Programmieren, Datenstrukturen und Algorithmen
DIS 1.1
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180 h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60 h | ∑ 120 h | ||||
DIS1.1 Programmieren, Datenstrukturen und Algorithmen (Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS)) | DIS1.1 4 SWS / 60 h | DIS1.1 120 h | DIS1.1 Deutsch | DIS1.1 70 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
DIS1.1 | |||||
3 | Inhalte: | ||||
DIS1.1 Dieses Modul bietet eine Einführung in die Grundlagen der Programmierung und erläutert einfaches algorithmisches Denken. Das Modul deckt die wesentlichen Konzepte der imperativen Programmierung ab. Zu den behandelten Grundbegriffen der Programmierung gehören:
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) (DIS1.1)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
Keine |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausurarbeit
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
3 % | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Matthias Groß
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Matthias Groß
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Blum, Norbert (2013): Algorithmen und Datenstrukturen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (E-Book: https://doi.org/10.1524/9783486719666) Häberlein, Tobias (2012): Praktische Algorithmik mit Python. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag (E-Book: https://doi.org/10.1524/9783486714449) Sweigart, Al (2020): Automate the boring stuff with Python. San Francisco: No Starch Press, Inc. (E-Book: https://automatetheboringstuff.com/) |