Programmierung - Softwareentwicklung
DIS06
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 2. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120 h | ||||
DIS06.1 Programmierung - Softwareentwicklung (Seminaristischer Unterricht) | DIS06.1 2 SWS / 30h | DIS06.1 60h | DIS06.1 Deutsch | DIS06.1 90 | |
DIS06.2 Programmierung - Softwarentwicklung: Praxis (Laborpraktikum) | DIS06.2 2 SWS / 30h | DIS06.2 60h | DIS06.2 Deutsch | DIS06.2 30 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
DIS06.1 (WAS)/(WOMIT) Die Studierenden erwerben Fertigkeiten zur Lösung von Programmieraufgaben allein und in Gruppen unter Verwendung geeigneter Werkzeuge. Sie erlernen, praktische Aufgabenstellungen zu analysieren und in sinnvolle Teilaufgaben zu zerlegen. Sie können Datenstrukturen anlegen und zielführend nutzen. Sie können Daten aufbereiten und zwischen unterschiedlichen Formaten transformieren. Dies ermöglicht ihnen, digitale Informationssysteme zu erstellen, anzupassen und zu integrieren.
(WOZU) Die Studierenden können Problemstellungen und Anforderungen an Software mit Fachleuten und Laien erörtern. | |||||
DIS06.2 Durch den seminaristischen Unterricht begleitende Übungsaufgaben gewinnen die Studierenden Programmierpraxis und werden in die Lage versetzt, eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Sie nutzen Programmbibliotheken und Dienstprogramme, um Anwendungen zu implementieren. Verschiedene Lösungen für ein Problem werden beurteilt und kritisch reflektiert. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
DIS06.1 Das Modul stellt eine Einführung in die Programmierung dar. Dazu zählen neben den objektbasierten Konzepten auch die Basiskonzepte der imperativen Programmierung:
Die Veranstaltung baut auf auf Programmierung - Webentwicklung. | |||||
DIS06.2 Die Studierenden bearbeiten praktische Programmieraufgaben unter Nutzung von Programmierwerkzeugen und Programmbibliotheken. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht (DIS06.1) Laborpraktikum (DIS06.2)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
inhaltlich: Teilnahme am Modul Programmierung - Webentwicklung |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur (DIS06.1) keine (DIS06.2)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
Bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
3% | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Studiengangsleitung
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Groß
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
- |