Moduldetails
Medienrecht
OR51

Die LV "Grundlagen des Urheberrechts" (M51.2) wird auch für den Studiengang "Bibliothek und digitale Kommunikation" angeboten.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 6. u. 7. Sem. jährlich 2 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
OR51.1
Presse- und Onlinerecht (Vorlesung)
OR51.1
2 SWS / 30h
OR51.1
60h
OR51.1
Deutsch
OR51.1
60
OR51.2
Grundlagen des Urheberrechts (Vorlesung)
OR51.2
1 SWS / 15h
OR51.2
30h
OR51.2
Deutsch
OR51.2
60
OR51.3
Urheberrechtliche Aspekte in der online-redaktionellen Praxis (Vorlesung)
OR51.3
1 SWS / 15h
OR51.3
30h
OR51.3
Deutsch
OR51.3
60
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR51.1

(WAS) Die Studierenden können die Rechtmäßigkeit redaktionellen Handelns von der Recherche über die Herstellung bis zur Verbreitung von Content in Wort, Bild und Ton bewerten,

(WOMIT) indem sie

  • wesentliche presse- und onlinerechtliche Rahmenbedingungen redaktionellen Handelns, medienrechtlich relevante Schutzgüter und beispielhafte Fälle aus der Rechtsprechung kennen und verstehen,
  • hieraus Kriterien für die Zulässigkeit/Unzulässigkeit redaktionellen Handelns ableiten
  • und diese auf rechtliche Fragestellungen in der redaktionellen Praxis anwenden,

(WOZU) um zukünftig sensibel für presse- und onlinerechtliche Fragestellungen in der redaktionellen Praxis zu sein und ihr Handeln in allen Phasen der online-redaktionellen Wertschöpfungskette rechtssicher zu gestalten.

OR51.2

(WAS) Die Studierenden können die urheberrechtliche Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten,

(WOMIT) indem sie

  • materiell-rechtliche Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz geistigen Eigentums kennen und verstehen und auf Gegenstände eigenen berufsspezifischen Handelns anwenden,
  • Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) sowie deren Schranken kennen, verstehen und im professionellen Kontext beachten
  • und das Instrument der Einräumung bzw. des Erwerbs von Nutzungsrechten kennen und verstehen und auf Sachverhalte aus dem professionellen Kontext anwenden,

(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext ihr urheberrechtlich relevantes Handeln rechtssicher zu gestalten.

OR51.3

(WAS) Die Studierenden können die urheberrechtliche Relevanz online-redaktionellen Handelns bei der Herstellung und Verbreitung von Content in Wort, Bild und Ton erkennen und bewerten und den Erwerb bzw. die Einräumung von Nutzungsrechten (Lizenzen) in Grundzügen gestalten,

(WOMIT) indem sie

  • die in M51.2 erlangten Grundkenntnisse urheberrechtlicher Rahmenbedingungen redaktionellen Handelns vertiefen im Hinblick auf für die redaktionelle Praxis besonders relevante Verwertungsrechte und urheberrechtliche Schranken,
  • Grundlagen des Urhebervertragsrechts sowie der kollektiven Rechtewahrnehmung (Verwertungsgesellschaften) kennen und verstehen
  • und das erworbene Wissen auf urheberrechtliche Fragestellungen in der redaktionellen Praxis anwenden,

(WOZU) um zukünftig sensibel für urheberrechtliche Fragestellungen in der redaktionellen Praxis zu sein und ihr Handeln in allen Phasen der online-redaktionellen Wertschöpfungskette in urheberrechtlicher Hinsicht rechtssicher zu gestalten.

3 Inhalte:
OR51.1
  • Grundzüge des Medienverfassungsrechts
  • Presserecht (Landespressegesetz, Informationsrechte nach Informationsfreiheitsgesetzen), strafrechtliche und zivilrechtliche Schranken bei Recherche, Herstellung und Verbreitung von Content
  • Grundlagen des Telemedienrechts (Abgrenzung Telemedien/Rundfunk, Informationspflichten, Haftung im Web)
  • Grundlagen des (Online-)Vertragsrechts
  • Grundlagen des Domainrechts (Grundlagen Markenrecht/Namensrecht)
  • Online-redaktionell relevante Aspekte des Wettbewerbsrechts
  • Online-redaktionell relevante Aspekte des Datenschutzrechts
OR51.2
  • Grundbegriffe des Urheberrechts (Werkbegriff, Werkarten und Schutzvoraussetzungen, Urheberschaft)
  • Urheberrechte (Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte)
  • Nutzungsrechte (Lizenz), Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte)
  • Schranken des Urheberrechts (Überblick)
OR51.3
  • Schranken des Urheberrechts (Vertiefung: online-redaktionell relevante Schranken)
  • Urhebervertragsrecht
  • Kollektive Rechtewahrnehmung: Verwertungsgesellschaften
  • Ansprüche des Urhebers
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR51.1)
Vorlesung (OR51.2)
Vorlesung (OR51.3)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Klausur über den Inhalt der folgenden LVen: (OR51.1)
(OR51.2)
(OR51.3)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestehen der Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Birgit Pieplow
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Dörr, Dieter/Schwartmann, Rolf (2022): Fälle zum Medienrecht. Heidelberg u.a.: C. F. Müller

  • Dörr, Dieter / Schwartmann, Rolf / Mühlenbeck, Robin L. (2023): Medienrecht. 7. Aufl., Heidelberg u. a.: C. F. Müller

  • Eisenmann, Hartmut / Jautz, Ulrich (2022): Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 11. Aufl., Heidelberg u. a.: C. F. Müller

  • Fechner, Frank / Wössner, Axel (2015): Journalistenrecht. 3. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck

  • Hoeren, Thomas (2021): Internetrecht. https://www.itm.nrw/wp-content/uploads/Skript-Internetrecht-Dezember-2020.pdf

  • Lutz, Peter (2018): Grundriss des Urheberrechts. 3. Aufl., Heidelberg, München: C. F. Müller

  • Schwartmann, Rolf / Hentsch, Christian-Henner (2017): Falltraining im Urheberrecht. Heidelberg u. a.: C. F. Müller

  • Specht-Riemenschneider, Louisa/Riemenschneider, Severin/Schneider, Ruben (2020): Internetrecht. Berlin: Springer.

  • Wandtke, Artur-Axel / Ostendorff, Saskia (2021): Urheberrecht. 8. Aufl., Berlin, Boston: De Gruyter.