Fundraising und Qualitätsmanagement (öB)
BdK6.3
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
s. § 24 (5) Prüfungsordnung |
|||||
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 6. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
BdK6.3.1 Fundraising und Projektanträge (Seminaristischer Unterricht) | BdK6.3.1 2 SWS / 30h | BdK6.3.1 60h | BdK6.3.1 Deutsch | BdK6.3.1 40 | |
BdK6.3.2 Qualitätsmanagement (Seminaristischer Unterricht) | BdK6.3.2 2 SWS / 30h | BdK6.3.2 60h | BdK6.3.2 Deutsch | BdK6.3.2 40 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
BdK6.3.1 (geeignet für Projektwoche) Fundraising bildet heutzutage einen festen Bestandteil der Arbeit von Non-Profit-Organisationen (NPO). Die Einwerbung von finanziellen Mitteln wird immer wichtiger sowohl für kleine als auch für große zivilgesellschaftliche Organisationen, Drittmittel spielen auch für Öffentliche Bibliotheken eine immer wichtiger werdende Rolle, angefangen von der Unterstützung durch Fördervereine bis hin zu Antragstellung für Landes- oder Bundesmittel. Die Studierenden kennen verschiedene alternative Finanzierungsformen wie Sponsoring, Fundraising, Crowdfunding, Stiftungen und v.a Möglichkeiten, Gelder über Projektmittel (Land, Bund, dbv etc.) zu finden und zu akquirieren. Die Studierenden sind in der Lage, alternative Finanzierungskonzepte zu konzipieren, zu organisieren und alternative Finanzierungsquellen unter Einbeziehung neuer Medien zu erschließen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der beispielhaften Erstellung von Projekt- und Förderanträgen. | |||||
BdK6.3.2 (geeignet für Projektwoche) Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu einem zeitgemäßen Qualitätsverständnis und einem modernen Qualitätsmanagementsystem in Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Nach erfolgreichem Abschluss
| |||||
3 | Inhalte: | ||||
BdK6.3.1 Inhalte:
| |||||
BdK6.3.2 Im Rahmen der Kundenzufriedenheit und -bindung werden die objektive (TQM, ISO-Zertifizierung) und subjektive Qualität behandelt. Betrachtet werden das Dienstleistungsangebot, die direkte Dienstleistungsqualität, die Personalqualität, die Kontakt- sowie die Prozessqualität. Basis für die Betrachtung der Qualitätstechniken ist das Gap-Modell. Es werden u.a. die Qualitätstechniken Feedback-Management, Blueprint, FMEA, Ishikava, ServQual vorgestellt. Expert*Innen aus der Praxis werden zu speziellen Aspekten hinzugezogen und stellen so den expliziten Praxisbezug her. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (BdK6.3.1) Seminaristischer Unterricht (BdK6.3.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
- |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Hausarbeit oder Konzeptpapier mit Präsentation oder Lernportfolio (50%) (BdK6.3.1) Hausarbeit oder Konzeptpapier mit Präsentation oder Lernportfolio (50%) (BdK6.3.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Wahlpflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
s. § 24 (5) der Prüfungsordnung | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Ursula Georgy
Hauptamtlich Lehrende:
Lehrende des Instituts, externe Lehrbeauftragte
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- |
|||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
Literatur Qualitätsmanagement
|