Berufsfelderkundung
BdK1.1
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
s. § 24 (2) Prüfungsordnung |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK1.1.1 Strukturen des Bibliothekssystems (Seminaristischer Unterricht) | BdK1.1.1 2 SWS / 30h | BdK1.1.1 60h | BdK1.1.1 Deutsch | BdK1.1.1 80 | |
BdK1.1.2 Bibliotheksbetriebslehre (Vorlesung) | BdK1.1.2 1 SWS / 15h | BdK1.1.2 30h | BdK1.1.2 Deutsch | BdK1.1.2 80 | |
BdK1.1.3 Berufsfelderkundung (Seminaristischer Unterricht) | BdK1.1.3 1 SWS / 15h | BdK1.1.3 30h | BdK1.1.3 Deutsch | BdK1.1.3 40 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK1.1.1 (geeignet für Projektwoche) (WAS) Die Studierenden erhalten Überblickswissen zum deutschen Bibliothekssystem und den wichtigsten bibliothekarischen Berufsfeldern. (WOMIT) Die Studierenden kennen die gegenwärtigen politischen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen von Bibliotheken. Sie diskutieren aktuelle Funktionsanforderungen an Bibliotheken und können relevante Aufgabengebiete Öffentlicher wie wissenschaftlicher Bibliotheken ableiten. Sie kennen die in Deutschland vorherrschenden Bibliothekstypen, zentralen Einrichtungen und arbeitsteiligen Kooperationen und können die jeweils berufsfeldspezifischen Ausprägungen zuordnen. (WOZU) Sie verstehen Bibliothek als dynamisches gesellschaftlich-historisch determiniertes Konzept von Informationsversorgung und –vermittlung und das Bibliothekssystem als arbeitsteilig agierendes gesellschaftliches Teilsystem. Sie unterscheiden spezifische Tätigkeits- und Berufsfelder, auch in Bezug auf die Wahl der fachlichen Studienrichtung ab dem 4. Semester. | |||||
BdK1.1.2 (geeignet für Projektwoche) Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis vom Prozessmanagement wie auch von der Arbeitsorganisation und sind mit den grundlegenen Geschäftgängen in Bibliotheken (print und elektronisch) vertraut, indem sie die Besonderheit von Betrieben im öffentlichen Dienst identifizieren und die Herausforderungen zwischen wirtschaftlicher Betriebsführung und öffentlichem Auftrag analysieren. Sie können bibliothekarische Arbeitsabläufe überprüfen, strukturieren, planen und gestalten.
| |||||
BdK1.1.3 (geeignet für Projektwoche) Die Studierenden lernen die Abläufe verschiedenster Bibliothekstypen in der Praxis kennen und können die Prozesse und Abläufe auf Basis der Lehrveranstaltungen 'Bibliotheksbetriebslehre' und 'Strukturen des Bibliothekssystems' in der Anwendung wiedererkennen und evaluieren. Sie sind - basierend u.a. auf der Lehrveranstaltung 'Digitales Arbeiten' - in der Lage, die Ergebnisse strukturiert und fundiert bspw. in Form einer Hausarbeit und/oder einem Informationsplakat aufzubereiten und zu präsentieren. Da sie in Gruppen arbeiten, können sie auszugsweise Inhalte der Lehrveranstaltung 'Interne Kommunikation' für die Zielerreichung anwenden, auf ihre Situation transferieren und kritisch hinterfragen. Dies soll eine Unterstützung für die Wahl der Praxisstelle, des Schwerpunktes und für die Wahl des späteren Arbeitsplates sein. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK1.1.1
| |||||
BdK1.1.2 In der Lehrveranstaltung 'Bibliotheksbetriebslehre' werden u.a. folgende Themen behandelt:
| |||||
BdK1.1.3 in Kleingruppen analysieren die Studierenden theoretisch und praktisch ausgewählte Bibliotheken und/oder Informationseinrichtungen, besuchen diese und befragen dort arbeitende ExpertInnen an Hand von selbstserarbeiteten Interviewleitfaden. Die Studierenden erhalten so einen mehrdimensionalen fachlich geprägten Einblick in die Arbeit von Bibliotheken und verschriftlichen diesen als Hausarbeit und Präsentation. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK1.1.1) Vorlesung (BdK1.1.2) Seminaristischer Unterricht (BdK1.1.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
modulübergreifende LV-begl. Prüfungsleistung(en) (BdK1.1.1) modulübergreifende LV-begl. Prüfungsleistung(en) (BdK1.1.2) modulübergreifende LV-begl. Prüfungsleistung(en) (BdK1.1.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung: | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
unbenotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
- | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Anke Petschenka, Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|