Moduldetails
Journalistische Grundlagen
OR10
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
270h 9 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 6 SWS / 90 h ∑ 180h
OR10.1
Einführung in die journ. Darstellungsformen (Vorlesung)
OR10.1
2 SWS / 30h
OR10.1
45h
OR10.1
Deutsch
OR10.1
60
OR10.2
Grundlagen journ. Recherchetechniken (Vorlesung)
OR10.2
1 SWS / 15 h
OR10.2
45h
OR10.2
Deutsch
OR10.2
60
OR10.3
Recherchieren in der journ. Praxis (Übung)
OR10.3
1 SWS / 15h
OR10.3
45h
OR10.3
Deutsch
OR10.3
30
OR10.4
Redigieren (Übung)
OR10.4
2 SWS / 30 h
OR10.4
45 h
OR10.4
Deutsch
OR10.4
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR10.1

(WAS) Die Studierenden kennen die gängigen textbasierten journalistischen Darstellungsformen und ihre jeweiligen Aufbauprinzipien,

(WOMIT) können nachrichtliche von erzählenden und meinungsbildenden Formen unterscheiden und erkennen, inwieweit journalistische Texte Qualitätsanforderungen des Genres erfüllen,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in entscheiden zu können, welche Darstellungsform für welchen thematischen Kontext und welchen Vermittlungszweck geeignet ist.

OR10.2

(WAS) Die Studierenden kennen die wesentlichen Techniken und die in der Praxis gängigen Instrumente des journalistischen Recherchierens,

(WOMIT) können Themen definieren, Recherchefragen formulieren sowie die Relevanz unterschiedlicher Typen von Quellen für die Recherche einschätzen und die Qualität von Quellen bewerten,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in auf Basis systematischer Recherche Themen für die öffentliche Kommunikation bereitstellen zu können und so Vertrauen in Leistungen des Journalismus zu schaffen.

OR10.3

(WAS) Die Studierenden können die grundlegenden Techniken des journalistischen Recherchierens anwenden und die wichtigsten Rechercheinstrumente einsetzen,

(WOMIT) indem sie Interviews konzipieren, durchführen und analysieren sowie Recherchepläne aufstellen und bewerten,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in Recherchen systematisch und effektiv planen und durchführen zu können.

OR10.4

(WAS) Sie kennen die Prinzipien verständlichen Schreibens und können diese beim Verfassen eigener und Redigieren fremder Texte anwenden,

(WOMIT) indem Sie Fallbeispiele in den einzelnen Dimensionen des Hamburger Verständlichkeitsmodells nach Schulz von Thun u.a. bewerten sowie alternative Lösungen entwickeln und umsetzen,

(WOZU) um als Online-Redakteur*in verständliche und zielgruppengerechte Texte formulieren zu können.

3 Inhalte:
OR10.1
  • Überblick über die gängigen textbasierten Darstellungsformen, Ressort-Kontext und Vermittlungszweck
  • Genre-Geschichte und Qualitätsanforderungen von Nachricht, Bericht, Feature, Reportage und Kommentar
  • Text-Kritik und -Diskussion
OR10.2
  • Grundlagen von Recherchetechniken wie Beobachtung und Interviewführung
  • Recherchestrategien
  • Rechercheinstrumente wie Rechercheplan und Recherchedokumentation
  • Quellen-Typen und -Bewertung
  • Data Literacy
  • Einsatz digitaler Tools in der Recherche
OR10.3
  • Einüben von Wahrnehmung und Vermittlung in einer Beobachtungsübung
  • Interviewtraining (Konzeption von Interviews, Formulieren von Fragen, Vorbereiten von Interview-Settings etc.)
  • Kritische Bewertung von Interviews
  • Aufstellen eines Rechercheplans
OR10.4
  • Einführung in das Hamburger Verständlichkeitsmodell nach Schulz von Thun u.a.
  • Übungen in den Dimensionen Einfachheit, Gliederung, Kürze/Prägnanz und zusätzliche Leseanreize
  • Verfassen zielgruppengerechter Texte
  • Einsatz digitaler Tools in der Texproduktion
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR10.1)
Vorlesung (OR10.2)
Übung (OR10.3)
Übung (OR10.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Lernportfolio (OR10.1)
Lernportfolio (OR10.2)
Lernportfolio (OR10.3)
Lernportfolio (OR10.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul (unbenotet)
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Petra Werner
12 Sonstige Informationen:

Die Vorlesung "Einführung in die journalistischen Darstellungsformen" steht auch Studierenden der anderen Bachelor-Studiengänge am Institut für Informationswissenschaft offen, die dafür 3 CP erlangen können.

13 Literatur / Quellen
  • Kaiser, M. (2015). Recherchieren: klassisch – online – crossmedial. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08721-0
  • Köhler, T. (2020). Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: ein Handbuch. transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450253
  • Langer, I., Schulz von Thun, F., & Tausch, R. (2011). Sich verständlich ausdrücken (9., neu gestaltete Aufl.). Reinhardt.
  • Liesem, K. (2015). Professionelles Schreiben für den Journalismus. Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19008-2
  • Loosen, W. & Solbach, P. (2020). Künstliche Intelligenz im Journalismus?: Was bedeutet Automatisierung für journalistisches Arbeiten?. In T. Köhler (Hg.). Fake News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter: Ein Handbuch (S. 177-204). transcript Verlag. https://doi.org/10.1515/9783839450253-010
  • Neuberger, C., & Kapern, P. (2013). Grundlagen des Journalismus. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94191-2
  • Nölleke, D. (2013). Experten im Journalismus. https://doi.org/10.5771/9783845245317
  • Welchering, P. (2020). Journalistische Praxis: Digitale Recherche: Verifikation und Fact Checking. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30977-0
  • Wintterlin, F. (2019). Quelle: Internet: journalistisches Vertrauen bei der Recherche in sozialen Medien (1. Auflage). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845295121
  • Wolff, V., Schultz, T., & Kieslich, S. (2021). Zeitungs- und Zeitschriftenjournalismus: Schreiben für Print- und Online (3., vollständig überarbeitete Auflage). Herbert von Halem Verlag.