Moduldetails
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
h . Sem. Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ h ∑ h
BdK 1.4.2
Bibliotheken im Netz und Bibliothekssysteme (Vorlesung)
BdK 1.4.2
1 SWS / 15h
BdK 1.4.2
30h
BdK 1.4.2
Deutsch
BdK 1.4.2
80
BDK0.1
Allgemeine Semestersprechstunde ()
BDK0.1
-
BDK0.1
-
BDK0.1
BDK0.1
-
BdK2.1.1
Bibliothekspolitik (Seminaristischer Unterricht)
BdK2.1.1
2 SWS / 30h
BdK2.1.1
60h
BdK2.1.1
Deutsch
BdK2.1.1
40
BdK2.1.2
Grundlagen des Urheberrechts (Vorlesung)
BdK2.1.2
1 SWS / 15h
BdK2.1.2
30h
BdK2.1.2
Deutsch
BdK2.1.2
80
BdK2.1.3
Bibliotheksrecht (Vorlesung)
BdK2.1.3
1 SWS / 15h
BdK2.1.3
30h
BdK2.1.3
Deutsch
BdK2.1.3
80
BdK2.3.1
Informationsdienstleistungen in Bibliotheken (Vorlesung)
BdK2.3.1
2 SWS / 30h
BdK2.3.1
60h
BdK2.3.1
Deutsch
BdK2.3.1
80
BdK2.3.2
Spezielle Informationsmittel (Vorlesung)
BdK2.3.2
1 SWS / 15h
BdK2.3.2
30h
BdK2.3.2
Deutsch
BdK2.3.2
80
BdK2.3.3
Spezielle Informationsmittel | Laborpraktikum (Laborpraktikum)
BdK2.3.3
1 SWS / 15h
BdK2.3.3
30h
BdK2.3.3
Deutsch
BdK2.3.3
20
BdK2.5.1T
Tutorium Webstandards: HTML und CSS (Tutorium)
BdK2.5.1T
2 SWS / 30h
BdK2.5.1T
60h
BdK2.5.1T
Deutsch / Englisch
BdK2.5.1T
80
BdK3.1.1
Bibliothekssoziologie (Seminaristischer Unterricht)
BdK3.1.1
2 SWS / 30h
BdK3.1.1
60h
BdK3.1.1
Deutsch
BdK3.1.1
40
BdK3.3.1_alt
Auskunft und Beratung (Vorlesung)
BdK3.3.1_alt
2 SWS / 30h
BdK3.3.1_alt
60h
BdK3.3.1_alt
Deutsch
BdK3.3.1_alt
80
BdK3.3.2_alt
Auskunft und Beratung | Übung (Übung)
BdK3.3.2_alt
2 SWS / 30h
BdK3.3.2_alt
60h
BdK3.3.2_alt
Deutsch
BdK3.3.2_alt
20
BdK3.4
Information Retrival (Vorlesung mit Übung)
BdK3.4
4 SWS / 60h
BdK3.4
120h
BdK3.4
Deutsch / Englisch
BdK3.4
-
BdK3.4.2
Forschungsnahe Services (Seminaristischer Unterricht)
BdK3.4.2
4 SWS / 120h
BdK3.4.2
60h
BdK3.4.2
Deutsch
BdK3.4.2
40
BdK4.2.1_XX
Informationsdidaktik in Wissenschaftlichen Bibliotheken (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.2.1_XX
2 SWS / 30h
BdK4.2.1_XX
60h
BdK4.2.1_XX
Deutsch
BdK4.2.1_XX
40
BdK4.2.2_XX
Informationsdidaktik in Wissenschaftlichen Bibliotheken | Übung_XX (Übung)
BdK4.2.2_XX
2 SWS / 30h
BdK4.2.2_XX
60h
BdK4.2.2_XX
Deutsch
BdK4.2.2_XX
15
BdK4.3.2
Wissenschaftsbezogene Informationsdienstleistungen und Wissenschaftskommunikation (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.3.2
2 SWS / 30h
BdK4.3.2
60h
BdK4.3.2
Deutsch
BdK4.3.2
40
BdK4.4.2
Informationsberatung (Seminaristischer Unterricht)
BdK4.4.2
2 SWS / 60h
BdK4.4.2
60h
BdK4.4.2
Deutsch
BdK4.4.2
40
BdK4.8.3
Medienpädagogik in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum (Laborpraktikum)
BdK4.8.3
1 SWS / 15h
BdK4.8.3
30h
BdK4.8.3
Deutsch
BdK4.8.3
20
BdK5.2.1
Projektmanagement (Seminaristischer Unterricht)
BdK5.2.1
2 SWS / 30h
BdK5.2.1
60h
BdK5.2.1
Deutsch
BdK5.2.1
80
BdK6.5.1
Wie vermittle ich Open-Science-Themen an junge Wissenschaftler:innen? (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.1
4 SWS / 60h
BdK6.5.1
120h
BdK6.5.1
Deutsch
BdK6.5.1
-
BdK6.5.2
Vergleich der Curricula Bibliothek und digitaleKommunikation (Bachelor) / Konservierung und Restaurierung vonKunst und Kulturgut (Bachelor) (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.2
4 SWS / 60h
BdK6.5.2
120h
BdK6.5.2
Deutsch
BdK6.5.2
-
BdK6.5.3
Stadtbücherei Overath: Entwicklung eines Gestaltungs- und Nutzungskonzeptes (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.3
4 SWS / 60h
BdK6.5.3
120h
BdK6.5.3
Deutsch
BdK6.5.3
-
BdK6.5.4
Weibliche Rollenbilder in der Kinder- und Jugendliteratur (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.4
4 SWS / 60h
BdK6.5.4
120h
BdK6.5.4
Deutsch
BdK6.5.4
-
BdK6.5.5
P5_öB_wb Digitale Austellungen (Projekt)
BdK6.5.5
4 SWS / 60h
BdK6.5.5
120h
BdK6.5.5
Deutsch
BdK6.5.5
-
BdK6.5.x
P3_wB_öB Data Librarianship und Programmierung (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
P4_wB_öB E-Learning Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenzerstellen: Didaktik, Methoden, Tools (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.5.x
P1_wB Research Knowledge Discovery – Detektion von Experten und Aufbau eines Recommender-Systems für die TH Köln (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.5.x
4 SWS / 60h
BdK6.5.x
120h
BdK6.5.x
Deutsch
BdK6.5.x
-
BdK6.6.1
WLV_01 wB | Management von historischen Beständen und Sammlungen (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.1
4 SWS / 60h
BdK6.6.1
120h
BdK6.6.1
Deutsch
BdK6.6.1
-
BdK6.6.2
WLV_02_wB Predatory Publishing (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.2
4 SWS / 60h
BdK6.6.2
120h
BdK6.6.2
Deutsch
BdK6.6.2
-
BdK6.6.3
WLV_03 wB/öB Argumentationstraining gegen Stammtischparolen (demokratischer Gesellschaftsdiskurs) (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.3
4 SWS / 60h
BdK6.6.3
120h
BdK6.6.3
Deutsch
BdK6.6.3
-
BdK6.6.4
WLV_04 öB Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.4
4 SWS / 60h
BdK6.6.4
120h
BdK6.6.4
Deutsch
BdK6.6.4
-
BdK6.6.5
WLV_05 öB | Erlebnispädagogische Methoden in Literatur-, Medien- und Theaterpädagogik (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.5
4 SWS / 60h
BdK6.6.5
120h
BdK6.6.5
Deutsch
BdK6.6.5
-
BdK6.6.6
WLV_06 wB/öB | Open Science und ich: Open Science für alle (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.6
4 SWS / 60h
BdK6.6.6
120h
BdK6.6.6
Deutsch
BdK6.6.6
-
BdK6.6.7
WLV_07 öB | Erstellung von ausgewählten Kommunikationsmitteln für öffentliche Bibliotheken (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.7
4 SWS / 60h
BdK6.6.7
120h
BdK6.6.7
Deutsch
BdK6.6.7
-
BdK6.6.8
WLV_8 öB Literaturverfilmung und Filmanalyse (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.8
4 SWS / 60h
BdK6.6.8
120h
BdK6.6.8
Deutsch
BdK6.6.8
-
BdK6.6.9
WLV_9 öB Zeitgemäße digitale Bibliotheksangebote (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.9
4 SWS / 60h
BdK6.6.9
120h
BdK6.6.9
Deutsch
BdK6.6.9
-
BdK6.6.x
WLV_04 wB/öB Innovationsmanagement (Seminaristischer Unterricht)
BdK6.6.x
4 SWS / 60h
BdK6.6.x
120h
BdK6.6.x
Deutsch
BdK6.6.x
-
BdK7.1.1
Information Consulting (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.1.1
2 SWS / 30h
BdK7.1.1
60h
BdK7.1.1
Deutsch
BdK7.1.1
40
BdK7.1.2
Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftspolitik (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.1.2
2 SWS / 30h
BdK7.1.2
60h
BdK7.1.2
Deutsch
BdK7.1.2
40
BdK7.2.1
Kulturmanagement und Veranstaltungspraxis (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.2.1
2 SWS / 30h
BdK7.2.1
60h
BdK7.2.1
Deutsch
BdK7.2.1
40
BdK7.2.2
Tendenzen und Entwicklungen für die kommunale Praxis (Seminar)
BdK7.2.2
2 SWS / 30h
BdK7.2.2
60h
BdK7.2.2
Deutsch
BdK7.2.2
40
BdK7.4.1
Wie vermittle ich Open-Sciene-Themen an junge Wissenschaflter:innen? (Projekt)
BdK7.4.1
4 SWS / 60h
BdK7.4.1
120h
BdK7.4.1
Deutsch
BdK7.4.1
-
BdK7.4.14
P4_wB_öB E-Learning Angebote zur Vermittlung von Informationskompetenz erstellen: Didaktik, Methoden, Tools (Projekt)
BdK7.4.14
4 SWS / 60h
BdK7.4.14
120h
BdK7.4.14
Deutsch
BdK7.4.14
-
BdK7.4.2
P2_wB Wie vermittle ich Open-Science-Themen an große und kleine Wissenschaftler:innen? (Projekt)
BdK7.4.2
4 SWS / 60h
BdK7.4.2
120h
BdK7.4.2
Deutsch
BdK7.4.2
-
BdK7.4.3
P3_wB_öB Data Librarianship und Programmierung (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.4.3
4 SWS / 60h
BdK7.4.3
120h
BdK7.4.3
Deutsch
BdK7.4.3
-
BdK7.4.4
(Projekt)
BdK7.4.4
4 SWS / 60h
BdK7.4.4
120h
BdK7.4.4
Deutsch
BdK7.4.4
-
BdK7.4.6
Wahlpflichtfach (Projekt)
BdK7.4.6
4 SWS / 60h
BdK7.4.6
120h
BdK7.4.6
Deutsch
BdK7.4.6
-
DIS 7.2.1 (bearbeite
ASC (Seminaristischer Unterricht)
DIS 7.2.1 (bearbeite
2 SWS / 30 h
DIS 7.2.1 (bearbeite
90 h
DIS 7.2.1 (bearbeite
Deutsch
DIS 7.2.1 (bearbeite
-
DIS 7.2.2 (bearbeite
Studienportfolio (Seminaristischer Unterricht)
DIS 7.2.2 (bearbeite
2 SWS / 30 h
DIS 7.2.2 (bearbeite
30 h
DIS 7.2.2 (bearbeite
Deutsch
DIS 7.2.2 (bearbeite
-
DIS0.1
Allgemeine Semestersprechstunde ()
DIS0.1
-
DIS0.1
-
DIS0.1
DIS0.1
-
DIS0.2
Allgemeine Semestersprechstunde ()
DIS0.2
-
DIS0.2
-
DIS0.2
DIS0.2
-
DIS01.3
Tutor*innen Sprechstunde zur LV "Programmierung - Webentwicklung" ()
DIS01.3
2 SWS / 40h
DIS01.3
-
DIS01.3
Deutsch
DIS01.3
-
DIS02b
Tutor*innen Sprechstunde zur LV "Informationserschließung" ()
DIS02b
2 SWS / 40h
DIS02b
-
DIS02b
Deutsch
DIS02b
-
DS_AML
Advanced Machine Learning ()
DS_AML
-
DS_AML
-
DS_AML
DS_AML
-
DS_ANLP
Advanced Natural Language Procecessing ()
DS_ANLP
-
DS_ANLP
-
DS_ANLP
DS_ANLP
-
DS_DVI
Data Visualization ()
DS_DVI
-
DS_DVI
-
DS_DVI
DS_DVI
-
DS_GP-GAK
Guided Project focused on Generating and Accessing Knowledge ()
DS_GP-GAK
-
DS_GP-GAK
-
DS_GP-GAK
DS_GP-GAK
-
DS_LOD
Linked-Open Data and Knowledge Graphs ()
DS_LOD
-
DS_LOD
-
DS_LOD
DS_LOD
-
DS_MVS
Multivariate Statistik ()
DS_MVS
-
DS_MVS
-
DS_MVS
DS_MVS
-
DS_NLP
Natural Language Processing ()
DS_NLP
-
DS_NLP
-
DS_NLP
DS_NLP
-
DS_OSC
Open Science ()
DS_OSC
-
DS_OSC
-
DS_OSC
DS_OSC
-
DS_RSN
Recherche in (sozialen) Netzwerken ()
DS_RSN
-
DS_RSN
-
DS_RSN
DS_RSN
-
DS_SKD
Seminar Knowledge Discovery ()
DS_SKD
-
DS_SKD
-
DS_SKD
DS_SKD
-
DS_WAM
Web Audience Measurement und Web-Analytics ()
DS_WAM
-
DS_WAM
-
DS_WAM
DS_WAM
-
DS_WDB
Wettbewerbsstrategien im Digital Business ()
DS_WDB
-
DS_WDB
-
DS_WDB
DS_WDB
-
DS_WIR
Web Information Retrieval ()
DS_WIR
-
DS_WIR
-
DS_WIR
DS_WIR
-
M13
Masterseminar für Master-Thesis (Kolloquium, individuelle Betreuung)
M13
-
M13
-
M13
M13
-
MBA
Global MBA - ITMK ()
MBA
-
MBA
-
MBA
MBA
-
MUM0.1
Grundlagen der Statistik ()
MUM0.1
2h
MUM0.1
-
MUM0.1
MUM0.1
-
MUM3.4.1
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Text Analytics mit Machine Learning (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.1
-
MUM3.4.1
-
MUM3.4.1
Deutsch
MUM3.4.1
-
MUM3.4.2
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Heuristischer Walkthrough für das Web (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.2
-
MUM3.4.2
-
MUM3.4.2
Deutsch
MUM3.4.2
-
MUM3.4.3
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Qualitative Forschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.3
-
MUM3.4.3
-
MUM3.4.3
Deutsch
MUM3.4.3
-
MUM3.4.4
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Preisstratgien und -forschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.4
-
MUM3.4.4
-
MUM3.4.4
Deutsch
MUM3.4.4
-
MUM3.4.5
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Wirkungsvolle Bildungsarbeit durch Medien - Wirkungsmessung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.5
-
MUM3.4.5
-
MUM3.4.5
Deutsch
MUM3.4.5
-
MUM3.4.6
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Emotionsforschung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.6
-
MUM3.4.6
-
MUM3.4.6
Deutsch
MUM3.4.6
-
MUM3.4.7
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Social Media Monitoring (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.7
-
MUM3.4.7
-
MUM3.4.7
Deutsch
MUM3.4.7
-
MUM3.4.8
Anwendungsfelder der Markt- und Medienforschung: Nutzungsmessung (Seminaristischer Unterricht)
MUM3.4.8
-
MUM3.4.8
-
MUM3.4.8
Deutsch
MUM3.4.8
-
MUM3.5.1
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.1
-
MUM3.5.1
-
MUM3.5.1
Deutsch /Englisch
MUM3.5.1
-
MUM3.5.2
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.2
-
MUM3.5.2
-
MUM3.5.2
Deutsch /Englisch
MUM3.5.2
-
MUM3.5.3
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.3
-
MUM3.5.3
-
MUM3.5.3
Deutsch /Englisch
MUM3.5.3
-
MUM3.5.4
Projektarbeit der Markt- und Medienforschung (Projektarbeit)
MUM3.5.4
-
MUM3.5.4
-
MUM3.5.4
Deutsch /Englisch
MUM3.5.4
-
OR12.2T
Web-Standards I - Tutorium (Tutorium)
OR12.2T
2 SWS /30h
OR12.2T
-
OR12.2T
Deutsch
OR12.2T
60
OR41.4
Web-Standards Tutorensprechstunde ()
OR41.4
-
OR41.4
-
OR41.4
Deutsch
OR41.4
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK 1.4.2

Die Studierenden sind in der Lage zu erläutern, welche Input- und Output-Prozesse im Rahmen der technischen Vernetzung von Bibliotheken für die zielgruppenspezifische Bereitstellung von Daten, Medien und Dienstleistungen relevant sind und wie diese Prozesse - ggf. alternativ - organisiert werden können. Die Leistungsmerkmale der für diese Prozesse notwendigen externen Dienstleistungen sowie Softwareprodukte können sie vergleichend bewerten.

Das grundsätzliche Verständnis der IT-gestützten Prozesse zur Erstellung von Informationsprodukten und -dienstleistungen in Bibliotheken (in einem spartenübergreifenden Verständnis von Informationseinrichtungen) legt die Grundlage für die Zuordnung aller anderen, darauf aufbauenden oder darauf Bezug nehmenden Prozesse und Dienstleistungen in Bibliotheken.

BDK0.1
BdK2.1.1

(WAS) Die Studierenden können Grundlagen bibliothekspolitischen Handelns anwenden.
(WOMIT) Sie erwerben Grundwissen zu den Dimensionen bibliothekspolitischer Praxis. Sie kennen die wesentlichen bibliothekspolitischen Akteure außerhalb und innerhalb des Bibliothekssystems. Sie setzen sich mit gegenwärtigen politischen Aktionsfeldern und Agenden auseinander und beurteilen deren Relevanz für Bibliotheken. Sie bewerten bibliothekspolitische Programmatiken und Positionspapiere und nehmen Stellung zu aktuellen bibliothekspolitischen Ereignissen und Aktivitäten.
(WOZU) Die Studierenden verstehen Prozesse politischer Entscheidungsfindung der unterschiedlichen Ebenen. Sie können die Relevanz bibliothekspolitischen Handelns einschätzen und ihr Wissen auf mögliche bibliothekspolitische Szenarien und Problemstellungen hin anwenden.

BdK2.1.2

(WAS) Die Studierenden können die urheberrechtliche Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten,

(WOMIT) indem sie

  • materiell-rechtliche Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz geistigen Eigentums kennen und verstehen und auf Gegenstände eigenen berufsspezifischen Handelns anwenden,
  • Urheberrechte und verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte) sowie deren Schranken kennen, verstehen und im professionellen Kontext beachten
  • und das Instrument der Einräumung bzw. des Erwerbs von Nutzungsrechten kennen und verstehen und auf Sachverhalte aus dem professionellen Kontext anwenden,

(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext ihr urheberrechtlich relevantes Handeln rechtssicher zu gestalten.

BdK2.1.3

(WAS) Die Studierenden können die rechtliche  Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten,
(WOMIT) indem sie die grundlegenden Gegenstände bibliotheksrechtlicher Aspekte eigenen berufsspezifischen Handelns anwenden, Datenschutzrecht, Benutzungsrecht, Veranstaltungsrecht verstehen und im professionellen Kontext beachten und anwenden

(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext bibliothekarisches Handeln rechtssicher zu gestalten.

 

BdK2.3.1

Die Studierenden können die Dienstleistungsspektren Öffentlicher und Wissenschaftlicher Bibliotheken differenziert darstellen. Sie sind in der Lage, aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich bibliothekarischer Dienstleistungen zu erläutern und kritisch zu bewerten. Ferner können Sie Kriterien für die Analyse und Bewertung von Dienstleistungen in Bibliotheken benennen und auf praktische Beispiele anwenden.

BdK2.3.2

Die Studierenden können das Spektrum spezieller Informationsmittel darstellen und deren Anwednungskontexte in der bibliothekarischen Arbeit erläutern. Sie können die behandelten Informationsmittel praktisch nutzen und deren jeweilige Spezifika vergleichend darstellen und bewerten. Schließlich sind sie in der Lage, die Relevanz der verschiedenen behandelten Informationsmittel mit Bezug auf konkrete praktische Kontexte begründet zu bewerten sowie aktuelle Entwicklungstendenzen im Bereich der speziellen Informationsmittel zu erläutern und kritisch zu bewerten.

BdK2.3.3

Die Studierenden können die in der zugehörigen Vorlesung behandelten speziellen Informationsmittel praktisch nutzen und in ihnen erfolgreich Recherchen durchführen. Ferner sind sie in der Lage, die Ergebnisse dieser Recherchen kritisch zu bewerten.

BdK2.5.1T

(WAS)

Die Studenten erlernen die Basistechnologien zur Strukturierung und Darstellung von Informationen in Webbrowsern ("Webstandards" des W3C). Sie kennen Terminologie, Syntax und Semantik von Auszeichnungssprachen wie HTML und xml und verstehen den strukturellen Aufbau von Webanwendugen.
Sie kennen die Funktionsweise von "Cascading Style Sheets" und können die Präsentation strukturierter Dokumente ausgabespezifisch steuern.
(WOMIT)
Die Studierenden verwenden sprachspezifische Entwicklungswerkzeuge, und entwickeln selbständig Quellcode in HTML und CSS. Sie kennen relevante Nachschlagewerke sowie aktuelle Informationsquellen für das dynamich-veränderliche Technologie-Umfeld des Webs und können diese produktiv einsetzen.
(WOZU)
Die Studenten können den Code standardkonformer Dokumente erzeugen und weiterberarbeiten.  Die Studierenden können statische Informationsabgebote im Web selbständig, sachgerecht und standardkonform in den Sprachen HTML und CSS planen sowie selbst umsetzen. Sie verstehen die Grundlagen für die Produktion fortgeschrittener Web-Anwendungen. Sie können Informationsangebote planen, die langfristig plattformübergreifend für Mensch und Maschine zugänglich sind.

BdK3.1.1

(WAS) Die Studierenden sind mit grundlegenden Begriffen und Modellen der Soziologie vertraut und können diese auf ihr Berufsfeld hin anwenden.

(WOMIT) Sie erwerben insbesondere Kenntnisse zur Sozial- und Milieustruktur Deutschlands und setzen sich mit Fragen des Strukturwandels der Moderne und neuen Lebensstilen auseinander. Sie ordnen grundlegende gesellschaftliche Phänomene auf der Makroebene (Globalisierung, Migration, Singularisierung und Digitalisierung etc.) ein und beziehen diese auf ihr künftiges Berufsfeld. Sie identifizieren Zielgruppen und können deren spezifische Anforderungen an bibliothekarische Dienstleistungen ableiten.Sie analysieren nationale und internationale neue Formate bibliothekarischer Arbeit.

(WOZU) Die Studierenden erkennen gegenwärtige Aufgaben von Bibliotheken wie Integration, Inklusion, Emanzipation etc. und können zukünftige Anforderungen antizipieren. Sie wenden ihre Kenntnisse auf konkrete bibliothekarische Szenarien an und entwerfen Konzepte für zielgruppen- und lebenslagen-adäquate Services sowie veränderte bibliothekarische Formate.

 

BdK3.3.1_alt

Die Studierenden können die Rolle und den Stellenwert von Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen in Öffentlichen und Wissenschaftllichen Bibliotheken differenziert darstellen. Sie können aktuelle Entwicklungstendenzen in diesem Bereich erläutern und kritisch bewerten. Ferner sind sie in der Lage, die verschiedenen Varianten analoger wie digitaler Auskunfts- und Beratungsformate darzustellen und deren jeweilige Eignung mit Bezug auf praktische Anwendungskontexte begründet zu bewerten. Sie können erschiedene im Kontext von Auskunft und Beratung relevante Kommunikationsmethoden erläutern und anwenden.

BdK3.3.2_alt (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden beherrschen die für ein erfolgreiches Auskunftsinterview bzw. Beratungsgespräch in analogen und in digitalen Umgebungen notwendigen
Dialogtechniken und können auch nonverbale Kommunikationsanteile gezielt einsetzen. Sie sind in der Lage, Auskunfts- und Beratungsgespräche in analogen wie auch in digitalen Umgebungen nach Maßgabe professioneller Standards zu führen und diese anhand von Kriteiein zu bewerten.

BdK3.4

(WAS) Die Studierenden werden in die Lage versetzt eine die Funktionsweise von Retrievalsystemen zu verstehen, zu hinterfragen und mit objektiven Kriterien zu evaluieren. Sie können die Anforderungen an Retrievalsysteme identifizieren und diese von verwandten Systemen, wie Datenbanken, unterscheiden. 

(WOMIT) Hierzu erlernen Sie grundlegende Kenntnisse zu einzelnen Komponenten von Indexierungspipelines, Rankingverfahren und Evaluationstechniken. 

(WOZU) Mit den in der Vorlesung erlernten und in der Übung verfestigten Kenntnissen sind die Studierenden in der Lage die Funktionsweise von Retrievalsystemen zu verstehen, zu analysieren und diese Erkenntnisse fachlich zu kommunizieren. 

BdK3.4.2
BdK4.2.1_XX

Die Studierenden können die für die Konzeption, Durchführung und Evaluation von bibliothekarischen Bildungsangeboten zur Vermittlung von Medien-und Informationskompetenz notwendigen lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen sowie die Bandbreite der zur Verfügung stehenden klassischen und digitalen Vermittlungs- und Evaluationsmethoden darstellen und deren Eignung für verschiedene berufspraktische Anwendungskontexte erläutern.

BdK4.2.2_XX

Nach der Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung können die Studierenden bibliothekarische Bildungsangebote zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz auf der Grundlage professineller Standards planen, konzipieren, umsetzen und evaluieren. 

BdK4.3.2

Die Studierenden können die aktuelle Handlungsfelder und Anforderungen im Bereich der wissenschaftsbezogenen Informationsdienstleistungen auf der Grundlage einschlägiger Studien darstellen (u.a. in den Bereichen Wissenschaftskommunikation, wissenschaftliches Arbeiten und Veröffentlichen, Open Science, Publikationsmonitoring, Forschungsinfrastrukturen, virtuelle Forschungsumgebungen, Forschungsdatenmanagement, Informationskompetenz, Digitalisierung) und auf dieser Grundlage Entwicklungsperspektiven für die Konzeption von Dienstleistungen an wissenschaftlichen Bibliotheken aufzeigen. Anhand von Best-Practice-Beispielen aus dem nationalen wie auch internationalen Bereich können sie zukunftsweisende Dienstleistungen und Dienstleistungsprofile erkennen und analysieren. Sie sind in der Lage, wissenschaftsbezogenen Informationsdienstleistungen anhand von Kriterien einzuordnen, zu bewerten und selbst Konzepte für die Gestaltung entsprechender Profile zu erstellen.

BdK4.4.2

(WAS) Die Studierenden können Informationsberatungsangebote entwickeln und beurteilen ...
(WOMIT) ... indem sie die Prozesse des wissenschaftlichen Forschens und Lehrens detailliert erläutern und die relevanten Rahmenbedingungen identifizieren, wissenschaftliche Studien zum Informationsverhalten fachlichen Groß- und Klein oder Zielgruppen analysieren, qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung nutzen, internationale Best-Practice-Beispiele für erfolgreiche Informationsberatung einordnen, sich auf konkrete Beratungssituationen einlassen und Beratungsmethoden entsprechend anpassen und entwickeln, um ...
(WOZU) ... maßgeschneiderte Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für eine konkrete Klientel entwerfen zu können.

BdK4.8.3 (geeignet für Projektwoche)

Die Veranstaltung knüpft direkt an die LV ‚Medienpädagogische Praxis | Grundlagen’ und vermittelt, neben dem handwerklichen Umgang und dem Kommunizieren mit diesen Medien vor allem auch Möglichkeiten ihrer Verwendung in medienpädagogischen Arbeitsfeldern.

Die Studierenden werden befähigt, aus pädagogischen Arbeitszusammenhängen stammende inhaltliche Interessen und technische Rahmenbedingungen sinnvoll in medienpädagogische Aktionen einzubringen sowie sie praktisch umzusetzen und zu dokumentieren.

BdK5.2.1

Die Studierenden lernen Projekte von anderen besonderen Aufgaben zu unterscheiden und erarbeiten anhand eines Beispielprojektes eine konkrete Projektplanung. In diesem Kontext lernen sie Ziele von Projekte sinnvoll zu formulieren, Projektstrukturpläne mit konkreten Arbeitsaufgaben und zeitlichen Bedingungen zu erstellen. Auch Instrumente wie z.B. Gantt-Diagramme und Übersichten über Kommunikationsstrukturen sowie Risikoplanungen werden in Form von Gruppenarbeiten erstellt.
Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden spätere eigenständig projektbasiert arbeiten können und die Werkzeuge des Projektmanagements einsetzen.

BdK6.5.1
BdK6.5.2
BdK6.5.3
BdK6.5.4
BdK6.5.5
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.6.1
BdK6.6.2
BdK6.6.3
BdK6.6.4
BdK6.6.5
BdK6.6.6
BdK6.6.7
BdK6.6.8
BdK6.6.9
BdK6.6.x
BdK7.1.1

Die Studierenden können die Prozesse des wissenschaftlichen Forschens und Lehrens detailliert erläutern und dabei die relevanten Aktuere, Kooperationspartner und Rahmenbedingungen identifizieren. Sie sind in der Lage, Studien zum Informationsverhalten der fachlichen Großgruppen zu nutzen, um sich ein Bild des Informationsverhalten der verschiedenen Fachgruppen zu verschaffen. Ferner können sie qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung nutzen, um die konketen Bedarfe ihrer Klientel zu ermitteln. Sie können internationale Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches Information Consultancy an Wissenschaftlichen Bibliotheken darstellen und diese für die Konzeption eigener Consulting-Angebote nutzen. Schließlich sind sie in der Lage, auf der Grundlage ihrer Kenntnisse maßgeschneiderte Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für eine konkrete Klientel zu entwickeln.

BdK7.1.2

(WAS) Die Studierenden verstehen Struktur und Funktionsweise des (deutschen) Wissenschaftssystems. Sie sind mit aktuellen wissenschaftspolitischen und Governance-Konzepten vertraut.
(WOMIT) Die Studierenden kennen Genese, Struktur und maßgebliche Akteure des Wissenschaftssystems sowie Instanzen der Koordination und Förderung auf nationaler und supranationaler Ebene. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der spezifischen Funktionsweise wissenschaftlicher Expertenorganisationen und der Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in modernen Gesellschaften. Sie setzen sich mit aktuellen wissenschaftspolitischen Agenden und Governance-Konzepten, v.a. auch in Bezug auf wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen, auseinander.
(WOZU) Die Studierenden sind mit dem Kontext ihres zukünftigen professionellen Umfelds vertraut. Sie können aktuelle und künftige Anforderungen einschätzen und Konsequenzen für die Praxis in Wissenschaftlichen Bibliotheken ableiten.

BdK7.2.1 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis von Gesellschaft, Kultur und kultureller Bildung an Hand von allgemeinen und speziellen Fragestellungen vor dem Hintergrund der Rolle(n) der Öffentlichen Bibliothek.

Dies bezieht sich insbesondere auf die unterschiedlichen Facetten der Hoch- und Alltagskulturen und auf die Bedeutung von Kultur für das Individuum und für gesellschaftliche Institutionen. Die Studierenden sollen lernen, gesellschaftliche und ethische Bezüge im jeweiligen kulturellen Kontext zu analysieren.

Dabei lernen die Studierenden die für (kommunales) Kulturmanagement relevanten kulturpolitischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen kennen, analysieren, reflektieren und für ihre Arbeit zu nutzen.

In Grundzügen wird die institutionelle und die prozessuale Dimension der bundesdeutschen Kulturpolitik erarbeitet und das Spannungsfeld der Öffentlichen Bibliothek zwischen Bildung- kultur- kultureller Bildung problematisiert. Ausgehend vom verfassungsrechtlichen Rahmen (Kulturhoheit der Länder, Stellung der Kommunen, etc.) werden vor allem die Kunstfreiheit und ihre Grenzen (Art. 5 GG), der Zugangsanspruch zu öffentlichen Kultureinrichtungen (§ 8 Abs. 2 GO NRW) und die Kulturfinanzierung durch Zuwendungen (§§ 23, 44 LHO NW) beispielhaft und über den Kontakt mit Expert*innen aus der Praxis bearbeitet.

Des Weiteren setzen sie sich mit der Leitungsverantwortung im Kulturbetrieb und den zentralen Managementfunktionen (Planung, Organisation, (Durch-)Führung und Kontrolle) praxisnah auseinander. Schließlich befassen sie sich mit allen Phasen des Marketingmanagementprozesses (Zielsetzung, Analyse, Strategien, Marketingmix und Controlling).

So vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Projektarbeit bzw. Projekt- und Veranstaltungsmanagement und bauen ihre professionellen Kompetenzen in der Planung und der Umsetzung kulturbezogener Vorhaben aus. Zu diesem Zweck wird ein lokales oder regionales Kulturprojekt exemplarisch geplant, organisiert, durchgeführt und ausgewertet, i.d.R. führen sie am Beispiel des aktuellen Wissenschaftsjahres und ggf. eingebunden in das entspr. jährliche Großprojekt der TH Köln - fachbezogene Analysen als Grundlagen für konkrete Handlungsstrategien bzw- Veranstaltungskonzepte durch.

BdK7.2.2 (geeignet für Projektwoche)

In diesem Modul werden aktuelle Tendenzen sowie nationale und internationale  Entwicklungen / Trends aufgegriffen und thematisiert, insbesondere in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Berufspraxis und aus dem erweiterten Umfeld von Gesellschaft, Kommune und Bibliothek.

Die Studierenden identifizieren selbstständig relevante Trends bzw. Veränderungsfelder für Bibliotheken aus Trendberichten, reflektieren diese und stellen Bezüge zu möglichen Implikationen zu  Bibliotheken her.

BdK7.4.1
BdK7.4.14
BdK7.4.2
BdK7.4.3
BdK7.4.4
BdK7.4.6
DIS 7.2.1 (bearbeite

(WAS) Die Studierenden können ihren individuellen überfachlichen Kompetenzentwicklungsbedarf ermitteln, ein Kompetenzentwicklungsziel SMART entwerfen sowie den eigenen Entwicklungsfortschritt überprüfen und bewerten.

(WOMIT) Die Studierenden wenden die zu entwickelnde(n) Kompetenz(en) im Rahmen einer praktischen Aktivität an und reflektieren den eigenen Lernfortschritt in einem e-Portofolio

(WOZU) Die Studierenden werden zum systematischen selbstgesteuerten lebenslangen Lernen in formellen, informellen und non-formalen Kontexten befähigt.

DIS 7.2.2 (bearbeite

(WAS) Die Studierenden können die eigene fachliche und fachübergreifende Kompetenzentwicklung im Hinblick auf die Qualifikationsziele des Studiengangs und mögliche Berufsfelder studienbegleitend systematisch reflektieren.

(WOMIT) Die Studierenden gleichen Lehr- und Lernziele des Studiengangs und der genutzten Module ab und reflektieren den eigenen Lernfortschritt in einem e-Portfolio.

(WOZU) Die Studierenden können strukturierte Lernangebote über Module und Disziplinen hinweg für einen eigenen integrativen Lernprozess nutzbar machen.

DIS0.1
DIS0.2
DIS01.3
DIS02b
DS_AML
DS_ANLP
DS_DVI
DS_GP-GAK
DS_LOD
DS_MVS
DS_NLP
DS_OSC
DS_RSN
DS_SKD
DS_WAM
DS_WDB
DS_WIR
M13
MBA
MUM0.1
MUM3.4.1

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.2

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.3

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.4

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.5

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.6

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.7

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.4.8

(WAS) Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich der Markt- und Medienforschung, um sie praktisch anzuwenden, zu reflektieren und forschungsbezogen nutzen zu können.

(WOMIT) Indem sie die Grundlagen der jeweiligen Gegenstandsbereiche kennenlernen, einen Überblick zu den methodischen Ansätzen erlangen und die Anwendungsfelder anhand aktueller Fragestellungen identifizieren.

(WOZU) Um mit der erlangten theoretischen und empirischen Bewertungskompetenz Forschungsergebnisse auf die Praxis übertragen zu können und den Gegenstandsbereich kritisch zu reflektieren.

MUM3.5.1

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.2

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.3

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

MUM3.5.4

(WAS) Studierende dieses Moduls entwickeln, konzipieren und fu?hren (nach Möglichkeit auch internationale) Projekte vor dem Hintergrund aktueller Forschungsergebnisse durch und evaluieren diese und damit stoßen sie Forschung und innovative Vera?nderung in der Praxis an.

(WOMIT) Durch Gruppenarbeit, Coaching und Beratung werden die Studierenden aktiv in die Lehre eingebunden und erfahren praktische Fragestellung in ihrer Ganzheit und Vielschichtigkeit.

(WOZU) Gefördert wird das zuvor gelernte wissenschaftliche Handwerkzeug der Markt- und Medienforschung auf Fragestellungen aus der Praxis anzuwenden bzw. zu transferieren. Dabei werden Teamfähigkeit und Planungskompetenzen vertieft.

OR12.2T

(WAS) Die Studentinnen und Studenten erlernen die technischen Grundlagen der "Web Plattform" als Verbund heterogener, offener Technologien, die für die Kommunikation im World Wide Web konstitutiv sind. Dabei stehen Begriffe, Funktionsweise und Benutzung grundlegender Protokolle, die Mechanismen der Adressierung von Ressourcen und die Kommunikation von Client und Server im Mittelpunkt.
Die Studierenden erlernen die Basistechnologien zur Strukturierung und Darstellung von Informationen in Webbrowsern ("Web Standards" des W3C). Sie kennen Terminologie, Syntax und Semantik von Auszeichnungssprachen wie HTML und XML und verstehen den strukturellen Aufbau von Webanwendungen. Die Studierenden können den Code standardkonformer Dokumente erzeugen und weiterbearbeiten.

(WOMIT) Die Studierenden verwenden sprachspezifische Entwicklungswerkzeuge (IDE, "Developer Tools"), und entwickeln selbständig Quellcode in HTML und CSS. Sie kennen relevante Nachschlagewerke sowie aktuelle Informationsquellen für das dynamisch-veränderliche Technologie-Umfeld des Webs und können diese produktiv einsetzen.

(WOZU) Die Studentinnen und Studenten können den Code standardkonformer Dokumente erzeugen und weiterbearbeiten. Sie können statische Informationsangebote im Web selbständig, sachgerecht und standardkonform in den Sprachen HTML und CSS planen sowie selbst umsetzen. Sie können Entwicklerwerkzeuge von Webbrowsern zur Analyse des Frontends einsetzen und die Qualität von Informationsangeboten hinsichtlich Effizienz und Zugänglichkeit bewerten.
Sie verstehen die Grundlagen für die Produktion fortgeschrittener Web-Anwendungen. Sie können Informationsangebote planen, die langfristig plattformübergreifend für Mensch und Maschine zugänglich sind.

OR41.4 (geeignet für Projektwoche)
3 Inhalte:
BdK 1.4.2

Die IT-basierte Übernahme von Daten, Diensten und Medien einerseits und die aufbereitete Bereitstellung entsprechender Daten, Dienste und Medien durch Bibliotheken wird anhand der damit notwendigen IT-gestützten Prozesse konzeptionell  vermittelt.

BDK0.1
BdK2.1.1
  • Grundbegriffe der Politik, institutionelle, inhaltliche und prozessuale Dimensionen bibliothekspolitischer Praxis
  • Bibliothekspolitische Akteure in Bund, Ländern, Kommunen, relevante Gremien der einzelnen Ebenen, nationale und internationale bibliothekspolitische Interessenvertretungen
  • Modelle politischer Entscheidungsprozesse, Möglichkeiten und Instrumente politischer Einflussnahme in der Praxis
  • Aktuelle politische und bibliothekspolitische Problemfelder, Programmatiken und Positionspapiere
BdK2.1.2
  • Grundbegriffe des Urheberrechts (Werkbegriff, Werkarten und Schutzvoraussetzungen, Urheberschaft)
  • Urheberrechte (Urheberpersönlichkeitsrecht, Verwertungsrechte)
  • Nutzungsrechte (Lizenz), Verwandte Schutzrechte (Leistungsschutzrechte)
  • Schranken des Urheberrechts (Überblick)
BdK2.1.3
  • Ermächtigungsgrundlagen für Verwaltungshandeln
  • Grundbegriffe des Veranstaltungsrechts (Anmeldung; Abgaben an Verwertungsgesellschaften; Verkehrssicherunsgpflichten)
  •  Benutzungsrecht (Formulierung einer BenO; praktische Fälle zum Umgang mit NutzerInnen)
  • Datenschutzrecht und seine Relevanz im bibliothekarischen Alltag
BdK2.3.1
  • Definition "Dienstleistung"
  • Dienstleistungen in Bibliotheken (ÖB / WB)
  • Fokus WB: Wissenschaftsbezogene Dienstleistungen
  • Fokus ÖB: Learning Services, Kulturmanagement
  • Informationsvermittlung, Auskunft, Beratung, Schulungen
  • Kriterien zur Bewertung von Dienstleistungen in Bibliotheken
  • Aktuelle Entwicklungstendenzen
BdK2.3.2
  • Buchhandels- und Auswahlverzeichnisse
  • Lexika, Enzyklopädien
  • Biographische Informationsmittel
  • Periodikaverzeichnisse
  • Zeitschriften- und Zeitungsinhaltsverzeichnisse
  • Allgemeine Suchmaschinen, Metasuchmaschinen, Wissenschaftliche und andere Spezialsuchmaschinen
  • Fachliche und thematische Portale
  • Repositorien
BdK2.3.3

In der nach dem Modell des Blended Learning angebotenen Übung werden die Inhalte der
Vorlesung IDL2.2 anhand von konkreten Aufgabenstellungen zu den verschiedenen
speziellen Informationsmitteln praktisch vertieft.

BdK2.5.1T
  • technische Grundlagen multimedialer Inhalte und Anwendungen im Browser
  • Grundlagen der Architektur von Webanwendungen
  • Syntax und Semantik der Sprache HTML
  • Syntax und Funktion der Präsentationssprache CSS
  • Zugänglichkeit von Information in Webbrowsern
BdK3.1.1
  • Grundlegende Begriffe und Modelle der Soziologie
  • Sozialstruktur und Milieus Deutschlands im Wandel
  • Gesellschaftliche Phänomene: Globalisierung, Migration, soziale Fragmentierung etc.
  • Veränderte Lebensstile und Strukturwandel von Arbeits- und Lebenswelt im Kontext von Digitalisierung
  • Bibliothekarische Zielgruppen, Einführung in Konzepte sozialer Bibliotheksarbeit
  • Nationale und internationale neue Formate bibliothekarischer Arbeit
BdK3.3.1_alt
  • Organisatorische Varianten von Auskunft und Beratung in Bibliotheken
  • Typologie der Auskunftsarten
  • Spezifika der verschiedenen Kommunikationskanäle 
  • Auskunft im Verbund
  • Standards und Qualitätskriterien für die bibliothekarische Auskunft
  • Methodik der Auskunft und Beratung
  • Aktuelle Entwicklungstendenzen
BdK3.3.2_alt

Die für ein erfolgreiches Auskunftsinterview bzw. Beratungsgespräch in analogen wie in digitalen Umgebungen notwendigen Dialogtechniken sowie der gezielte Einsatz nonverbaler Kommunikationsanteile werden in Rollenspielen praktisch trainiert. In Kleingruppen werden die jeweiligen Szenarien analysiert.

BdK3.4

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse über Geschichte, Methoden und Techniken des Information Retrievals und der Suchmaschinentechnologie. Hierzu gehören die theoretischen Grundlagen des Information Retrievals, die Funktionsweise von Retrieval-Systemen und der von ihnen eingesetzten Werkzeuge sowie die Testverfahren zur Messung von Retrievaleffektivität. Die Prinzipien des Indexaufbaus (Invertierte Liste) und der Termgewichtung werden als Grundtechniken für die Modelle des Booleschen Retrievals, des Vektorraummodells und des Probabilistischen Retrievals behandelt. Auch moderne Sprachmodell-basierte Modelle werden thematisiert sowie die Grundlagen des Web-Retrievals mit Suchmaschinen.

BdK3.4.2
  • Informationsdienstleistungen an wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungskreislauf und Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Veröffentlichen
  • Qualitätssicherungsprozesse in der Wissenschaft
  • Virtuelle Forschungsumgebungen
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Forschungsdaten
  • Reproduzierbarkeit
  • Publikationsmonitoring
  • Open Science
  • Informationskompetenz
  • Digitalisierung
  • Best-Practice-Beispiele
BdK4.2.1_XX

In der Lehrveranstaltung werden die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen des bibliothekarischen Verständnisses von Informationskompetenz dargestellt und vergleichend kritisch diskutiert. Im Fokus stehen die für die Entwicklung von Bildungsangeboten zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz wesentlichen lerntheoretischen und didaktischen Grundlagen sowie die Bandbreite methodischer Konzepte und Werkzeuge.

BdK4.2.2_XX

In der Übung werden die Inhalte der korrespondierenden seminaristischen Veranstaltung praktisch umgesetzt. Die Studierenden planen und konzipieren selbstständig Bildungsangebote zur Vermittlung von Medien- und Informationskompetenz und führen diese anschließend praktisch durch.

BdK4.3.2
  • Informationsdienstleistungen an wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Forschungskreislauf und Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaftliches Arbeiten und Veröffentlichen
  • Virtuelle Forschungsumgebungen
  • Forschungsinfrastrukturen
  • Forschungsdatenmanagement
  • Open Science
  • Informationskompetenz
  • Digitalisierung
  • Best-Practice-Beispiele
BdK4.4.2
  • Einführung in den Wissenschaftsprozess: Agierende, Strukturen, Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Informationsverhalten von Forschenden und anderen Zielgruppen: Studien zum Informationsverhalten fachlicher Groß- und Klein- oder Zielgruppen
  • Erfolgreiche Informationsberatung an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Best-Practice-Beispiele aus nationalen und internationalen Bibliotheken
  • Der Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden zur Ermittlung der Informationsbedarfe von Forschenden und anderen Zielgruppen
  • Beratungstechniken
  • Erarbeitung von Handlungskonzepten für die Informationsberatung in Wissenschaftlichen Bibliotheken
BdK4.8.3

Schwerpunktmäßig erarbeiten die Studierenden Handlungskonzepte der Medienpädagogik und setzen diese beispielhaft um.

BdK5.2.1
  • Grundlagen des Projektmanagements: Definitionen, Historie, Rahmenbedingungen
  • Typen der Projektorganisation
  • Menschen und Kommunikation im Projekt
  • Projektphasen
  • Werkzeuge des Projektmanagements
  • Verschiedene Projektmanagement-Methoden (PMI, Prince2, Scrum)
  • Agiles Projektmanagement
BdK6.5.1
BdK6.5.2
BdK6.5.3
BdK6.5.4
BdK6.5.5
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.5.x
BdK6.6.1
BdK6.6.2
BdK6.6.3
BdK6.6.4
BdK6.6.5
BdK6.6.6
BdK6.6.7
BdK6.6.8
BdK6.6.9
BdK6.6.x
BdK7.1.1
  • Der Wissenschaftsprozess: Akteure, Strukturen, Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Das Informationsverhalten von Wissenschaftlern: Studien zum Informationsverhalten der fachlichen Großgruppen
  • Erfolgreiches Information Consulting an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Best-Practice-Beispiele aus internationalen Bibliotheken
  • Der Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden zur Ermittlung der Informationsbedarfe von Wissenschaftlern
  • Erarbeitung von Handlungskonzepten für das Information Consulting in Wissenschaftlichen Bibliotheken
BdK7.1.2
  • Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in modernen Gesellschaften bzw. Wissensökonomien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Struktur und Problematiken des deutschen Wissenschaftssystems, institutioneller Wandel
  • Universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftsorganisationen,
  • Instanzen und Akteure der Wissenschaftsförderung und -koordination
  • Wissenschaftsinterne und –externe Steuerungs- und Bewertungsverfahren
  • Wissenschaftspolitische Akteure auf nationaler und europäischer Ebene
  • Aktuelle wissenschaftspolitische Agenden und Leitmotive, Instrumente und Governance-Anforderungen
  • Strukturelle und funktionale Konsequenzen für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen / wissenschaftliche Bibliotheken
BdK7.2.1

Das Spektrum der Lehrinhalte umfasst u.a. folgende Aspekte:

  • Grundlagen von Kulturpolitik, Kulturmanagement und kultureller Bildung
  • Operative Rahmenbedingungen und Zusammenhänge von kommunaler Kulturpolitik und Kulturmanagement
  • Strukturen, Leitziele und Potentiale (kommunaler) kultureller Einrichtungen, Initiativen und Gruppierungen
  • Kulturelle Veranstaltungsformen für öffentliche Bibliotheken mit Schwerpunkt auf partizipative und offene Ansätze
  • Projekt- & Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis, hier i.d.R. in Zusammenhang mit dem aktuellen und zukünftigen Wissenschaftsjahr
  • Formen der Kulturarbeit: Kooperation und Leitung, Arbeiten mit Ehrenamt & (Förder)Vereinen, PPP, Moderation / Präsentation

Im Rahmen der LV finden Exkursionen zu verschiedenen Bibliotheks- und Kulturinstitutionen statt, die von den Studierenden vor- und nachbereitet werden.

BdK7.2.2

Die Studierenden erhalten differenziertes Orientierungswissen für theoretisches und empirisch-praktisches Handeln, um sich auf die Dynamik aktueller Entwicklungen und Trends in ihren jeweiligen Berufsfeldern einstellen und sie bewerten zu können. 

Sie bereiten die Themen spezifisch für Bibliotheken auf, identifizieren Expert*innen zu diesen Themenbereichen und laden diese in Absprache mit den Lehrenden zu geplanten Ringvorlesungen / Blocktagen ein.

BdK7.4.1
BdK7.4.14
BdK7.4.2
BdK7.4.3
BdK7.4.4
BdK7.4.6
DIS 7.2.1 (bearbeite

Im Rahmen dieses Moduls haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre überfachlichen Kompetenzen gezielt auf ihr künftiges Berufsfeld hin weiterzuentwickeln. Auf der Grundlage einer Analyse der berufsfeldspezifischen überfachlichen Kompetenzen (Soll-Profil) und der Erstellung eines persönlichen Ist-Profils (z.B. anhand des an der TH Köln für alle Studierenden verfügbaren Kompetenzchecks (http://kompass.web.th-koeln.de/) identifizieren die Studierenden Kompetenzbereiche, in denen sie Entwicklungsbedarf sehen. Für den Erwerb der angestrebten Kompetenzen suchen sie sich entsprechende Aktivitätsfelder.

Eine Übersicht der möglichen wählbaren Aktivitäten findet sich hier: https://1drv.ms/w/s!Am-ftVTNlfX0jXG1I6bXJL5JTzaS

Das Modul kann vom 2. - 7. Semester abgelegt werden.

DIS 7.2.2 (bearbeite
  • Modulziele, Studiengangsziele und dahinterliegende Berufsfelder
  • Reflexionsarbeit mit Hilfe der Portfoliomethode
  • Anlage und Führung von e-Portfolios
  • Semesterbegleitende Reflexionsrunden
DIS0.1
DIS0.2
DIS01.3
DIS02b
DS_AML
DS_ANLP
DS_DVI
DS_GP-GAK
DS_LOD
DS_MVS
DS_NLP
DS_OSC
DS_RSN
DS_SKD
DS_WAM
DS_WDB
DS_WIR
M13
MBA
MUM0.1
MUM3.4.1

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.2

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.3

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.4

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.5

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.6

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.7

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.4.8

Die Studierenden wählen Lehrveranstaltungen im Umfang von 8 SWS / 8 ECTS aus einem Angebot an vertiefenden Anwendungsfeldern der Markt- und Medienforschung. Mögliche Anwendungsfelder sind:

  • Kundenzufriedenheit
  • Mitarbeiterbefragung
  • Preisforschung
  • Mediennutzung
  • Werbewirkungsforschung
  • Social Media Research
  • Nutzungsmessung
  • Medientechniken visueller Kommunikation
  • Big Data/Neuronale Netze
  • Betriebliche Marktforschung

Studierende können in diesem Modul auch interdisziplinäre Lehrveranstaltungen des IWS der Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften oder angrenzender Fakultäten belegen. Genaues regelt die PO.

Das Angebot wird jedes Jahr aktualisiert, um den dynamischen Entwicklungen und damit verbundener aktueller Fragestellungen gerecht zu werden.

Die Studierenden erwerben die in den Beschreibungen der jeweils aktuellen Angebote formulierten Kompetenzen. Darüber hinaus können sie die durch den Einblick in andere Studiengänge ein besseres Verständnis für benachbarte Gebiete und damit Schnittstellenkompetenzen erwerben.

MUM3.5.1

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.2

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.3

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

MUM3.5.4

In diesem Modul bearbeiten die Studierenden ein umfassendes empirisches Projekt, das nach Möglichkeit in Kooperation mit nationalen und internationalen Auftraggeber*innen bzw. Institutionen aus der Berufspraxis der Medienforschung angeboten wird. Die Arbeit erfolgt orientiert an den jeweiligen Erfordernissen: Im Zentrum der Lehrveranstaltung stehen Entwicklung, Bearbeitung und Fertigstellung eines konkreten wissenschaftlichen Projekts inklusive eines Berichtes, ggf. einer Publikation und einer Präsentation vor dem jeweiligen Auftraggeber. Hierdurch bereiten die Studierenden sich gezielt einerseits auf ihre wissenschaftliche Abschlussarbeit, andererseits auf künftige berufliche Herausforderungen vor.

OR12.2T
  • Infrastruktur des World Wide Webs: http, DNS, Hosting, Clients- und Server, Dateisysteme, Datenaustauschformate, Standardisierung
  • Technische Grundlagen multimedialer Hypertexte
  • Medientechnikgeschichte des WWW
  • produktive Benutzung von Client, Server und Entwicklungsumgebung
  • Syntax und Semantik der Sprache HTML zur Dokumentenstrukturierung 
  • Zugänglichkeit für Mensch und Maschine
  • Syntax und Funktion der Präsentationssprache CSS
  • Gestaltungsmöglichkeiten für Texte, Bilder und die Raumaufteilung
OR41.4
4 Lehrformen:
Vorlesung (BdK 1.4.2)
(BDK0.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK2.1.1)
Vorlesung (BdK2.1.2)
Vorlesung (BdK2.1.3)
Vorlesung (BdK2.3.1)
Vorlesung (BdK2.3.2)
Laborpraktikum (BdK2.3.3)
Tutorium (BdK2.5.1T)
Seminaristischer Unterricht (BdK3.1.1)
Vorlesung (BdK3.3.1_alt)
Übung (BdK3.3.2_alt)
Vorlesung mit Übung (BdK3.4)
Seminaristischer Unterricht (BdK3.4.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK4.2.1_XX)
Übung (BdK4.2.2_XX)
Seminaristischer Unterricht (BdK4.3.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK4.4.2)
Laborpraktikum (BdK4.8.3)
Seminaristischer Unterricht (BdK5.2.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.3)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.4)
Projekt (BdK6.5.5)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.5.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.3)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.4)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.5)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.6)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.7)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.8)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.9)
Seminaristischer Unterricht (BdK6.6.x)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.1.1)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.1.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.2.1)
Seminar (BdK7.2.2)
Projekt (BdK7.4.1)
Projekt (BdK7.4.14)
Projekt (BdK7.4.2)
Seminaristischer Unterricht (BdK7.4.3)
Projekt (BdK7.4.4)
Projekt (BdK7.4.6)
Seminaristischer Unterricht (DIS 7.2.1 (bearbeite)
Seminaristischer Unterricht (DIS 7.2.2 (bearbeite)
(DIS0.1)
(DIS0.2)
(DIS01.3)
(DIS02b)
(DS_AML)
(DS_ANLP)
(DS_DVI)
(DS_GP-GAK)
(DS_LOD)
(DS_MVS)
(DS_NLP)
(DS_OSC)
(DS_RSN)
(DS_SKD)
(DS_WAM)
(DS_WDB)
(DS_WIR)
Kolloquium, individuelle Betreuung (M13)
(MBA)
(MUM0.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.1)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.2)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.3)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.4)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.5)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.6)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.7)
Seminaristischer Unterricht (MUM3.4.8)
Projektarbeit (MUM3.5.1)
Projektarbeit (MUM3.5.2)
Projektarbeit (MUM3.5.3)
Projektarbeit (MUM3.5.4)
Tutorium (OR12.2T)
(OR41.4)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Klausur (BdK 1.4.2)
(BDK0.1)
Klausur ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.1)
Klausur (mit Bibliotheksrecht) ; ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.2)
Klausur oder lv-begl. Hausarbeit; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK2.1.3)
LV-begl. PL (Referat und Hausarbeit) ; Ergebnis bildet 40% der Modulnote (BdK2.3.1)
keine (BdK2.3.2)
LV-begl. PL (Performanzprüfung in Form von Recherche-Aufgaben) ; Ergebnis bildet 60% der Modulnote (BdK2.3.3)
(BdK2.5.1T)
lv-begl. PL (i.d.R. Referat oder Hausarbeit) ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK3.1.1)
LV-begl. PL (Hausarbeit) oder Klausur; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK3.3.1_alt)
lv-begl. PL (i.d.R. Rollenspiel) (BdK3.3.2_alt)
Klausur oder mündliche Prüfung (BdK3.4)
LV-begl. Prüfungsleistung(en), 50% der Modulnote (BdK3.4.2)
keine (BdK4.2.1_XX)
LV-begl. PL (Performanzprüfung in Form der Erstellung eines Lernangebotes) ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK4.2.2_XX)
Klausur und/oder lv-begl. Prüfungsleistung; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK4.3.2)
Mündlicher und schriftlicher Beitrag, 50% der Modulnote (BdK4.4.2)
lv-begl. PL (i.d.R. Projektarbeit oder Konzeptpapier und Präsentation) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK4.8.3)
keine (BdK5.2.1)
(BdK6.5.1)
(BdK6.5.2)
(BdK6.5.3)
(BdK6.5.4)
(BdK6.5.5)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.5.x)
(BdK6.6.1)
(BdK6.6.2)
(BdK6.6.3)
(BdK6.6.4)
(BdK6.6.5)
(BdK6.6.6)
(BdK6.6.7)
(BdK6.6.8)
(BdK6.6.9)
(BdK6.6.x)
LV-begl. PL (Referat und Hausarbeit); Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK7.1.1)
lv-begl. PL (i.d.R. Referat oder Präsentation) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK7.1.2)
lv-begl. PL (i.d.R. Hausarbeit und Präsentation) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK7.2.1)
lv-begl. PL (i.d.R. Hausarbeit und Präsentation) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK7.2.2)
(BdK7.4.1)
(BdK7.4.14)
(BdK7.4.2)
(BdK7.4.3)
(BdK7.4.4)
(BdK7.4.6)
Lernportfolio (DIS 7.2.1 (bearbeite)
Lernportfolio (DIS 7.2.2 (bearbeite)
(DIS0.1)
(DIS0.2)
(DIS01.3)
(DIS02b)
(DS_AML)
(DS_ANLP)
(DS_DVI)
(DS_GP-GAK)
(DS_LOD)
(DS_MVS)
(DS_NLP)
(DS_OSC)
(DS_RSN)
(DS_SKD)
(DS_WAM)
(DS_WDB)
(DS_WIR)
(M13)
(MBA)
(MUM0.1)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.1)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.2)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.3)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.4)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.5)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.6)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.7)
Referat, Lernportfolio, Hausarbeit, Präsentation, Klausur, mündliche Prüfung oder schriftliche Ausarbeitung. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.4.8)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.1)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.2)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.3)
Projektpräsentation mit schriftlicher Ausarbeitung oder Hausarbeit. Die Prüfungsform wird beim ersten Termin mitgeteilt. (MUM3.5.4)
(OR12.2T)
(OR41.4)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r:
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Inka Tappenbeck, Prof. Dr. Claudia Frick, Rusalka Offer, Prof. Dr. Claudia Frick, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach, Prof. Dr. Andrea Renate Pataki-Hundt, Christiane Hoffrath, M.A., Prof. Dr. Fühles-Ubach, Prof. Dr. Hufer, Prof. Dr. Ursula Georgy, Prof. Dr. Haike Meinhardt, Kreutz, Engelmann, Blümm, Frick, Schaer, Heisenberg, Lepsky, Förstner , Simon Brenner, Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Birgit Pieplow, Alexander Niehaus, Prof. Dr. Haike Meinhardt, Prof. Dr. Philipp Schaer, Prof. Dr. Ursula Arning, Prof. Dr. Anke Petschenka, Prof. Dr. Konrad Förstner, Tappenbeck, Prof. Dr. Klaus Lepsky, Prof. Dr. Elke Schuch, Siegfried Bast, Jörg Zimmermann, Prof. Dr. Ingrid Scheffler, Dagmar Schnittker, Prof. Dr. Mirjam Blümm, Prof- Dr. Ursula Arning, Tittel, Prof. Dr. Frank Linde, Tutor*innen, Heisenberg, Förstner, Galliat , Schaer , Fühles-Ubach, Linde, Prof. Dr. Galliat, Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts , Alle hauptamtlich Lehrende des Instituts, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-