Moduldetails
Digitalisierung und Beruf
OR11
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
150h 5 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 3 SWS / 45h ∑ 105h
OR11.1
Berufsfelderkundung (Seminaristischer Unterricht)
OR11.1
2 SWS / 30h
OR11.1
75h
OR11.1
Deutsch
OR11.1
60
OR11.2
Grundlagen der Digitalisierung (Seminar)
OR11.2
1 SWS / 15h
OR11.2
30h
OR11.2
Deutsch
OR11.2
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR11.1 (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden kennen die verschiedenen Einsatzfelder und berufspraktischen Tätigkeiten von Online-Redakteur*innen,
(WOMIT) indem sie eine Berufsfelderkundung in der Praxis (bei Absolvent*innen des Studiengangs Online-Redaktion) durchführen und ihre gewonnen Erkenntnisse dokumentieren und reflektieren, 
(WOZU) um ihre zukünftigen Arbeitsfelder, ihre Einstiegs- und Entwicklungschancen sowie die Besonderheiten des Berufs kennenzulernen und die Entwicklung persönlicher Kompetenzen im Studienverlauf darauf aufzubauen.

OR11.2

(WAS) Die Studierenden verstehen die wichtigsten konzeptuellen Grundsätze des Webs und dessen Bedeutung als Kommunikations- und Interaktionsraum,
(WOMIT) indem sie die Perspektiven unterschiedlicher Interessensgruppen im Web kennenlernen und deren Motive diskutieren,
(WOZU) um strategische Fragestellungen für den weiteren Studienverlauf und die Berufspraxis kennenzulernen.

3 Inhalte:
OR11.1
  • Berufsfelder von Online-Redakteur*innen (Online-Journalismus, Social Media, Online-Redaktion, Online-PR, Agenturen etc.)
  • Spezifika einzelner online-redaktioneller Berufsfelder
  • Tätigkeitsbereiche, Handlungsfelder und Perspektiven der online-redaktionellen Berufsfelder
OR11.2
  • Was ist "die Digitalisierung"? 
  • Akteure im Web – Big Player der Plattformökonomie, Geschäftsmodelle und Regulierungsversuche
  • Politik und Internet (lokal - national - international)
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (OR11.1)
Seminar (OR11.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Lernportfolio (OR11.1)
Lernportfolio (OR11.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul (unbenotet)
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Petra Werner u.a., Miriam Schmitz
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-