Formalerschließung
BdK 1.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 3. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK1.2.1 Formalerschließung (seminaristischer Unterricht) | BdK1.2.1 2 SWS / 30h | BdK1.2.1 60h | BdK1.2.1 Deutsch | BdK1.2.1 80 | |
BdK1.2.2 Formalerschließung in der Praxis (Übung) | BdK1.2.2 2 SWS / 30h | BdK1.2.2 60h | BdK1.2.2 Deutsch | BdK1.2.2 20 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK1.2.1 | |||||
BdK1.2.2 In der Übung werden die vermittelten Kenntnisse anhand von konkreten Aufgabenstellungen praktisch vertieft. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK1.2.1
| |||||
BdK1.2.2 In der Übung werden die vermittelten Kenntnisse anhand von konkreten Aufgabenstellungen praktisch vertieft. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
seminaristischer Unterricht (BdK1.2.1) Übung (BdK1.2.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Hauptamtlich Lehrende:
externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
anrechenbar für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Wiesenmüller, Heidrun und Silke Horny: Basiswissen RDA?: eine Einführung für deutschsprachige Anwender, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Aufl., Berlin: De Gruyter Saur 2017. [https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110544725/html] |