Suche:


Top 10 statistischer Auswertungen
 

©picture alliance/APA/picturedesk.com


PROJEKTLEITUNG

Prof. Dr. Hermann Rösch
hermann.roesch@th-koeln.de

PROGRAMMIERUNG / IT-SUPPORT

Simon Brenner, MA LIS
simon.brenner@th-koeln.de

PROJEKTMANAGEMENT

Rusalka Offer, Dipl. Dok.in
rusalka.offer@th-koeln.de

08. Datenbankarchitektur

Zurück zu Über das Projekt (Liste)

Das der Datenbank zugrundeliegende Datenmodell wurde den Anforderungen des Projekts entsprechend neu entworfen und enthält Datensätze verschiedener Varianten (Datensatztypen / Entitäten). Zwischen den verschiedenen Datensätzen wurden zahlreiche Verbindungen (Beziehungen) gezogen, so dass der Nutzer leicht zwischen miteinander in Beziehungen stehenden Elementen über interne Links hin und herspringen kann. Die auf einen Datensatz zeigenden Verknüpfungen finden sich an unterster Stelle, die von diesem ausgehenden sind hingegen normale Bestandteile des Datensatzes und werden innerhalb der Datensatzdaten weiter oben dargestellt.

Das Datenmodell wurde mit einem von Simon Brenner entwickelten Datenbankframework entwickelt, das es erlaubt, kurzfristig und flexibel Änderungen an dessen Struktur durchzuführen. Neue Anforderungen, die bspw. erst während der Einarbeitung von Programmheften erkannt wurden, konnten so kurzfristig erfüllt werden. 

Das Datenbankframework unterstützt verschiedene Datenfeldtypen (Text, Datum, ...) und alle gängigen Beziehungsarten (1:1, 1:N, N:M). Datenfelder können zudem (z.B. für eine beliebige Anzahl an Schauspielern) als Wiederholfelder mehrfach verwendet werden. Durch die Nutzung von Hilfstabellen können weitere Informationen (z.B. die Rolle eines Schauspielers in einer Inszenierung) direkt beim Herstellen einer Beziehung erfasst werden.

09. Entwicklungsperspektiven

 

Vorherige Seite (1 gesamt, in Liste zeigen)

M
M