Informationssysteme – Content- & Dokumentenmanagementsysteme
DIS11
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 3. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
DIS11a Informationssysteme – Content- & Dokumentenmanagementsysteme (Seminaristischer Unterricht und Laborpraktikum) | DIS11a 4 SWS / 60h | DIS11a 120h | DIS11a Deutsch | DIS11a 45 | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
DIS11a Wissen, welche technischen Systeme in Unternehmen zur Datenspeicherung und Verarbeitung genutzt werden. Sichere Anwendung verschiedener grundlegender IT-Verfahren Sensibilisierung, welche Faktoren den sicheren Umgang mit Daten beeinflussen können Modellwissen und Anwendungspraxis rund um Dokumente und IT-Infrastrukturen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
DIS11a Systematische Differenzierung verschiedener Daten und Dateien. Digitalisierung verschiedener analoger Ausgangsmedien wie Bilder, Töne, Filme oder Texte. Technische Datentypen, Bits, Bytes sowie Kodierungssysteme wie ASCII, Unicode, UTF-8. Verfahren zur Sicherung und Verifizierung von Dokumenten (CRC, Hash-Verfahren, Blockchain) Betriebliche Informationssysteme und Aufbau lokaler (Netzwerk)Infrastrukturen Aktuelle IT-Technologien bestehend aus Client/Server-Hardware und Netzwerkkomponenten sowie Cloud-Technologien verstehen und vergleichen. IT-Systeme zur Verwaltung von Dokumenten, "Document Life Cycle", Schlagworte wie CMS, DMS, ECM usw. kennenlernen und differenzieren sowie mit praktischen Anwendungen kombinieren. | |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht und Laborpraktikum (DIS11a)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
keine |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Klausur oder mündliche Gruppenprüfung (DIS11a)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
3% | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Matthias Groß
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Dr. Matthias Groß
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
- |