Bibliothekssoziologie
BdK3.1
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
s. § 24 (3) Prüfungsordnung |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 3. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK3.1.1 Bibliothekssoziologie (Seminaristischer Unterricht) | BdK3.1.1 2 SWS / 30h | BdK3.1.1 60h | BdK3.1.1 Deutsch | BdK3.1.1 40 | |
BdK3.1.2 Informationsethik (Vorlesung) | BdK3.1.2 2 SWS / 30h | BdK3.1.2 60h | BdK3.1.2 Deutsch | BdK3.1.2 80 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK3.1.1 (WAS) Die Studierenden sind mit grundlegenden Begriffen und Modellen der Soziologie vertraut und können diese auf ihr Berufsfeld hin anwenden. (WOMIT) Sie erwerben insbesondere Kenntnisse zur Sozial- und Milieustruktur Deutschlands und setzen sich mit Fragen des Strukturwandels der Moderne und neuen Lebensstilen auseinander. Sie ordnen grundlegende gesellschaftliche Phänomene auf der Makroebene (Globalisierung, Migration, Singularisierung und Digitalisierung etc.) ein und beziehen diese auf ihr künftiges Berufsfeld. Sie identifizieren Zielgruppen und können deren spezifische Anforderungen an bibliothekarische Dienstleistungen ableiten.Sie analysieren nationale und internationale neue Formate bibliothekarischer Arbeit. (WOZU) Die Studierenden erkennen gegenwärtige Aufgaben von Bibliotheken wie Integration, Inklusion, Emanzipation etc. und können zukünftige Anforderungen antizipieren. Sie wenden ihre Kenntnisse auf konkrete bibliothekarische Szenarien an und entwerfen Konzepte für zielgruppen- und lebenslagen-adäquate Services sowie veränderte bibliothekarische Formate.
| |||||
BdK3.1.2 Die Studierenden können grundlegende ethische Begriffe und Konzepte benennen und diese auf Fragen ihres Studienfaches anwenden. Ferner können sie die Unterschiede zwischen der Betrachtung ethischer Fragen auf der Ebene von Individuen und Institutionen darlegen, die Organe und Instrumente erläutern, mittels derer ethisches Handeln in der gesellschaftlichen Praxis gewährleistet werden soll. und deren Funktionsweise kritisch hinterfragen. Sie können die ethisch relevanten Themenbereiche innerhalb der Informationswissenschaft darstellen, prominente fachliche Positionen zu diesen Fragen darlegen sowie praktische Fragestellungen in diese Kontexte einordnen und hierzu begründet Position beziehen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK3.1.1
| |||||
BdK3.1.2
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK3.1.1) Vorlesung (BdK3.1.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio (BdK3.1.1) Wahlangebot: Referat oder Haus-/Seminararbeit (BdK3.1.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Inka Tappenbeck
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|