Informationsanalyse
DIS15
|
|||||
---|---|---|---|---|---|
Workload | Credits | Studiensemester | Frequenz | Dauer | |
180h | 6 | 5. Sem. | jährlich | 1 Sem. | |
1 | Lehrveranstaltungen | Kontaktzeit | Selbststudium | Sprache | Gruppengröße |
∑ 4 SWS / 60h | ∑ 120h | ||||
DIS15 Informationsanalyse (Seminaristischer Unterricht und Übungen) | DIS15 4 SWS / 60h | DIS15 120h | DIS15 Deutsch / Englisch | DIS15 - | |
2 | Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen): | ||||
DIS15 (WAS) Die Studierenden erlernen, Stärken und Schwächen von Unternehmen / Organisationen und Märkten zu identifizieren (WOMIT) indem sie mit praxisnahen Instrumenten und Methoden der Informationsanalyse und anhand von Sekundärquellen und elaborierten Recherchetechniken (WOZU) mögliche Chancen und Risiken für Unternehmen / Organisationen / Märkte / Branchen analysieren und ggf. Trends und aufzeigen. | |||||
3 | Inhalte: | ||||
DIS15
| |||||
4 | Lehrformen: | ||||
Seminaristischer Unterricht und Übungen (DIS15)
|
|||||
5 | Teilnahmevoraussetzungen: | ||||
inhaltlich: Teilnahme an den Modulen Informationsquellen & Informationsrecherche formal: keine |
|||||
6 | Art der Prüfung: | ||||
Hausarbeit und Präsentation oder Präsentation oder mündliche Prüfung oder Klausur (DIS15)
|
|||||
7 | Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten: | ||||
insgesamt bestandene Modulprüfung | |||||
8 | Art: Pflicht- oder Wahlmodul | ||||
Pflichtmodul | |||||
9 | Bewertungsmethoden benotet/unbenotet | ||||
benotet | |||||
10 | Stellenwert der Note für die Endnote: | ||||
3% | |||||
11 | Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende | ||||
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende:
Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Silke Beck
|
|||||
12 | Sonstige Informationen: | ||||
- | |||||
13 | Literatur / Quellen | ||||
|