Lernservices (ÖB)
BdK4.8
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
s. § 24 (4) Prüfungsordnung |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 4. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK4.8.1 Leseförderung und Lernservices (Seminaristischer Unterricht) | BdK4.8.1 2 SWS / 30h | BdK4.8.1 60h | BdK4.8.1 Deutsch | BdK4.8.1 40 | |
BdK4.8.2 Medienpädagogische Praxis | Grundlagen (Seminaristischer Unterricht) | BdK4.8.2 1 SWS / 15h | BdK4.8.2 30h | BdK4.8.2 Deutsch | BdK4.8.2 40 | |
BdK4.8.3 Medienpädagogik in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum (Laborpraktikum) | BdK4.8.3 1 SWS / 15h | BdK4.8.3 30h | BdK4.8.3 Deutsch | BdK4.8.3 20 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK4.8.1 (WAS) Die Studierenden erwerben Grundwissen zum Handlungsfeld bibliothekarische Lese- (und Sprach)förderung sowie Lernservices für Kindergärten und Schulen und können es anwenden. | |||||
BdK4.8.2 Die Studierenden kennen grundlegende Begriffe, Konzepte und Modelle der Medienpädagogik in historischen und gesellschaftlichen Zusammenhängen. Sie sind mit Ansätzen der Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung vertraut und können Chancen und Risiken medialer Einflüsse und Prägungen kritisch beurteilen. Sie stellen Bezüge zu eigenen Medienerfahrungen her und beurteilen das Mediennutzungsverhalten definierter Zielgruppen anhand diverser entwicklungsbedingter und sozialisatorischer Merkmale (Bildungsgrad, Generation, Geschlecht etc.). Sie können einschätzen, welche Vor- und Nachteile der Einsatz ausgewählter Medien für Bildungsprozesse hat und diskutieren mögliche Transferkonzepte in Bezug auf Bibliotheken. Sie kennen Ansätze und Theorien des Lehrens und Lernens mit (neuen) Medien und sind in der Lage, ein Szenario für den Einsatz von neuen Medien zu entwerfen, zu begründen und umzusetzen (s. LV Medienpädagogik in der bibliothekarischen Praxis | Laborpraktikum). Die Studierenden
| |||||
BdK4.8.3 (geeignet für Projektwoche) Die Veranstaltung knüpft direkt an die LV ‚Medienpädagogische Praxis | Grundlagen’ und vermittelt, neben dem handwerklichen Umgang und dem Kommunizieren mit diesen Medien vor allem auch Möglichkeiten ihrer Verwendung in medienpädagogischen Arbeitsfeldern. Die Studierenden werden befähigt, aus pädagogischen Arbeitszusammenhängen stammende inhaltliche Interessen und technische Rahmenbedingungen sinnvoll in medienpädagogische Aktionen einzubringen sowie sie praktisch umzusetzen und zu dokumentieren. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK4.8.1
| |||||
BdK4.8.2 Schwerpunktmäßig werden in der LV Bausteine vermittelt, die die Studierenden befähigen, Handlungskonzepte der Medienpädagogik zu konzipieren und im weiteren Studienverlauf umzusetzen. Dabei knüpft die LV an folgende Studieninhalte an
Weitere Themen sind u.a.
| |||||
BdK4.8.3 Schwerpunktmäßig erarbeiten die Studierenden Handlungskonzepte der Medienpädagogik und setzen diese beispielhaft um. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK4.8.1) Seminaristischer Unterricht (BdK4.8.2) Laborpraktikum (BdK4.8.3)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Projektarbeit oder Konzeptpapier und Präsentation (50%) (BdK4.8.1) keine (BdK4.8.2) Projektarbeit oder Konzeptpapier und Präsentation (50%) ; Ergebnis bildet 50% der Modulnote (BdK4.8.3)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Wahlpflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
6/150tel | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Anke Petschenka, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Literatur
|