Moduldetails
ASC - Studienportfolio
DIS 7.2

Der Teil ASC findet modifiziert auch Verwendung in den Bachelor-Studiengänge Online-Redaktion (OR) sowie Bibliothek und digitale Kommunikation (BdK).

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180 h 6 1. - 7. Sem. halbjährlich 2 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60 h ∑ 120 h
DIS7.2.1
Activities and Social Credits (ASC) (Seminaristischer Unterricht)
DIS7.2.1
2 SWS / 30 h
DIS7.2.1
90 h
DIS7.2.1
Deutsch
DIS7.2.1
70
DIS7.2.2
Studienportfolio (Seminaristischer Unterricht)
DIS7.2.2
2 SWS / 30 h
DIS7.2.2
30 h
DIS7.2.2
Deutsch
DIS7.2.2
70
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS7.2.1
DIS7.2.2
3 Inhalte:
DIS7.2.1

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre überfachlichen Kompetenzen gezielt auf ihr künftiges Berufsfeld hin weiterzuentwickeln. Auf der Grundlage einer Analyse der berufsfeldspezifischen überfachlichen Kompetenzen (Soll-Profil) und der Erstellung eines persönlichen Ist-Profils (z.B. anhand des an der TH Köln für alle Studierenden verfügbaren Kompetenzchecks http://kompass.web.th-koeln.de/) identifizieren die Studierenden Kompetenzbereiche, in denen sie Entwicklungsbedarf sehen. Für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen suchen sie sich entsprechende Aktivitätsfelder.

Eine Übersicht der möglichen wählbaren Aktivitäten wird jedes Semester aktualisiert zur Verfügung gestellt. Eine Auswahl findet sich hier:
https://padlet.com/linde_frank/m-gliche-aktivit-ten-f-r-asc-vsfhz5kpqqxgtjqi

Das Modul erstreckt sich über zwei Semester und kann vom 2. - 7. Semester abgelegt werden.

DIS7.2.2

Die Studierenden gleichen Modulziele, Studiengangsziele und dahinterliegende Berufsfelder mit den eigenen Interessen ab und setzen sich individuelle Ziele.

Sie reflektieren den eigenen fachlichen und fachübergreifenden Lernfortschritt in einem e-Lernportfolio.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (DIS7.2.1)
Seminaristischer Unterricht (DIS7.2.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Keine

6 Art der Prüfung:
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Frank Linde
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Frank Linde
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

ASC

Meyer, Ruth. Soft Skills fördern. Strukturiert Persönlichkeit entwickeln, hep Verlag, 2. Aufl., Bern 2011.

http://kompass.web.th-koeln.de/

 

Studienportfolio

Bräuer, Gerd. Das Portfolio als Reflexionsmedium für Lehrende und Studierende, Verlag Barbara Budrich, Opladen & Toronto 2014.