Moduldetails
Inhaltserschließung
BdK3.4

s. § 24 (3) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK3.4.1
Inhaltserschließung (Vorlesung)
BdK3.4.1
2 SWS / 30h
BdK3.4.1
60h
BdK3.4.1
Deutsch
BdK3.4.1
80
BdK3.4.2
Inhaltserschließung | Laborpraktikum (Übung)
BdK3.4.2
2 SWS / 30h
BdK3.4.2
60h
BdK3.4.2
Deutsch
BdK3.4.2
20
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK3.4.1

Die Studierenden erlernen die Methoden und Verfahren zur inhaltlichen Erschließung und wenden diese praktisch an.
Für Bücher und Aufsatzdokumente werden über Fremddaten verfügbare Erschließungsdaten ermittelt, analysiert und in eine eigene Datenbank übernommen. Der Umgang mit den kooperativ verwendeten Dokumentationssprachen RSWK (Regeln für den Schlagwortkatalog), DDC (Dewey Decimal Classification), RVK (Regensburger Verbundklassifikation) und ASB (Allgemeine Systematik für Bibliotheken) wird durch selbstständige Erschließung von Beispielen geübt.
Die Studierenden können Erschließungsanforderungen erkennen und beurteilen. Sie können erworbene Kenntnisse der Dokumentationssprachen in der Erschließungspraxis einsetzen.

BdK3.4.2

Übung zur Lehrveranstaltung Inhaltserschließung.

3 Inhalte:
BdK3.4.1

Prinzipien der inhaltlichen Dokumentbeschreibung; Dokumentationssprachen; Verbale Inhaltserschließung (Thesauri, Schlagwortverfahren); Klassifikatorische Inhaltserschließung (Universalklassifikationen, Aufstellungssystematiken); Kooperative Inhaltserschließung; Recherche, Fremddatenübernahme und Erfassen inhaltlicher Erschließungsdaten für Beispieldokumente

BdK3.4.2

Übung zur Lehrveranstaltung Inhaltserschließung.

4 Lehrformen:
Vorlesung (BdK3.4.1)
Übung (BdK3.4.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit (BdK3.4.1)
keine (BdK3.4.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Klaus Lepsky
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Klaus Lepsky
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

-