Recherche Themen für die öffentliche Kommunikation bereitstellen zu können und so Vertrauen in Leistungen des Journalismus zu schaffen.

OR21.3

(WAS) Die Studierenden können die grundlegenden Techniken des journalistischen Recherchierens anwenden und die wichtigsten Rechercheinstrumente einsetzen,

(WOMIT) indem sie Interviews konzipieren, durchführen und analysieren sowie Recherchepläne aufstellen und bewerten,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in Recherchen systematisch und effektiv planen und durchführen zu können.

OR21.4

(WAS) Sie kennen die Prinzipien verständlichen Schreibens und können diese beim Verfassen eigener und Redigieren fremder Texte anwenden,

(WOMIT) indem Sie Fallbeispiele in den einzelnen Dimensionen des Hamburger Verständlichkeitsmodells nach Schulz von Thun u.a. bewerten sowie alternative Lösungen entwickeln und umsetzen,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in verständliche und zielgruppengerechte Texte formulieren zu können.

3 Inhalte:
OR21.1
  • Überblick über die gängigen textbasierten Darstellungsformen, Ressort-Kontext und Vermittlungszweck
  • Genre-Geschichte und Qualitätsanforderungen von Nachricht, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar
  • Text-Kritik und -Diskussion
OR21.2
  • Grundlagen von Recherchetechniken wie Beobachtung und Interviewführung
  • Recherchestrategien
  • Rechercheinstrumente wie Rechercheplan und Recherchedokumentation
  • Quellen-Typen und -Bewertung
OR21.3
  • Einüben von Wahrnehmung und Vermittlung in einer Beobachtungsübung
  • Interviewtraining (Konzeption von Interviews, Formulieren von Fragen, Vorbereiten von Interview-Settings etc.)
  • Kritische Bewertung von Interviews
  • Aufstellen eines Rechercheplans
OR21.4
  • Einführung in das Hamburger Verständlichkeitsmodell nach Schulz von Thun u.a.
  • Übungen in den Dimensionen Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz und zusätzliche Leseanreize
  • Verfassen zielgruppengerechter Texte
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR21.1)
Vorlesung (OR21.2)
Übung (OR21.3)
Übung (OR21.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Lernportfolio für die folgenden LVen: (OR21.1)
(OR21.2)
(OR21.3)
(OR21.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Regelmäßige und aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen und Übungen sowie Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Petra Werner
12 Sonstige Informationen:

Die Vorlesung "Einführung in die journalistischen Darstellungsformen" steht auch Studierenden der anderen Bachelor-Studiengänge am Institut für Informationswissenschaft offen, die dafür 3 CP erlangen können.

13 Literatur / Quellen
  • Bleher, Christian / Linden, Peter (2015): Reportage und Feature. Konstanz
  • Haller, Michael (2006): Reportage. Konstanz (5., überarb. Auflage)
  • Haller, Michael (2004): Recherchieren. Konstanz (6., überarb. Auflage)
  • Langer, Inghard / Schulz von Thun, Friedemann / Tausch, Reinhard (2015): Sich verständlich ausdrücken. München, Basel (10. Auflage).
  • Ludwig, Johannes (2015): Investigatives Recherchieren. Köln (3. Auflage).
  • Schalkowski, Edmund (2011): Kommentar, Glosse, Kritik. Konstanz.