Moduldetails
Information in Unternehmen - Berufsfelderkundung
DIS 1.5
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
225 h 7,5 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 5 SWS / 75 h ∑ 150 h
DIS1.5.1
Information in Unternehmen (Vorlesung und Seminaristischer Unterricht)
DIS1.5.1
4 SWS / 60 h
DIS1.5.1
120 h
DIS1.5.1
Deutsch
DIS1.5.1
70
DIS1.5.2
Berufsfelderkundung (Seminaristischer Unterricht und Projektarbeit)
DIS1.5.2
1 SWS / 15 h
DIS1.5.2
30 h
DIS1.5.2
Deutsch
DIS1.5.2
70
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS1.5.1
DIS1.5.2 (geeignet für Projektwoche)
3 Inhalte:
DIS1.5.1

In Unternehmen wirken verschiedene Funktionsbereiche mit je eigenen Methoden und Informationen zur gemeinsamen Leistungserstellung zusammen. Im Rahmen der Erstellung eines Businessplans, soll deutlich werden, wie die Zusammenarbeit funktioniert. Auf Basis des Businessplans werden danach von den Studierenden fiktive Unternehmen gegründet, die innerhalb einer Simulation in den Wettbewerb miteinander treten. Zur Steuerung der notwendigen Managemententscheidungen erstellen die Studierenden mit Hilfe von Excel einfache Managementinformationssysteme, die es erlauben die einzelnen Funktionsbereiche zu lenken und Gesamtunternehmensentscheidungen zu treffen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Informationen des betrieblichen Rechnungswesens, das die Basis vieler unternehmerischer Entscheidungen bildet.
 

DIS1.5.2
  • Einstieg in einfache Unternehmensrecherchen u.a. zur Vorbereitung von Interview / Expertengespräch
  • Gruppenarbeit mit dem Ziel eines erfolgreichen Unternehmensbesuchs und Interviews
  • Erstellung einer (PPT) Präsentation und Planung und Ausführen eines Vortrags
4 Lehrformen:
Vorlesung und Seminaristischer Unterricht (DIS1.5.1)
Seminaristischer Unterricht und Projektarbeit (DIS1.5.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Keine

6 Art der Prüfung:
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
3 %
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Frank Linde
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA; Silke Beck, Prof. Dr. Frank Linde
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Böttcher, Roland; Schug, Jonas (Hg.) (2024): Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Bochum (in Verbindung mit dem OER e-BWL Selbstlernprogramm https://hsbo-ebwl-oer.it-services.ruhr-uni-bochum.de)

Ergänzend empfehlenswert: Betriebswirtschaftliche Standardliteratur sowie freie Onlinequellen