Moduldetails
Medien- und Kommunikationswissenschaft II
OR23
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 2. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
OR23.1
Strukturen und Funktionen der Massenmedien (Vorlesung)
OR23.1
2 SWS / 30h
OR23.1
60h
OR23.1
Deutsch
OR23.1
60
OR23.2
Wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung)
OR23.2
2 SWS / 60h
OR23.2
60h
OR23.2
Deutsch
OR23.2
60
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
OR23.1

(WAS) Die Studierenden kennen die Strukturen und Funktionen des Mediensystems in Deutschland und verstehen die Beziehungen zwischen Medienakteuren, Medienorganisationen, Mediennutzern und anderen gesellschaftlichen Teilsystemen,
(WOMIT) indem sie die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie relevante Kennzahlen des Medienmarkts (z.B. Reichweiten, Anzahl der publizistischen Einheiten, Marktanteile) analysieren,
(WOZU) um ihr berufliches Handeln als Online-Redakteur*in im Kontext des Medienmarkts reflektieren und die Entwicklung von Medienkonzentration bzw. publizistischer Vielfalt beurteilen zu können.

OR23.2

(WAS) Die Studierenden kennen und verstehen die Grundlagen wissenschaftlichen Handelns, wissenschaftliche Qualitätskriterien und Vorgehensweisen; 
(WOMIT) sie sind in der Lage, eine Forschungsfrage zu formulieren, eine wissenschaftliche Arbeit zu strukturieren und zu gliedern, sowie wissenschaftlich mit Quellen zu arbeiten, 
(WOZU) um wissenschaftliche Haus- und Abschlussarbeiten anfertigen zu können sowie das eigene Vorgehen stets kritisch zu reflektieren.

3 Inhalte:
OR23.1
  • Entwicklung und Bedeutung des Werbemarkts für die Medienproduktion
  • Entwicklung und aktueller Stand der Mediennutzung
  • Printmarkt: Entwicklung, zentrale Kennzahlen des Zeitungs- und Zeitschriftenmarkts, Beteiligungsverhältnisse, Aufgaben des Presserats etc.
  • Rundfunk: Grundlagen der dualen Rundfunkordnung, Kennzahlen des öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunks, Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, Beteiligungsverhältnisse, Medienaufsicht
  • Online-Medienmärkte: Strukturen, Akteure und Regulierungsansätze
OR23.2
  • Was ist Wissenschaft?
  • Wissenschaftliche Qualitätskriterien / Warum wissenschaftliches Arbeiten wichtig ist
  • Wissenschaftliche Vorgehensweise / Forschungsprozess Anforderungen an eine Gliederung
  • Was ist eine wissenschaftliche Fragestellung? 
  • Wissenschaftliche Literatur und Umgang mit Quellen / Rechercheprinzipien
  • Literaturverzeichnis: Monographien, Herausgeberbände, Mehrverfasserschriften, Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden, Web-Quellen, graue Literatur
  • Zitate und Zitierweisen: Kennzeichnungsformen, Zitate im eigenen Text
4 Lehrformen:
Vorlesung (OR23.1)
Vorlesung (OR23.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder Klausur
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
-
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul (benotet)
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
-
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Petra Werner
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Amelie Duckwitz, Prof. Dr. Konrad Scherfer, Prof. Dr. Lars Rinsdorf, Prof. Dr. Petra Werner, Prof. Dr. Christine Horz-Ishak
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-