Moduldetails
Kulturmanagement (öB)
BdK7.2

s. § 24 (5) Prüfungsordnung

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 7. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
BdK7.2.1
Kulturmanagement und Veranstaltungspraxis (Seminaristischer Unterricht)
BdK7.2.1
2 SWS / 30h
BdK7.2.1
60h
BdK7.2.1
Deutsch
BdK7.2.1
40
BdK7.2.2
Tendenzen und Entwicklungen für die kommunale Praxis (Seminar)
BdK7.2.2
2 SWS / 30h
BdK7.2.2
60h
BdK7.2.2
Deutsch
BdK7.2.2
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
BdK7.2.1 (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden vertiefen ihr Verständnis von Gesellschaft, Kultur und kultureller Bildung an Hand von allgemeinen und speziellen Fragestellungen vor dem Hintergrund der Rolle(n) der Öffentlichen Bibliothek.

Dies bezieht sich insbesondere auf die unterschiedlichen Facetten der Hoch- und Alltagskulturen und auf die Bedeutung von Kultur für das Individuum und für gesellschaftliche Institutionen. Die Studierenden sollen lernen, gesellschaftliche und ethische Bezüge im jeweiligen kulturellen Kontext zu analysieren.

Dabei lernen die Studierenden die für (kommunales) Kulturmanagement relevanten kulturpolitischen und bildungspolitischen Rahmenbedingungen kennen, analysieren, reflektieren und für ihre Arbeit zu nutzen.

In Grundzügen wird die institutionelle und die prozessuale Dimension der bundesdeutschen Kulturpolitik erarbeitet und das Spannungsfeld der Öffentlichen Bibliothek zwischen Bildung- kultur- kultureller Bildung problematisiert. Ausgehend vom verfassungsrechtlichen Rahmen (Kulturhoheit der Länder, Stellung der Kommunen, etc.) werden vor allem die Kunstfreiheit und ihre Grenzen (Art. 5 GG), der Zugangsanspruch zu öffentlichen Kultureinrichtungen (§ 8 Abs. 2 GO NRW) und die Kulturfinanzierung durch Zuwendungen (§§ 23, 44 LHO NW) beispielhaft und über den Kontakt mit Expert*innen aus der Praxis bearbeitet.

Des Weiteren setzen sie sich mit der Leitungsverantwortung im Kulturbetrieb und den zentralen Managementfunktionen (Planung, Organisation, (Durch-)Führung und Kontrolle) praxisnah auseinander. Schließlich befassen sie sich mit allen Phasen des Marketingmanagementprozesses (Zielsetzung, Analyse, Strategien, Marketingmix und Controlling).

So vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse in den Bereichen Projektarbeit bzw. Projekt- und Veranstaltungsmanagement und bauen ihre professionellen Kompetenzen in der Planung und der Umsetzung kulturbezogener Vorhaben aus. Zu diesem Zweck wird ein lokales oder regionales Kulturprojekt exemplarisch geplant, organisiert, durchgeführt und ausgewertet, i.d.R. führen sie am Beispiel des aktuellen Wissenschaftsjahres und ggf. eingebunden in das entspr. jährliche Großprojekt der TH Köln - fachbezogene Analysen als Grundlagen für konkrete Handlungsstrategien bzw- Veranstaltungskonzepte durch.

BdK7.2.2 (geeignet für Projektwoche)

In diesem Modul werden aktuelle Tendenzen sowie nationale und internationale  Entwicklungen / Trends aufgegriffen und thematisiert, insbesondere in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus der Berufspraxis und aus dem erweiterten Umfeld von Gesellschaft, Kommune und Bibliothek.

Die Studierenden identifizieren selbstständig relevante Trends bzw. Veränderungsfelder für Bibliotheken aus Trendberichten, reflektieren diese und stellen Bezüge zu möglichen Implikationen zu  Bibliotheken her.

3 Inhalte:
BdK7.2.1

Das Spektrum der Lehrinhalte umfasst u.a. folgende Aspekte:

  • Grundlagen von Kulturpolitik, Kulturmanagement und kultureller Bildung
  • Operative Rahmenbedingungen und Zusammenhänge von kommunaler Kulturpolitik und Kulturmanagement
  • Strukturen, Leitziele und Potentiale (kommunaler) kultureller Einrichtungen, Initiativen und Gruppierungen
  • Kulturelle Veranstaltungsformen für öffentliche Bibliotheken mit Schwerpunkt auf partizipative und offene Ansätze
  • Projekt- & Veranstaltungsmanagement in Theorie und Praxis, hier i.d.R. in Zusammenhang mit dem aktuellen und zukünftigen Wissenschaftsjahr
  • Formen der Kulturarbeit: Kooperation und Leitung, Arbeiten mit Ehrenamt & (Förder)Vereinen, PPP, Moderation / Präsentation

Im Rahmen der LV finden Exkursionen zu verschiedenen Bibliotheks- und Kulturinstitutionen statt, die von den Studierenden vor- und nachbereitet werden.

BdK7.2.2

Die Studierenden erhalten differenziertes Orientierungswissen für theoretisches und empirisch-praktisches Handeln, um sich auf die Dynamik aktueller Entwicklungen und Trends in ihren jeweiligen Berufsfeldern einstellen und sie bewerten zu können. 

Sie bereiten die Themen spezifisch für Bibliotheken auf, identifizieren Expert*innen zu diesen Themenbereichen und laden diese in Absprache mit den Lehrenden zu geplanten Ringvorlesungen / Blocktagen ein.

4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (BdK7.2.1)
Seminar (BdK7.2.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

-

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio(50%) (BdK7.2.1)
lv-bHausarbeit oder Präsentation oder Lernportfolio (50%) (BdK7.2.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlpflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
s. § 24 (5) der Prüfungsordnung
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Katja Bartlakowski, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:

-

13 Literatur / Quellen

-