Moduldetails
Medien- und Kommunikationswissenschaft I
OR14
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180 h 6 1. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120 h
OR14.1
Kommunikationswissenschaftliche Theorien (Vorlesung)
OR14.1
2 SWS / 30h
OR14.1
60h
OR14.1
Deutsch
OR14.1
60
OR14.2
Informationsethik (Vorlesung)
OR14.2
2 SWS / 30h
OR14.2
60h
OR14.2
Deutsch
OR14.2
120
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR14.1

(WAS) Die Studierenden erwerben kommunikationswissenschaftliches Grundwissen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu Forschungsfeldern, die für ihre künftige Tätigkeit als Online-Redakteur*in relevant sind,
(WOMIT) indem sie sich in die Grundzüge theoretischer Modelle aus der Kommunikationswissenschaft zu diesen Forschungsfeldern einarbeiten und sie dazu nutzen, aktuelle Probleme aus diesen Feldern wissenschaftlich zu strukturieren,
(WOZU) um als Online-Redakteur*in ihren eigenen Beitrag als Medienschaffende zu öffentlichen Diskursen ebenso einordnen und reflektieren zu können wie die Rolle der (Medien-) Organisationen, für die sie tägig sind, und die Bedeutung der User*innen in der öffentlichen Kommunikation.

OR14.2

(WAS) Die Studierenden sollen grundlegende Fragen der Ethik und insbesondere informationsethisches Grundwissen im Kontext medialer bzw. digitaler Kommunikation erwerben, 
(WOMIT) indem sie anhand von Praxisbeispielen die ethischen Handlungsfelder mit ihren Akteuren auf den verschiedenen Ebenen des Indivuums, der Organisation und des Nutzers sowie den aktuellen Ethikdiskurs ins Blickfeld nehmen,
(WOZU) um ihre Verantwortung in ihrer Rolle und Funktion als Informationsvermittler in unterschiedlichen medialen und institutionellen Kontexten einordnen zu können.

3 Inhalte:
OR14.1
  • Digitalisierte Öffentlichkeiten
  • Mediatisierung
  • Systeme und Organisationen
  • Themenkarrieren
  • Framing und Narration
  • Medienwirkungsmodelle
  • Politische Kommunikation
  • Unterhaltungserleben
  • Mediennutzung
  • Soziale Netzwerktheorie
OR14.2
  • Definitionen und Konzepte
  • Grundlagen der Ethik: Universalismus / Partikularismus
  • Angewandte Ethik: Individualethik / Institutionenethik / Nutzerethik
  • Informationsethik: Geschichte und Konzepte / Funktionen und Zielsetzungen
  • Informationsethik: Informationsfreiheit / Meinungsfreiheit / Zensur / Informationsgerechtigkeit / Digitale Spaltung
  • Informationsethik: Privatheit vs. Überwachung: Privatsphäre / Datenschutz / informationelle Selbstbestimmung / Informationsökologie / Urherberrecht und geistiges Eigentum
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR14.1)
Vorlesung (OR14.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Klausur (Ergebnis bildet 1/2 der Modulnote) (OR14.1)
(OR14.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul (benotet)
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Prof. Dr. Inka Tappenbeck
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-