|
Mediensystem und Kommunikationsmärkte
BdK 1.4
|
|||||
|---|---|---|---|---|---|
| Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
| 180h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
| 1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
| ∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
| BdK1.4.1 Medien- und Kommunikationswissenschaften (seminaristischer Unterricht) | BdK1.4.1 2 SWS / 30h | BdK1.4.1 60h | BdK1.4.1 Deutsch | BdK1.4.1 80 | |
| BdK1.4.2 Informationsmärkte (seminaristischer Unterricht) | BdK1.4.2 2 SWS / 30h | BdK1.4.2 60h | BdK1.4.2 Deutsch | BdK1.4.2 80 | |
| 2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
| BdK1.4.1 | |||||
| BdK1.4.2 | |||||
| 3 | Inhalte: | ||||
BdK1.4.1
| |||||
| BdK1.4.2 Das Zusammenwirken zwischen Autor*innen, Verlagen resp. Informationsdienstleister*innen und Buchhandel ist zentral im Publikationsprozess und in der Verbreitung von Literatur und Fachinformationen. Dieses Dreiecksverhältnis bildet das Kernstück der Buch- und Medienbranche und beeinflusst somit auch die Identität einer Bibliothek sowie ihre transformative Legitimation. Die Lehrveranstaltung vermittelt insbesondere Kenntnisse in den Themenfeldern:
| |||||
| 4 | Lehrformen: | ||||
|
seminaristischer Unterricht (BdK1.4.1) seminaristischer Unterricht (BdK1.4.2)
|
|||||
| 5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
|
keine
|
|||||
| 6 | Art der Prüfung: | ||||
|
Klausur oder schriftliche Prüfung im Antwortwahlverfahren (ggf. im Open-Book-Format) oder schriftlicher Beitrag oder mündlicher Beitrag
|
|||||
| 7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
| - | |||||
| 8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
| Pflichtmodul | |||||
| 9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
| benotet | |||||
| 10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
| 6/150tel | |||||
| 11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
| Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Lars Rinsdorf, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
| 12 | Sonstige Informationen: | ||||
|
anrechenbar für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste |
|||||
| 13 | Literatur / Quellen | ||||
|
Das Mediensystem Deutschlands: Strukturen, Märkte, Regulierung von Klaus Beck, 2. Aufl. 2018. - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, 201. Mediensysteme im internationalen Vergleich, Barbara Thomaß (Hrsg.), [Online-Ausg.]. - Konstanz [Stuttgart]: UVK-Verl.-Ges [UTB], 2007. Medienregulierung in Deutschland, Hardy Gundlach; Wolfgang Seufert, nomos, Baden-Baden, 2012. Handbuch Medienökonomie Jan Krone/Tassilo Pellegrini (HRSG.), Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, 2020. Medien und Ökonomie: Eine Einführung von Jens Schröter, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS, 2019. |
|||||