Moduldetails
Bibliothekssoziologie
BdK3.1

s. § 24 (3) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK3.1.1
Bibliothekssoziologie (Seminaristischer Unterricht)
BdK3.1.1
2 SWS / 30h
BdK3.1.1
60h
BdK3.1.1
Deutsch
BdK3.1.1
40
BdK3.1.2
Informationsethik (Vorlesung)
BdK3.1.2
2 SWS / 30h
BdK3.1.2
60h
BdK3.1.2
Deutsch
BdK3.1.2
80
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK3.1.1

(WAS) Die Studierenden sind mit grundlegenden Begriffen und Modellen der Soziologie vertraut und können diese auf ihr Berufsfeld hin anwenden.

(WOMIT) Sie erwerben insbesondere Kenntnisse zur Sozial- und Milieustruktur Deutschlands und setzen sich mit Fragen des Strukturwandels der Moderne und neuen Lebensstilen auseinander. Sie ordnen grundlegende gesellschaftliche Phänomene auf der Makroebene (Globalisierung, Migration, Singularisierung und Digitalisierung etc.) ein und beziehen diese auf ihr künftiges Berufsfeld. Sie identifizieren Zielgruppen und können deren spezifische Anforderungen an bibliothekarische Dienstleistungen ableiten.Sie analysieren nationale und internationale neue Formate bibliothekarischer Arbeit.

(WOZU) Die Studierenden erkennen gegenwärtige Aufgaben von Bibliotheken wie Integration, Inklusion, Emanzipation etc. und können zukünftige Anforderungen antizipieren. Sie wenden ihre Kenntnisse auf konkrete bibliothekarische Szenarien an und entwerfen Konzepte für zielgruppen- und lebenslagen-adäquate Services sowie veränderte bibliothekarische Formate.

 

BdK3.1.2

Die Studierenden können grundlegende ethische Begriffe und Konzepte benennen und diese auf Fragen ihres Studienfaches anwenden. Ferner können sie die Unterschiede zwischen der Betrachtung ethischer Fragen auf der Ebene von Individuen und Institutionen darlegen, die Organe und Instrumente erläutern, mittels derer ethisches Handeln in der gesellschaftlichen Praxis gewährleistet werden soll. und deren Funktionsweise kritisch hinterfragen. Sie können die ethisch relevanten Themenbereiche innerhalb der Informationswissenschaft darstellen, prominente fachliche Positionen  zu diesen Fragen darlegen sowie praktische Fragestellungen in diese Kontexte einordnen und hierzu begründet Position beziehen.

3 Inhalte:
BdK3.1.1
  • Grundlegende Begriffe und Modelle der Soziologie
  • Sozialstruktur und Milieus Deutschlands im Wandel
  • Gesellschaftliche Phänomene: Globalisierung, Migration, soziale Fragmentierung etc.
  • Veränderte Lebensstile und Strukturwandel von Arbeits- und Lebenswelt im Kontext von Digitalisierung
  • Bibliothekarische Zielgruppen, Einführung in Konzepte sozialer Bibliotheksarbeit
  • Nationale und internationale neue Formate bibliothekarischer Arbeit
BdK3.1.2
  • Grundlagen der Ethik: Definitionen und Konzepte; Universalismus / Partikularismus
  • Angewandte Ethik: Individualethik / Institutionenethik; Bereichsethiken; Ethik-Codices; Ethikkommissionen und -beauftragte
  • Informationsethik: Geschichte und Konzepte; Funktionen und Zielsetzungen; Informationsfreiheit, Meinungsfreiheit, Zensur; Informationsgerechtigkeit, Digitale Spaltung; Privatheit vs. Überwachung: Privatsphäre, Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung, Informationsökologie; Urheberrecht und geistiges Eigentum
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK3.1.1)
Vorlesung (BdK3.1.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio (BdK3.1.1)
Wahlangebot: Referat oder Haus-/Seminararbeit (BdK3.1.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Katja Bartlakowski
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katja Bartlakowski, Prof. Dr. Inka Tappenbeck
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen
  • Günter Endruweit, Gisela Trommsdorff, Nicole Burzan (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. UTB, 2014
  • Manuel Castells: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft : Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1. 2. Auflage: Wiesbaden: Springer VS 2017
  • Manuel Castells: Die Macht der Identität : Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 2. 2. Auflage: Wiesbaden: Springer VS, 2017
  • Manuel Castells: Jahrtausendwende : Das Informationszeitalter. Wirtschaft.Gesellschaft. Kultur. Band 3. 2. Auflage: Wiesbaden: Springer VS 2017
  • Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. Suhrkamp, 2017
  • Könneker, Carsten (Hg.): Unsere digitale Zukunft. In welcher Welt wollen wir leben? Spektrum der Wissenschaft, Springer, 2017
  • Stengel, Oliver (Hg.) u.a.: Digitalzeitalter – Digitalgesellschaft. Das Ende des Industriezeitalters und der Beginn einer neuen Epoche. Springer, 2017
  • Capurro, Rafael: Ethik, Informationsethik : eine Einführung. http://www.capurro.de/ethikskript/inhalt.htm
  • Heesen, Jessica: Handbuch Medien- und Informationsethik. Stuttgart : J.B. Metzler, 2016.
  • Hepfer, Karl: Philosophische Ethik: eine Einführung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2008.
  • Kuhlen, Rainer: Informationsethik: Umgang mit Wissen und Information in elektronischen Räumen. Konstanz: UVK Verl.-Ges., 2004.
  • Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. 4., überarb. und aktualisierte Aufl.; Tübingen [u.a.]: Francke, 2000.
  • Siep, Ludwig: Konkrete Ethik: Grundlagen der Natur- und Kulturethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.
  • Themenschwerpunkt: Recht und Ethik im Internet. Hrsg. Joachim Hruschka. Berlin: Duncker & Humblot, 2015.
  • Tugendhat, Ernst: Vorlesungen über Ethik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2004.