Moduldetails
Praxismodul
DIS16

Neben dem eigentlichen Praxissemester (Teilmodul DIS16c Praxisphase) gehören folgende Teilmodule zum Praxismodul:

  • Planung & Organisation der Praxisphase
  • Projektmanagement
  • Praxisbericht & -präsentation
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
900h 30 4. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 5 SWS / 75h ∑ 825h
DIS16a
Planung & Organisation der Praxisphase (Seminaristischer Unterricht)
DIS16a
2 SWS / 30h
DIS16a
-
DIS16a
Deutsch
DIS16a
-
DIS16b
Projektmanagement (Seminaristischer Unterricht)
DIS16b
2 SWS / 30h
DIS16b
60 h
DIS16b
Deutsch
DIS16b
90
DIS16c
Praxisphase (Praxisphasenbezogene Performanzprüfung)
DIS16c
-
DIS16c
-
DIS16c
Deutsch / Englisch
DIS16c
-
DIS16d
Praxisbericht und Präsentation (Seminaristischer Unterricht)
DIS16d
1 SWS / 15 h
DIS16d
-
DIS16d
Deutsch / Englisch
DIS16d
-
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS16a

(WAS) Die Studierenden erkennen und verstehen Voraussetzungen, die für eine Zulassung zum Praxissemester sowie für eine den individuellen Zielsetzungen entsprechende Wahl der Praxisstelle gegeben sind. Sie kennen formale und inhaltliche Voraussetzungen, die eine Einrichtung erfüllen muss, um dort das Praxissemester ableisten zu können. Sie kennen die Fristen für Stipendien im Ausland und Rahmenbedingungen für die Bewerbung auf eine Praktikumsstelle ebenso wie die Kriterien für das während des Praxissemesters abzuleistende Projekt. Die Erwartungen an den Praxisbericht insbesondere an den wissenschaftlichen Teil, aber auch die Reflexion der erworbenen Kompetenzen sind ihnen vertraut.

(WOMIT) Durch vorbereitende Veranstaltungen orientieren sich die Studierenden hinsichtlich der Wahl einer Praxisstelle im In- oder Ausland inkl. des dabei durchzuführenden Projekts. Basierend auf den Präsentationen ehemaliger Praktikanten aus dem Praxissemester des Vorjahres sowie externer Partner aus Unternehmen und Organisationen, die Praxissemesterplätze aus verschiedenen Bereichen vorstellen, verschaffen sich die Studierenden einen Überblick über verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung des Praxissemesters sowie der Möglichkeiten und Besonderheiten eines Praxissemesters im Ausland.

(WOZU) Die Studierenden sind in der Lage, sich weitestgehend selbständig auf eine für sie passende Praktikumsstelle entweder im In- oder Ausland zu bewerben, die die inhaltlichen und formalen Zulassungsvoraussetzungen an eine Praktikumsstelle erfüllt.

DIS16b (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden sollen grundlegende Planungsmethoden des Projektmanagements passend zur Aufgabenstellung einsetzen können.

(WOMIT) Im Rahmen eines Beispielprojekts arbeiten die Studierenden mit klassischen und agilen Projektmanagementmethoden.

(WOZU) Studierende sollen im weiteren Studienverlauf und der späteren beruflichen Praxis geeignete Beiträge zur Ingangsetzung und Durchführung von Projekten leisten können.

DIS16c

(WAS) Die Studierenden lernen ein möglichst umfassendes Spektrum an informationswissenschaftlichen Tätigkeiten in der Praxis kennen. Die so erworbenen Einblicke in die vielfältige Arbeitswelt und den konkreten Berufsalltag erleichtern den Studierenden die Schwerpunktsetzung im weiteren Studium. In den ersten Semestern erworbene theoretische Kenntnisse werden praktisch umgesetzt, evaluiert und reflektiert.

(WOMIT) Die Studierenden wenden die in den ersten Semestern erworbenen theoretischen Kenntnisse praktisch an. Durch die weitgehend eigenständige Planung, Organisation, Durchführung und Evaluation eines größeren Projektes erproben sie selbständiges Arbeiten unter realen Bedingungen in den jeweiligen Unternehmen / Organisationen.

(WOZU) Die Studierenden erhalten Einblicke in die betriebliche Arbeitswelt und den konkreten Berufsalltag mit verschiedenen Spezialisierungsmöglichkeiten. Sie setzen die in den ersten Semestern erworbene theoretische Kenntnisse praktisch um, evaluieren und reflektieren diese, und können dadurch im weiteren Studium gezielt Schwerpunkte setzen.

DIS16d

(WAS) Die Studierenden ordnen die ausgeführten praktischen Tätigkeiten in einen übergeordneten wissenschaftlichen Kontext ein. Sie reflektieren insbesondere ihre praktischen Erfahrungen im Rahmen des selbständig durchgeführten Projektes sowie die Anwendbarkeit und Umsetzung theoretischer Lehrinhalte in die Praxis und erarbeiten so eine Synthese zwischen Konzeption und eigenen Erfahrungen in ausformulierter Form.

(WOMIT) Die Studierendem formulieren die in der Praxisphase gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen im Rahmen eines Berichtes aus und reflektieren sie. Zusätzlich arbeiten sie ihr Erfahrungswissen aus den Praxisstellen in einer Präsentation zusammenfassend heraus und präsentieren sie im Rahmen eines Kolloquiums Studierenden der nachfolgenden Jahrgänge.

(WOZU) Die Studierenden analysieren und reflektieren die während des Praxissemesters erworbenen Kompetenzen auf unterschiedlichen Ebenen, ordnen diese wissenschaftlich ein und tauschen ihre Erfahrungen mit der folgenden Praktikumsgeneration aus. Dadurch vertiefen und sichern sie die während des Praxissemester gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse.

3 Inhalte:
DIS16a
  • Vermittlung von grundlegenden Informationen zu den inhaltlichen und formalen Rahmenbedingungen des Praxissemesters
  • Vorstellung möglicher Praktikumsstellen
  • Unterstützung im Bewerbungsprozess
  • Erkundung potentieller Einsatzbereiche
DIS16b

Methoden des klassischen und des agilen Projektmanagements werden erarbeitet und an einem Praxisfall erprobt.

DIS16c
  • Praktische Anwendung theoretischer Lehrinhalte
  • Erkundung potentieller Einsatzbereiche
DIS16d
  • Reflexion der persönlichen Fähigkeiten und eigene Verortung in den vielfältigen Einsatzbereichen
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (DIS16a)
Seminaristischer Unterricht (DIS16b)
Praxisphasenbezogene Performanzprüfung (DIS16c)
Seminaristischer Unterricht (DIS16d)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

Formal: insgesamt 5 bestandene Modulprüfungen aus vorangegangenen Semestern, davon 3 Modulprüfungen aus dem 1. Semester

6 Art der Prüfung:
Klausur oder Lernportfolio (DIS16a)
Projektpräsentation oder Projektbericht oder schriftliche Ausarbeitung oder Portfolioarbeit oder mündliche Prüfung (DIS16b)
Praxisphasenbezogene Performanzprüfung (DIS16c)
Praxisphasenbericht und Präsentation (DIS16d)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
insgesamt bestandene Modulprüfung
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
10%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Silke Beck, Prof. Dr. Frank Linde
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
-