Marketing und Externe Kommunikation
BdK2.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Die Lehrveranstaltung 2.2.2 'Externe Kommunikation' wird als M34.1 auch für den Studiengang Online-Redaktion angeboten. |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 2. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK2.2.1 Marketing (Seminaristischer Unterricht) | BdK2.2.1 2 SWS / 30h | BdK2.2.1 60h | BdK2.2.1 Deutsch | BdK2.2.1 40 | |
BdK2.2.2 Externe Kommunikation (Seminaristischer Unterricht) | BdK2.2.2 2 SWS / 30h | BdK2.2.2 60h | BdK2.2.2 Deutsch | BdK2.2.2 40 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK2.2.1 Die Studierenden erwerben einen Überblick über Entscheidungstatbestände, Konzepte und Instrumente des Bibliotheksmarketings. Anhand von theoretischen Modellen und Konzepten erlangen sie Handlungskompetenzen sowie instrumentelle Kenntnisse, die für das Informationsmarketing relevant sind und die anhand von Case-Studies diskutiert und problematisiert werden. Nach Abschluss der LV sind die Studierenden in der Lage, Marketingkonzepte für Informationseinrichtungen (speziell Bibliotheken), unter Berücksichtigung von Marketingzielen, -strategien und -maßnahmen zu erarbeiten. Diese Kenntnisse werden in der LV Externe Kommunikation beispielhaft auf eine reale Problemstellung angewandt. | |||||
BdK2.2.2 Auf der Basis von Zielen, Strategien und Maßnahmen des Marktings (s. entspr. LV 2.2.1) sind die Studierenden in der Lage, Problemstellungen der Externen Kommunikation an einem oder mehreren konkreten Fallbeispielen zu erkennen, zu analysieren und zu bearbeiten. Bezogen auf ausgewählte Aspekte lernen die Studierenden Grundlagen der Externen Kommunikation kennen und können institutionsbezogene Lösungsansätze bezogen auf die identifizierten Problemstellungen erarbeiten und begründen. Sie können kognitiv-, affektiv- und konativ-orientierte Ziele benennen und zuordnen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK2.2.1 Betrachtet werden die wichtigsten Marketingprozesse:
Es werden die verschiedenen strategischen Instrumente wie Ansoff-Matrix, Portfolio-Analyse und SWOT-Analyse verglichen und in einen Kontext gestellt. Im Rahmen des operativen Marketings werden anhand der 7 P die Handlungsfelder des Marketings analysiert, zugewiesen und konkrete Maßnahmen beispielhaft abgeleitet. | |||||
BdK2.2.2 Die Lehrveranstaltung Externe Kommunikation baut auf den Lehrinhalten der Internen Kommunikation hinsichtlich der Modelle, Konzepte und Instrumente auf und behandelt u.a. folgende Schwerpunkte:
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der integrierten Produkt- und Dienstleistungskommunikation. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK2.2.1) Seminaristischer Unterricht (BdK2.2.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
lv-begl. PL (i.d.R. Projektarbeit und Präsentation mit Externe Kommunikation als Gruppenleistung) ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK2.2.1) lv-begl. PL (i.d.R. Projektarbeit und Präsentation mit Marketing als Gruppenleistung) ; Ergebnis bildet 100% der Modulnote (BdK2.2.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ursula Georgy
Hauptamtlich Lehrende:
Lehrende des Instituts, Prof. Dr. Amelie Duckwitz, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Literatur Marketing:
Literatur Externe Kommunikation:
|