Bibliotheks- und Personalmanagement
BdK3.2
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
s. § 24 (3) Prüfungsordnung |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180 h | 6 | 3. Sem. | Wintersemester | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK3.2.1 Bibliotheksmanagement (Seminaristischer Unterricht) | BdK3.2.1 2 SWS / 30h | BdK3.2.1 60h | BdK3.2.1 Deutsch | BdK3.2.1 40 | |
BdK3.2.2 Personalmanagement (Vorlesung) | BdK3.2.2 2 SWS / 30h | BdK3.2.2 60h | BdK3.2.2 Deutsch | BdK3.2.2 80 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK3.2.1 (WAS) Die Studierenden können
(WOMIT) Sie tun dies, indem Sie die Daten, die im Bibliothekskontext vorhanden sind und in der Nutzung entstehen (interne Daten) und auch von den Trägereinrichtungen hinzugezogen werden (externe Daten) sammeln, strukturieren und nach verschiedenen Kriterien auswerten und analysieren. (WOZU) Die Studierenden sind in der Lage, mit Hilfe der Analyse interner und externer Daten quantitative und qualitative Zielsetzungen für den Planungsprozess in Bibliotheken zu entwickeln sowie die Organisation und Kontrolle des Vorgehens zu begleiten. Darüber hinaus können für übergreifende und langfristige Planungen in einer Bibliothekstrategie formuliert werden. | |||||
BdK3.2.2 Die Studierenden lernen die Bereiche der Personalführung und Personalmanagement sowie deren differierende Funktionen und Aufgaben kennen. Schwerpunkt ist dabei die Erarbeitung und Begründung eines mitarbeiterorientierten Personalmanagements für die verschiedenen Größen und Anforderungen in Bibliotheken und auch den verschiedenen Bibliothekstypen. Die erworbenen Kenntnisse befähigen zur konzeptionellen Gestaltung eigener Personalmaßnahmen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK3.2.1 Beginnend bei den Grundlagen des Managements werden zunächst die Dimensionen und Instrumente des Managements vorgestellt. Anschließend wird der Managementkreislauf als Kernprozess aller operativen Steuerungsfragen und gleichzeitig als zentrales Element der Strategieentwicklung eingeführt. Portfolio-Analysen, SWOT-Analysen, Umwelt-Umfeld-Analysen und Stakeholder-Analysen werden ebenfalls im Kontext der Strategieentwicklung für Bibliotheken betrachtet. Studierende lernen mehrere Wege zur Erstellung einer Strategie für öffentliche Betriebe kennen (KGSt, PRUB, IOOI). Die Konzepte des embedded lilbrarians und des liaison librarians werden als Teilstrategien vermittelt. Grundbegriffe des Controllings werden ergänzt durch praktische Übungen zum Benchmarking mit Daten aus der Deutschen Bibliotheksstatistik (Indikatorenraster). Library Metrics als erweitertes Arbeiten mit Kennzahlen zu allen Biblitoheksbereichen – Bestand, Bestandsnutzung, Bibliotheksnutzung – löst die bisherige Leistungsmessung ab. Library Assessments, der darauf ausgerichtet ist, möglichst viel über die Nutzer- und Nicht-Nutzerbedürfnisse zu erfahren und bewertet, wie gut diese Bedürfnisse unterstützt werden, wird durchgeführt, um Bibliotheksstandorte, Dienste und Ressourcen zu verbessern rundet die Darstellung ab. | |||||
BdK3.2.2
Die Veranstaltung wird ergänzt durch Gastvorträge. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK3.2.1) Vorlesung (BdK3.2.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur oder Hausarbeit ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK3.2.1) Klausur oder Hausarbeit ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK3.2.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Literatur Bibliotheksmanagement: Griebel, R.; Schäffler, H.; Söllner, K.: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement. – De Gruyter, 2014. Hernon, P; Altman, E.: Dugan, R.E.: Assessing Service Quality : Satisfying the expectations of library customers. – Third Edition. - Facet, 2015 Hobohm, C.; Umlauf, K.; Vonhof, C.: Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. – Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. - Dashoefer, 2017. Markless, S.; Streatfield, D.: Evaluating the impact of your library. – Second Edition. – Facet, 2013. Stuart, D.: Web Metrics for Library and Information Professionals. – Facet, 2014. Literatur Personalmanagement: Weibler, J. (2016). Personalführung, Vahlen eLibrary, 3. Aufl., München: Franz Vahlen. Mentzel, W.; Grotzfeld, S. und Haub, C. (2017). Mitarbeitergespräche erfolgreich führen. Einzelgespräche, Teamgespräche, Zielvereinbarungen und Mitarbeiterbeurteilungen, 12. Auflage, Freiburg: Haufe Gruppe. Bartscher, T.; Stöckel, J. und Träger, T. (2012). Grundlagen Personalmanagement. Theoretische Konzepte und praktische Anwendung, Pearson Studium - Economic BWL, München.
|