Moduldetails
Informationsanalyse
DIS15
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 5. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
DIS15
Informationsanalyse (Seminaristischer Unterricht und Übungen)
DIS15
4 SWS / 60h
DIS15
120h
DIS15
Deutsch / Englisch
DIS15
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS15

(WAS) Die Studierenden erlernen, Stärken und Schwächen von Unternehmen / Organisationen und Märkten zu identifizieren

(WOMIT) indem sie mit praxisnahen Instrumenten und Methoden der Informationsanalyse und anhand von Sekundärquellen und elaborierten Recherchetechniken

(WOZU) mögliche Chancen und Risiken für Unternehmen / Organisationen / Märkte / Branchen analysieren und ggf. Trends und aufzeigen.

3 Inhalte:
DIS15
  • Systematische Erhebung von Sekundärquellen (Daten und Informationen)
  • Analyse, Veredelung und Interpretation von Markt- und Branchendaten und Unternehmensinformationen
  • Erfolgsfaktoren der gezielten Analyse von Daten und Informationen
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht und Übungen (DIS15)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

inhaltlich: Teilnahme an den Modulen Informationsquellen & Informationsrecherche

formal: keine

6 Art der Prüfung:
Hausarbeit und Präsentation oder Präsentation oder mündliche Prüfung oder Klausur (DIS15)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
insgesamt bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
3%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Silke Beck
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Badke, William: Research Strategies – finding your way through the information fog. – 6 ed. – i-Universe, 2017
  • Brendel, Matthias (et al.): Richtig recherchieren: wie Profis Informationen suchen und besorgen. – 8. Aufl. – Frankfurter Allg. Buch, 2016
  • Kim, Chan W.; Mauborgne, Renée: Blue Ocean Strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston, Massachusetts: Harvard Business Review Press, 2015
  • Kleile, Martin: Handbuch Internetrecherche: Personen – Firmen – Verantwortlichkeiten für Webseiten. – Richard Boorberg Verlag, 2016
  • Nussbaumer Knaflic, Cole: Storytelling with data. – Hoboken, New Jersey: Wiley, 2015
  • O‘Conor, Cailin; Weatherall, James O.: The misinformation age. New Haven, London: Yale Univ. Press, 2019
  • Porter, Michael: The five competitive forces that shape strategy. – Harvard Business Review, January 2008 Issue,  R0801E
  • Stock, Wolfgang: Informationswirtschaft.– München, Wien: Oldenbourg, 2006
  • Strategisches Management in der Praxis. Informationsanalyse einer fiktiven Firma. – Grin Verlag, 2017