Bibliothekspolitik
BdK2.1
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Die Lehrveranstaltung 2.1.2 'Grundlagen des Urheberrechts' wird als M51.2 auch für den Studiengang Online-Redaktion angeboten. |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 2. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK2.1.1 Bibliothekspolitik (Seminaristischer Unterricht) | BdK2.1.1 2 SWS / 30h | BdK2.1.1 60h | BdK2.1.1 Deutsch | BdK2.1.1 40 | |
BdK2.1.2 Grundlagen des Urheberrechts (Vorlesung) | BdK2.1.2 1 SWS / 15h | BdK2.1.2 30h | BdK2.1.2 Deutsch | BdK2.1.2 80 | |
BdK2.1.3 Bibliotheksrecht (Vorlesung) | BdK2.1.3 1 SWS / 15h | BdK2.1.3 30h | BdK2.1.3 Deutsch | BdK2.1.3 80 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK2.1.1 (WAS) Die Studierenden können Grundlagen bibliothekspolitischen Handelns anwenden. | |||||
BdK2.1.2 (WAS) Die Studierenden können die urheberrechtliche Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten, (WOMIT) indem sie
(WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext ihr urheberrechtlich relevantes Handeln rechtssicher zu gestalten. | |||||
BdK2.1.3 (WAS) Die Studierenden können die rechtliche Relevanz berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten, (WOZU) um zukünftig im professionellen Kontext bibliothekarisches Handeln rechtssicher zu gestalten.
| |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK2.1.1
| |||||
BdK2.1.2
| |||||
BdK2.1.3
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK2.1.1) Vorlesung (BdK2.1.2) Vorlesung (BdK2.1.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio oder Projektarbeit (BdK2.1.1) Klausur in Grundlagen des Urheberrechts (25%) (BdK2.1.2), Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio (BdK2.1.3) (BdK2.1.2) Klausur in Grundlagen des Urheberrechts (25%) (BdK2.1.2), Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio (BdK2.1.3) (BdK2.1.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Birgit Pieplow, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|