Moduldetails
Informationsrecht und Datenschutzrecht
DIS19
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 3. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
DIS19a
Informationsrecht und Datenschutzrecht (Vorlesung)
DIS19a
2 SWS / 30h
DIS19a
60h
DIS19a
Deutsch
DIS19a
90
DIS19b
Wissenschaftliches Arbeiten (Seminaristischer Unterricht)
DIS19b
2 SWS / 30h
DIS19b
60h
DIS19b
Deutsch
DIS19b
90
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS19a

(WAS) Die Studierenden können die informationsrechtliche und datenschutzrechtliche Relevanz ihres berufsspezifischen Handelns erkennen und bewerten sowie wesentliche Elemente von IT-Verträgen benennen und in Grundzügen gestalten,

(WOMIT) indem sie

  • wesentliche informationsrechtliche Rechte und Pflichten, Grundbegriffe und -prinzipien des Datenschutzrechts und der IT-Compliance, materiell-rechtliche Voraussetzungen für den urheberrechtlichen Schutz geistigen Eigentums sowie Grundlagen der Vertragsgestaltung kennen und verstehen,
  • hieraus Kriterien für die Zulässigkeit/Unzulässigkeit ihres Handelns ableiten
  • und diese auf rechtliche Fragestellungen in der beruflichen Praxis anwenden,        

(WOZU) um im professionellen Kontext ihr Handeln bei der Erzeugung, Aufbereitung, Organisation und Verbreitung von Daten und Informationen rechtssicher zu gestalten.

DIS19b (geeignet für Projektwoche)

Die Studierenden sind in der Lage, geeignete Themenfelder insbesondere für die Bachelorarbeit zu identifizieren und darauf aufbauend Eingrenzungen vorzunehmen, um ein Thema entsprechend zu konkretisieren. Dazu werden eine zentrale Frage (Forschungsfrage) sowie (Hypo)thesen bzw. Unterfragen aus dem Berufsfeld Daten- und Informationswissenschaft entwickelt und hinsichtlich Relevanz und Umfang eingeschätzt und zu strukturiert.

Die in den ersten Semestern des Studiums erworbenen Kenntnisse zum wissenschaftlichen Arbeiten haben sie vertieft und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens verfeinert. Sie sind in der Lage, geeignete Methoden zur Beantwortung der zentralen Fragestellung zuzuordnen (Methodik) und eigenständigen ein wissenschaftliches Problem zu bearbeiten.

Die Studierenden sind in der Lage, Print- und Onlinequellen systematisch zu recherchieren und sie auf Verlässlichkeit, Qualität und Relevanz für ein Thema zu prüfen. Sie sind in der Lage, Quellen zu exzerpieren und als Zitate und / oder Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit korrekt zu verwenden.

Sie können Erkenntnisse durch logische Argumentation überzeugend darstellen. Grafiken und Tabellen können so eingesetzt werden, dass sie den Text sinnvoll unterstützen.

Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit verständlich, kurz und prägnant mündlich vorzustellen sowie in Diskussionen zu vertreten.

3 Inhalte:
DIS19a
  • Einführung: Rechtssystematik und Normenhierarchie
  • Verfassungsrechtrechtliche Grundlagen (insb. Art. 5 GG,  Recht auf Informationsfreiheit, Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme)
  • Informationsfreiheitsgesetze
  • Grundzüge des Telemedienrechts (Informationspflichten, Providerhaftung)
  • IT-Strafrecht
  • Urheberrecht: Schutzgüter und Urheberrechte
  • Grundlagen des Vertragsrecht (am Bsp. eines IT-Vertrages)
  • Datenschutzrecht inkl. IT-Compliance
DIS19b

Die Teilnehmer*innen des Seminars erarbeiten nach wissenschaftlichen Standards ein Exposé i.d.R für ihre Bachelorarbeit, bzw. für eine (reale oder fiktive) umfangreichere Hausarbeit. Dazu tragen sie theoretischen Background, Fallbeispiele, Trends und Modelle aus Print- und Online-Quellen zusammen. Die erarbeiteten Konzepte werden im Rahmen des Seminars vorgestellt und durch aktives sowie konstruktives Feedback aller Seminarteilnehmer*innen ergänzt. Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Know-how zur Themenfindung, Themeneingrenzung sowie Entwicklung einer zentralen Fragestellung (Forschungsfrage)
  • Kenntnisse zur Formulierung von (Hypo-)thesen und Unterfragen
  • Methodenkompetenz zur Bearbeitung der zentralen Fragestellung
  • Strategien, um die bereits erworbenen Recherchekenntnisse auf die Haus- bzw. Bachelor-Arbeit anzuwenden
  • Fortgeschrittene Techniken zur Gliederung und logischen Argumentation
  • Kompetenz, um umfangreichere schriftliche Arbeiten organisatorisch und zeitlich richtig zu planen und zu bearbeiten
  • Techniken im Umgang mit Schreibblockaden
  • Training, um Defizite im Schreibstil und in der Wortwahl zu erkennen und zu beheben
  • Rückmeldungen und Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung der Arbeit umsetzen zu können.
4 Lehrformen:
Vorlesung (DIS19a)
Seminaristischer Unterricht (DIS19b)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Haus-/Seminararbeit oder Klausur (DIS19a)
Haus-/Seminararbeit (DIS19b)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
Bestehen einer Klausur oder Hausarbeit zu 19a (benotet) UND Bestehen einer lehrveranstaltungsbegleitenden Prüfung zu 19b (unbenotet)
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
4%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Birgit Pieplow, externe Lehrbeauftragte
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Dörr, Dieter / Schwartmann, Rolf (2015): Medienrecht. 5. Aufl., Heidelberg u. a.: C. F. Müller
  • Eisenmann, Hartmut / Jautz, Ulrich (2015): Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. 5. Aufl., Heidelberg u. a.: C. F. Müller
  • Gola, Peter / Jaspers, Andreas / Müthlein, Thomas / Schwartmann, Rolf (2017): Datenschutz-Grundverordnung im Überblick. 2. Aufl., Frechen: Datakontext
  • Hoeren, Thomas (2017): Internetrecht. http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skriptum_Internetrecht_April_2017.pdf
  • Hoeren, Thomas (2017): IT-Recht. http://vg01.met.vgwort.de/na/517c9624000e436ab77457b95cd3e005?l=http://www.uni-muenster.de/Jura.itm/hoeren/itm/wp-content/uploads/Skript_IT_Stand_April-2017.pdf
  • Hetmank, Sven (2016): Internetrecht. Grundlagen – Streitfragen – Aktuelle Entwicklungen. Wiesbaden: Springer Vieweg
  • Wandtke, Artur-Axel (2017): Urheberrecht. 6. Aufl., Berlin, Boston: De Gruyter
  • Wybitul, Tim (2016): EU-Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen. Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag