Moduldetails
Projektmanagement 1 und Interne Kommunikation
BdK 1.5
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK1.5.1
Projektmanagement 1 (seminaristischer Unterricht)
BdK1.5.1
2 SWS / 30 h
BdK1.5.1
60 h
BdK1.5.1
Deutsch
BdK1.5.1
60
BdK1.5.2
Interne Kommunikation (seminaristischer Unterricht)
BdK1.5.2
2 SWS / 30 h
BdK1.5.2
60 h
BdK1.5.2
Deutsch
BdK1.5.2
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK1.5.1 (geeignet für Projektwoche)
BdK1.5.2 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden lernen Grundlagen der Internen Kommunikation anhand von Best Practice Beispielen und lehrveranstaltungsbegleitenden Übungen kennen. 

Angepasst an Organisationsstruktur, Organisationsleitbild und Führungsstilen können sie Strategien, Maßnahmen und Instrumente zur Optimierung der Internen Kommunikation in der Lernenden Organisation kritisch hinterfragen und auf ihre Praxisrelevanz hin kriteriengestützt bewerten.

3 Inhalte:
BdK1.5.1

Die Lehrveranstaltung befasst sich insbesondere mit den folgenden Themen:

  • Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Projektorganisation und Organisationsstrukturen
  • Kommunikation im Projekt
  • Projektphasen
  • Instrumente und Methoden des Projektmanagements
  • Einführung in das agile Projektmanagement
BdK1.5.2

Neben einer Einführung in die interne (Unternehmens)Kommunikation bilden Effizienz (Optimierung organisatorischer Abläufe), Transparenz der Informationsverarbeitung sowie der dialogische Informationsaustausch (‚Hol- und Bringschuld’) von informeller und formeller interner Kommunikation Schwerpunkt der Lehrveranstaltung.

Unter anderem werden folgende Inhalte in einem Wechsel aus Input und Übungen behandelt:

  • Kommunikationsmodelle 
  • Verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikation
  • Kommunikation im Team | Teamstrukturen, Teambildung, Teamregeln
  • Führen im Projekt – Führen im Team
  • Grundlagen der Organisationskommunikation
  • Case-Studies zu ausgewählten Themen

Ausgewählte Aspekte dieser Lehrveranstaltung sollen in die Team- und Gruppenarbeitsphase im Rahmen der Lehrveranstaltung 'Ankommen ider TH und praktische Berufsfelderkundung' einfliessen.

4 Lehrformen:
seminaristischer Unterricht (BdK1.5.1)
seminaristischer Unterricht (BdK1.5.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Rollenspiel oder Lernportfolio oder schriftlicher Beitrag oder mündlicher Beitrag (unbenotetes Modul)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
Prozentual, entsprechend dem Anteil der Leistungspunkte
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Ivonne Preusser
12 Sonstige Informationen:

anrechenbar für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste

13 Literatur / Quellen

Brockerhoff, Christiane, Interne Kommunikation in der Bibliothek, 2016.

Buchholz, Ulrike / Knorre, Susanne, Interne Kommunikation in agilen Unternehmen, 2017

Kuster, Jürg / Bachmann, Christian / Hubmann, Mike / Lippmann, Robert / Schneider, Patrick, Handbuch Projektmanagement: Agil - Klassisch - Hybrid, 5. Auflage, 2022.