|
Medien- und Kommunikationswissenschaft I
OR14
|
|||||
|---|---|---|---|---|---|
| Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
| 180 h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
| 1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
| ∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120 h | ||||
| OR14.1 Kommunikationswissenschaftliche Theorien (Vorlesung) | OR14.1 2 SWS / 30h | OR14.1 60h | OR14.1 Deutsch | OR14.1 60 | |
| OR14.2 Informationsethik (Vorlesung) | OR14.2 2 SWS / 30h | OR14.2 60h | OR14.2 Deutsch | OR14.2 120 | |
| 2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
| OR14.1 (WAS) Die Studierenden erwerben kommunikationswissenschaftliches Grundwissen zu theoretischen Ansätzen und empirischen Befunden zu Forschungsfeldern, die für ihre künftige Tätigkeit als Online-Redakteur*in relevant sind, | |||||
| OR14.2 (WAS) Die Studierenden sollen grundlegende Fragen der Ethik und insbesondere informationsethisches Grundwissen im Kontext medialer bzw. digitaler Kommunikation erwerben, | |||||
| 3 | Inhalte: | ||||
OR14.1
| |||||
OR14.2
| |||||
| 4 | Lehrformen: | ||||
|
Vorlesung (OR14.1) Vorlesung (OR14.2)
|
|||||
| 5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
|
keine |
|||||
| 6 | Art der Prüfung: | ||||
|
Klausur
|
|||||
| 7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
| - | |||||
| 8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
| Pflichtmodul (benotet) | |||||
| 9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
| benotet | |||||
| 10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
| - | |||||
| 11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
| Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Lars Rinsdorf
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Prof. Dr. Inka Tappenbeck
|
|||||
| 12 | Sonstige Informationen: | ||||
| - | |||||
| 13 | Literatur / Quellen | ||||
| - | |||||