Social Media
OR13
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
OR13.1 Einführung in Social Media (Seminar) | OR13.1 2 SWS/ 30h | OR13.1 60h | OR13.1 Deutsch | OR13.1 60 | |
OR13.2 Social Media in der redaktionellen Praxis (Laborpraktikum) | OR13.2 2 SWS / 30h | OR13.2 60h | OR13.2 Deutsch | OR13.2 30 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR13.1 (WAS) Sie kennen die medienspezifischen Eigenschaften und Formen von Social-Media-Kommunikation, Nutzungszahlen- und motive, die gängigen Plattformen, Einsatzbereiche und damit verbundene Ziele sowie aktuelle Entwicklungen. (WOMIT) Sie setzen Formen der Social-Media-Kommunikation mit konkreten Anwendungsfällen in Verbindung, (WOZU) um sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen einschätzen zu können, die der Einsatz von Social Media in Redaktionen, Organisationen und Unternehmen nach sich zieht. | |||||
OR13.2 (WAS) Sie können den Bedarf an zielgruppenorientierten Social-Media-Aktivitäten in ihrer Organisation/ihrem Unternehmen ermitteln und Ziele definieren, (WOMIT) indem sie Social-Media-Konzeption zielgerichtet und unter bestimmten Rahmenbedingungen einüben sowie die Techniken und Strategien einer professionellen Social-Media-Redaktion anwenden, (WOZU) um als Online-Redakteur:in/Social-Media-Manager:in Strategien zur Umsetzung im Gesamtkontext der Organisationsziele entwickeln zu können, Social-Media-Angebote einzusetzen und zu evaluieren und als Moderator:in im Social Web zu agieren. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR13.1
| |||||
OR13.2 Im Laborpraktikum erarbeiten die Studierender anhand aktueller Fallbeispiele aus der beruflichen Praxis die typischen Aufgaben einer Social-Media-Redaktion
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminar (OR13.1) Laborpraktikum (OR13.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Lernportfolio (OR13.1) Lernportfolio (OR13.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul (unbenotet) | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Amelie Duckwitz
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Amelie Duckwitz, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Decker, Alexander 2019: Der Social-Media-Zyklus. Schritt für Schritt zum systematischen Social-Media-Management im Unternehmen. Wiesbaden: Springer. Koch, Wolfgang 2023: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2023 Soziale Medien werden 30 Minuten am Tag genutzt – Instagram ist die Plattform Nummer eins. In: Media Perspektiven 26/2023, 1-8 Schmidt, Jan-Hindrik; Taddicken, Monika (Hrsg.) 2022: Handbuch Soziale Medien. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer. |