Berufsfelderkundung
BdK 1.1
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Im Rahmen der Berufsfelderkundung analysieren die Studierenden in kleinen Teams theoretisch und praktisch ausgewählte Bibliotheken und/oder Informationseinrichtungen, besuchen diese und befragen dort arbeitende Expert*innen an Hand von selbstserarbeiteten Interviewleitfäden. Im Vorfeld dieser berufsfelderkundenden Phase werden die Studierenden zunächst in den Lehrveranstaltungen „Bibliotheksstrukturen und –systeme“ (1 SWS) sowie „Bibliotheksbetriebslehre“ (1 SWS) mit den Funktionen, Aufgaben und internen Abläufen verschiedener Bibliothekstypen vertraut gemacht. Parallel hierzu erhalten sie in der Lehrveranstaltung „Digitales Arbeiten“ die notwendigen Skills, um ihre Interviewergebnisse sodann strukturiert und fundiert bspw. in Form eines wissenschaftlichen Informationsplakates aufzubereiten und zu präsentieren. Die Lehrveranstaltung „Interne Kommunikation“ unterstützt die Studierenden dabei, ihre Teamfähigkeit zu stärken und Teamprozesse kritisch zu hinterfragen.
|
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK1.1.1 Strukturen des Bibliothekssystems (seminaristischer Unterricht) | BdK1.1.1 1 SWS / 15h | BdK1.1.1 30h | BdK1.1.1 Deutsch | BdK1.1.1 60 | |
BdK1.1.2 Bibliotheksbetriebslehre (seminaristischer Unterricht) | BdK1.1.2 1 SWS / 15h | BdK1.1.2 30h | BdK1.1.2 Deutsch | BdK1.1.2 80 | |
BdK1.1.3 Ankommen an der TH und praktische Berufsfelderkundung (seminaristischer Unterricht) | BdK1.1.3 2 SWS / 30h | BdK1.1.3 60h | BdK1.1.3 Deutsch | BdK1.1.3 60 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK1.1.1 (WAS) Studierenden können verschiedene Bibliothekstypen des deutschen Bibliothekssystems differenziert betrachten, nach bestimmten Methoden analysieren und ihre jeweiligen Ergebnisse präsentieren,... (WOMIT) ... indem sie
(WOZU) …um später in der praktischen Berufsfelderkundung eine Bibliothek der Wahl differenziert betrachten, nach bestimmten Methoden analysieren und ihre jeweiligen Ergebnisse präsentieren zu können. | |||||
BdK1.1.2 Die Studierenden eignen sich ein grundlegendes Verständnis vom Organisation und Management in Bibliotheken an und machen sich mit den grundlegenen Prozesse und insbesondere mit dem integrierten Geschäftgang in Bibliotheken (print und elektronisch) vertraut, indem sie die Besonderheiten von Betrieben im öffentlichen Dienst identifizieren und die Herausforderungen zwischen wirtschaftlicher Betriebsführung und öffentlichem Auftrag erkennen und verstehen, um kundenorientierte Prozesse, Produkte und Dienstleistungen gestalten zu können. Sie können bibliothekarische Arbeitsabläufe überprüfen, strukturieren, planen und gestalten.
| |||||
BdK1.1.3 (geeignet für Projektwoche) (WAS) Die Studierenden können eine Bibliothek ihrer Wahl in der Praxis differenziert betrachten, organisationale Themen nach bestimmten Methoden analysieren und ihre jeweiligen Ergebnisse präsentieren, (WOMIT) … indem sie
(WOZU) … um das bibliothekarische Berufsfeld kennenzulernen sowie eine erste Orientierung zu erhalten für das weitere Studium, für die Wahl der Praxisstelle oder für die Wahl des späteren Arbeitsplatzes. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK1.1.1 Das Bibliothekswesen in Deutschland ist kein leicht verständliches System; besteht es doch aus einer Vielfalt an Bibliotheken, die sich in Größe und Aufgabenspektrum deutlich unterscheiden: von der One-Person-Library bis zur Bibliothekseinrichtung mit mehreren hundert Mitarbeitenden ist alles dabei. Diese Vielfalt macht es nicht leicht, das Phänomen "Bibliothek" zu beschreiben. Diese Veranstaltungen nähert sich dem Begriff "Bibliothek" sowie seiner differenzierten Verständnisebenen an, und bietet eine Einführung die Bibliothekslandschaft mit ihrer grundsätzlichen, wenngleich auch nicht abschließenden Differenzierung nach Öffentlichen und Wissenschaftlichen Bibliotheken. | |||||
BdK1.1.2 In der Lehrveranstaltung 'Bibliotheksbetriebslehre' werden u.a. folgende Themen behandelt:
| |||||
BdK1.1.3 Im Rahmen der praktischen Berufsfelderkundung werden ausgewählte Bibliotheken in Kleingruppen besucht. In Gesprächen werden Expert*innen aus den einzelnen Einrichtungen interviewt, dies zu bestimmten Themen, die sich im Wesentlichen aus den Lehrveranstaltungen „Strukturen des Bibliothekssystems“ und „Bibliotheksbetriebslehre“ ableiten. Beide Lehrveranstaltungen dienen dazu, den Bibliotheksbesuch vorzubereiten und zu begleiten. Die Studierenden erhalten durch die praktische Berufsfelderkundung einen mehrdimensionalen fachlich geprägten Einblick in die Arbeit von Bibliotheken und präsentieren diesen am Ende der Veranstaltungen. Daneben finden Veranstaltungen und Events statt, die das Ankommen an der TH erleichtern, aber auch das Selbstmanagement der Studierenden fördern sollen. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
seminaristischer Unterricht (BdK1.1.1) seminaristischer Unterricht (BdK1.1.2) seminaristischer Unterricht (BdK1.1.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
mündlicher Beitrag (unbenotet)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Anke Petschenka, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
anrechenbar für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Gantert, Klaus, Bibliothekarisches Grundwissen, 9. Auflage, 2016. Johannsen, Jochen / Mittermaier, Bernhard / Schäffler, Hildegard / Söllner, Konstanze (Hrsg.), Praxishandbuch Bibliotheksmanagement, 2025. Seefeldt, Jürgen / Syré, Ludger, Portale zu Vergangenheit und Zukunft, 6. Auflage, 2022. |