Wissenschaftliches Arbeiten und Activities and Social Credits
BdK 7.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
90h | 6 | 7. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 2 SWS / 30h | ∑ 60h | ||||
BdK7.2.1 Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens (Seminaristischer Unterricht) | BdK7.2.1 2 SWS / 30h | BdK7.2.1 60h | BdK7.2.1 Deutsch | BdK7.2.1 40 | |
BdK7.2.2 Activities and Social Credits (Projektarbeit) | BdK7.2.2 2 SWS / 30h | BdK7.2.2 60h | BdK7.2.2 Deutsch | BdK7.2.2 80 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK7.2.1 (geeignet für Projektwoche) | |||||
BdK7.2.2 (geeignet für Projektwoche) Die Studierenden können ihren individuellen überfachlichen Kompetenzentwicklungsbedarf ermitteln, sowie den eigenen ... indem sie
... um im systematischen selbstgesteuerten lebenslangen Lernen in formellen, informellen und non-formalen Kontexten befähigt zu werden und im Studium sowie im professionellen Kontext mithilfe überfachlicher Kompetenzen Aufgabenstellungen | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK7.2.1 Die Teilnehmer*innen des Seminars erarbeiten nach wissenschaftlichen Standards ein Exposé i.d.R für ihre Bachelorarbeit, bzw. für eine (reale oder fiktive) umfangreichere Hausarbeit. Dazu tragen sie theoretischen Background, Fallbeispiele, Trends und Modelle aus Print- und Online-Quellen zusammen. Die erarbeiteten Konzepte werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und durch aktives sowie konstruktives Feedback aller Seminarteilnehmer*innen ergänzt. Folgende Inhalte werden vermittelt:
| |||||
BdK7.2.2 Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre überfachlichen Kompetenzen gezielt auf ihr künftiges Berufsfeld hin weiterzuentwickeln. Auf der Grundlage einer Analyse der berufsfeldspezifischen überfachlichen Kompetenzen (Soll-Profil) und der Erstellung eines persönlichen Ist-Profils (z.B. anhand des an der TH Köln für alle Studierenden verfügbaren Kompetenzchecks (http://kompass.web.th-koeln.de/) identifizieren die Studierenden Kompetenzbereiche, in denen sie Entwicklungsbedarf sehen. Für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen suchen sie sich entsprechende Aktivitätsfelder. Die Studierenden reflektieren die eigene Kompetenzentwicklung in einem Tätigkeits- und Reflektionsbericht. Das Modul kann vom 1. - 7. Semester abgelegt werden und wird im 6. Semester zeitlich angerechnet. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK7.2.1) Projektarbeit (BdK7.2.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
BdK7.2.2 Praxisbericht (unbenotetes Modul)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Anke Petschenka
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Anke Petschenka, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Bertram, Jutta (2019). Abschlussarbeiten in der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Berlin ; Boston: De Gruyter Saur. Sühl-Strohmenger, Wilfried; Tschander, Ladina (2019). Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek. De Gruyter Saur. |