Moduldetails
Auskunft und Beratung
BdK3.3

s. § 24 (3) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK3.3.1
Auskunft und Beratung (Vorlesung)
BdK3.3.1
2 SWS / 30h
BdK3.3.1
60h
BdK3.3.1
Deutsch
BdK3.3.1
80
BdK3.3.2
Auskunft und Beratung | Übung (Übung)
BdK3.3.2
2 SWS / 30h
BdK3.3.2
60h
BdK3.3.2
Deutsch
BdK3.3.2
20
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK3.3.1

Die Studierenden können die Rolle und den Stellenwert von Auskunfts- und Beratungsdienstleistungen in Öffentlichen und Wissenschaftllichen Bibliotheken differenziert darstellen. Sie können aktuelle Entwicklungstendenzen in diesem Bereich erläutern und kritisch bewerten. Ferner sind sie in der Lage, die verschiedenen Varianten analoger wie digitaler Auskunfts- und Beratungsformate darzustellen und deren jeweilige Eignung mit Bezug auf praktische Anwendungskontexte begründet zu bewerten. Sie können erschiedene im Kontext von Auskunft und Beratung relevante Kommunikationsmethoden erläutern und anwenden.

BdK3.3.2 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden beherrschen die für ein erfolgreiches Auskunftsinterview bzw. Beratungsgespräch in analogen und in digitalen Umgebungen notwendigen
Dialogtechniken und können auch nonverbale Kommunikationsanteile gezielt einsetzen. Sie sind in der Lage, Auskunfts- und Beratungsgespräche in analogen wie auch in digitalen Umgebungen nach Maßgabe professioneller Standards zu führen und diese anhand von Kriteiein zu bewerten.

3 Inhalte:
BdK3.3.1
  • Organisatorische Varianten von Auskunft und Beratung in Bibliotheken
  • Typologie der Auskunftsarten
  • Spezifika der verschiedenen Kommunikationskanäle 
  • Auskunft im Verbund
  • Standards und Qualitätskriterien für die bibliothekarische Auskunft
  • Methodik der Auskunft und Beratung
  • Aktuelle Entwicklungstendenzen
BdK3.3.2

Die für ein erfolgreiches Auskunftsinterview bzw. Beratungsgespräch in analogen wie in digitalen Umgebungen notwendigen Dialogtechniken sowie der gezielte Einsatz nonverbaler Kommunikationsanteile werden in Rollenspielen praktisch trainiert. In Kleingruppen werden die jeweiligen Szenarien analysiert.

4 Lehrformen:
Vorlesung (BdK3.3.1)
Übung (BdK3.3.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder Klausur, Rollenspiel (BdK3.3.1)
Klausur oder Klausur und Hausarbeit (BdK3.3.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof Dr. Claudia Frick
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Claudia Frick, Prof. Dr. Inka Tappenbeck
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

Harmeyer, Dave: The reference interview today: negotiating and answering questions face to face, on the phone, and virtually. Lanham [u.a.]: Rowman & Littlefield, 2014.

IFLA Richtlinien Digitale Auskunft.IFLA, 2002. https://www.ifla.org/files/assets/reference-and-information-services/publications/ifla-digital-reference-guidelines-de.pdf.

Reinventing reference: How libraries deliver value in the age of Google. Ed. by Katie Elson Anderson. Chicago, Ill.: ala ed., 2015.

"Was für ein Service!": Entwicklung und Sicherung der Auskunftsqualität von Bibliotheken. Hrsg. Tom Becker. Wiesbaden: Dinges & Frick, 2007.