IT und Medien: Grundlagen
BdK1.5
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
- |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 1. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK1.5.1 Bibliotheken im Netz und Bibliothekssysteme (Vorlesung) | BdK1.5.1 1 SWS / 15h | BdK1.5.1 30h | BdK1.5.1 Deutsch | BdK1.5.1 80 | |
BdK1.5.2 Bibliothekssysteme | Laborpraktikum (Laborpraktikum) | BdK1.5.2 1 SWS / 15h | BdK1.5.2 30h | BdK1.5.2 Deutsch | BdK1.5.2 20 | |
BdK1.5.3 Medien- und Kommunikationswissenschaft (Vorlesung) | BdK1.5.3 2 SWS / 30h | BdK1.5.3 60h | BdK1.5.3 Deutsch | BdK1.5.3 80 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK1.5.1 Die Studierenden sind in der Lage zu erläutern, welche Input- und Output-Prozesse im Rahmen der technischen Vernetzung von Bibliotheken für die zielgruppenspezifische Bereitstellung von Daten, Medien und Dienstleistungen relevant sind und wie diese Prozesse - ggf. alternativ - organisiert werden können. Die Leistungsmerkmale der für diese Prozesse notwendigen externen Dienstleistungen sowie Softwareprodukte können sie vergleichend bewerten. Das grundsätzliche Verständnis der IT-gestützten Prozesse zur Erstellung von Informationsprodukten und -dienstleistungen in Bibliotheken (in einem spartenübergreifenden Verständnis von Informationseinrichtungen) legt die Grundlage für die Zuordnung aller anderen, darauf aufbauenden oder darauf Bezug nehmenden Prozesse und Dienstleistungen in Bibliotheken. | |||||
BdK1.5.2 Im Laborpraktikum werden ausgewählte Themen und Arbeitsprozesse, die in der Vorlesung 'Bibliothekssysteme' konzeptionell und strukturell vorgestellt werden, durch praktische Aufgaben konkretisiert und das Verständnis für die dabei gegebenen Zusammenhänge vertieft. | |||||
BdK1.5.3 (WAS) Die Studierenden sollen kommunikations- und medienwissenschaftliches Grundwissen zu Fragen von medialer Kommunikation sowie Kenntnisse über Funktionsweisen und Aufgaben von Massenmedien erwerben, (WOMIT) indem sie mit Hilfe etablierter Kommunikations- und Wirkungsmodelle Formen der medialen Kommunikation auf dem Verlags- und Medienmarkt erkennen, zuordnen und reflektieren können, (WOZU) um den Zusammenhang von Medium und Informationsvermittlung – nicht nur im Bereich der Belletristik – zu durchschauen, um reflektiert und kritisch sowie sachgerecht mit den literarischen Darbietungsformen und Informationsangeboten zur Literatur umgehen zu können. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK1.5.1 Die IT-basierte Übernahme von Daten, Diensten und Medien einerseits und die aufbereitete Bereitstellung entsprechender Daten, Dienste und Medien durch Bibliotheken wird anhand der damit notwendigen IT-gestützten Prozesse konzeptionell vermittelt. | |||||
BdK1.5.2 Praktische Aufgaben zur Vertiefung ausgewählter Fragestellungen rund um IT-gestützte Prozesse in Bibliotheken. | |||||
BdK1.5.3 Da jede Epoche ihre spezifische Genres und Medien ausbildet, ist die Vermittlung medien- und kommunikationstheoretischer Grundlagen notwendig. Die Beschreibung der unterschiedlichen Erscheinungsformen von Literatur erfordern eine Untersuchung von Geschichte, Struktur und Funktion der Massenmedien. Die Lehrveranstaltung „Medien- und Kommunikationswissenschaft“ bietet einen Überblick über die aktuellen Strukturen und Funktionen der Massenmedien in Deutschland. Ferner werden die Typologie und die Geschichte der Medien behandelt. Darüber hinaus werden diejenigen grundlegenden Ergebnisse der Kommunikationsforschung thematisiert, die für Bibliothekare eine besondere Bedeutung haben. Hierzu gehören insbesondere die Wirkung medialer (auch filmischer) Inhalte und Aspekte der Kommunikationssoziologie. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Vorlesung (BdK1.5.1) Laborpraktikum (BdK1.5.2) Vorlesung (BdK1.5.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur (BdK1.5.1) Klausur und Praxisaufgaben (Bearbeiten mit / Kennenlernen von IT-Produkten) oder nur Klausur (BdK1.5.2) keine (BdK1.5.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende:
Simon Brenner, Prof. Dr. Lars Rinsdorf, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Medien- und Kommunikationswissenschaften
|