Journalistische Praxis
OR20
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
240h | 8 | 2. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 6 SWS / 90h | ∑ 150h | ||||
OR20.1 Nachrichtenauswahl und Nachrichtenqualität (Vorlesung) | OR20.1 1 SWS / 15h | OR20.1 30h | OR20.1 Deutsch | OR20.1 60 | |
OR20.2 Praxis des journ. Recherchierens (Projektarbeit) | OR20.2 3 SWS / 45h | OR20.2 60h | OR20.2 Deutsch | OR20.2 30 | |
OR20.3 Praxis des journalistischen Schreibens (Übung) | OR20.3 2 SWS / 30h | OR20.3 60h | OR20.3 Deutsch | OR20.3 30 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
OR20.1 (geeignet für Projektwoche) (WAS) Die Studierenden kennen die Prinzipien der Nachrichtenauswahl in Redaktionen und können sie unter Berücksichtigung wissenschaftlich fundierter Qualitätskriterien auf aktuelle Nachrichtenlagen anwenden, (WOMIT) indem sie anhand von Nachrichtenfaktoren Nachrichten beurteilen, (WOZU) um als Online-Redakteur*in bspw. im Newsroom nachvollziehbare, begründete und praxiskonforme Nachrichtenauswahlentscheidungen zu treffen und so journalistische Qualität zu sichern. | |||||
OR20.2 (WAS) Die Studierenden trainieren die Anwendung der wesentlichen Techniken und Instrumente des journalistischen Recherchierens in eigenen Recherchen, (WOMIT) indem sie ein individuelles Thema definieren und hierzu eine praktische Recherche durchführen (von der Formulierung von Recherchefragen bis zur Dokumentation der Recherche mit dem Ziel eines redaktionellen Wissensmanagements), (WOZU) um als Online-Redakteur*in durch planvolle und effiziente Recherche eine Basis für die Produktionen eigener journalistischer Beiträge zu gewinnen. | |||||
OR20.3 (WAS) Die Studierenden können auf Basis ihrer Kenntnisse über journalistische Darstellungsformen eigene Texte wie Nachrichten, Berichte, Kommentare und Features verfassen sowie fremde Texte beurteilen, (WOMIT) indem sie dies anhand vorgegebener und individuell definierter Aufgaben einüben, von der Text-Konzeption bis zur Umsetzung und Finalisierung, (WOZU) um in unterschiedlichen Ressort-Kontexten professionell als AutorIn und Redakteur*in agieren zu können. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
OR20.1
| |||||
OR20.2
| |||||
OR20.3
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung (OR20.1) Projektarbeit (OR20.2) Übung (OR20.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine
|
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Lernportfolio oder Testat
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
- | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul (benotet) | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Petra Werner
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|