Moduldetails
Datenbanksysteme
DIS13
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
DIS13.1
Datenbanksysteme (Seminaristischer Unterricht und Laborpraktikum)
DIS13.1
4 SWS / 60h
DIS13.1
120h
DIS13.1
Deutsch
DIS13.1
45
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS13.1

(WAS): Die Studierenden erlernen, relationale Datenbanken zu erstellen und diese mit Daten zu befüllen, Daten innerhalb von relationalen Datenbanken zu aktualisieren und mittels komplexer Abfragen zu verknüpfen, zu aggregieren und zu filtern.

(WOMIT) Hierzu erstellen Sie für praxisnahe Fragestellungen komplexe SQL-Befehle und führen diese auf professionell genutzten relationalen Datenbanksysteme (wie z.B. MS SQL Server, MySQL) aus.

(WOZU) Ziel ist dabei die Speicherung von und der effiziente und effektive Zugriff auf Daten, die in Wissenschaft und Wirtschaft generiert und genutzt werden.

3 Inhalte:
DIS13.1
  • ER-Modellierung
  • relationales Datenbankmodell
  • SQL
  • Charakteristika von Datenbanksystemen (Integritätsbedingungen, Mehrbenutzersynchronisation, Transaktionsverarbeitung)
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht und Laborpraktikum (DIS13.1)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Klausur (DIS13.1)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
3%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Tobias Galliat
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Tobias Galliat, Prof. Dr. Matthias Groß, Prof. Dr. Philipp Schaer
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen

Kemper et al., "Datenbanksysteme", 2015