Moduldetails
IT in Bibliotheken
BdK3.5

s. § 24 (3) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK3.5.1
IT-basierte Anwendungen in Bibliotheken (Seminaristischer Unterricht)
BdK3.5.1
4 SWS / 60h
BdK3.5.1
120h
BdK3.5.1
Deutsch
BdK3.5.1
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK3.5.1

Die Veranstaltung gibt einen konzeptionellen Einblick und ermöglicht praktisch-handlungsorientierte Erfahrungen in ausgewählten Aspekten von IT-Anwendungen in Bibliotheken. Dabei werden grundsätzliche Aspekte wie Rationalisierung und Kompetenzanforderungen ebenso aufgegriffen wie konkrete Werkzeuge und deren funktionale Einordnung im Hinblick auf die Zielsetzungen von Bibliotheksanwendungen und daraus generierten Informationsdienstleistungen.

Begleitend werden insbesondere frei verfügbare IT-gestützte Werkzeuge sowie Auszeichnungssprachen zur Bewältigung von einzelnen Aufgabenstellungen erprobt, um die Funktionalität und Einsatzszenarien einerseits sowie die zur Nutzung notwendigen Kompetenzen andererseits erfahrbar und bewertbar zu machen.

3 Inhalte:
BdK3.5.1

Die Studierenden kennen ausgewählte Entwicklungen und Neuerungen im IT-Anwendungsbereich in Bibliotheken, können deren Funktionalität sowie Auswirkungen auf den Betrieb in Bibliotheken nennen und erläutern und diese Neuerungen unter Bezugnahme auf die Fachdiskussion einschätzen. Typische Anwendungszenarien von Auszeichnungssprachen im Bibliotheks- und Informationsbereich Auszeichnungssprachen werden hierbei berücksichtigt.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK3.5.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Klausur oder Hausabeit (BdK3.5.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
6/150tel
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende: Simon Brenner
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

-