Moduldetails
Information Consultancy; Wissenschaftskommunikation & Wissenschaftssoziologie und -politik
DIS21b

Dieses Modul ist der Studienrichtung Data Librarian zugeordnet.

Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 5. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4SWS / 60h ∑ 120h
DIS21b.1
Information Consultancy, Wissenschaftskommunikation (Seminaristischer Unterricht)
DIS21b.1
2 SWS / 30h
DIS21b.1
60h
DIS21b.1
Deutsch
DIS21b.1
30
DIS21b.2
Wissenschaftssoziologie und -politik (Seminaristischer Unterricht)
DIS21b.2
2 SWS / 30 h
DIS21b.2
60h
DIS21b.2
Deutsch
DIS21b.2
30
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS21b.1

Die Studierenden können die Prozesse des wissenschaftlichen Forschens und Lehrens detailliert erläutern und dabei die relevanten Aktuere, Kooperationspartner und Rahmenbedingungen identifizieren. Sie sind in der Lage, Studien zum Informationsverhalten der fachlichen Großgruppen zu nutzen, um sich ein Bild des Informationsverhalten der verschiedenen Fachgruppen zu verschaffen. Ferner können sie qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung nutzen, um die konketen Bedarfe ihrer Klientel zu ermitteln. Sie können internationale Best-Practice-Beispiele für erfolgreiches Information Consultancy an Wissenschaftlichen Bibliotheken darstellen und diese für die Konzeption eigener Consulting-Angebote nutzen. Schließlich sind sie in der Lage, auf der Grundlage ihrer Kenntnisse maßgeschneiderte Beratungs- und Unterstützungsdienstleistungen für eine konkrete Klientel zu entwickeln.

DIS21b.2

(WAS) Die Studierenden verstehen Struktur und Funktionsweise des (deutschen) Wissenschaftssystems. Sie sind mit aktuellen wissenschaftspolitischen und Governance-Konzepten vertraut.

(WOMIT) Die Studierenden kennen Genese, Struktur und maßgebliche Akteure des Wissenschaftssystems sowie Instanzen der Koordination und Förderung auf nationaler und supranationaler Ebene. Sie haben ein grundlegendes Verständnis der spezifischen Funktionsweise wissenschaftlicher Organisationen und der Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in modernen Gesellschaften. Sie setzen sich mit aktuellen wissenschaftspolitischen Agenden und Governance-Konzepten, v.a. auch in Bezug auf wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen, auseinander.

(WOZU) Die Studierenden sind mit dem Kontext ihres zukünftigen professionellen Umfelds vertraut. Sie können aktuelle und künftige Anforderungen einschätzen und Konsequenzen für die Praxis in Wissenschaftlichen Bibliotheken ableiten.

3 Inhalte:
DIS21b.1
  • Der Wissenschaftsprozess: Akteure, Strukturen, Rahmenbedingungen und Anforderungen
  • Das Informationsverhalten von Wissenschaftlern: Studien zum Informationsverhalten der fachlichen Großgruppen
  • Erfolgreiches Information Consulting an Wissenschaftlichen Bibliotheken: Best-Practice-Beispiele aus internationalen Bibliotheken
  • Der Einsatz von qualitativen und quantitativen Methoden zur Ermittlung der Informationsbedarfe von Wissenschaftlern
  • Erarbeitung von Handlungskonzepten für das Information Consulting in Wissenschaftlichen Bibliotheken
DIS21b.2
  • Die Bedeutung wissenschaftlichen Wissens in modernen Gesellschaften bzw. Wissensökonomien
  • Rechtliche Rahmenbedingungen, Struktur und Problematiken des deutschen Wissenschaftssystems, institutioneller Wandel
  • Universitäre und außeruniversitäre Wissenschaftsorganisationen
  • Instanzen und Akteure der Wissenschaftsförderung und -koordination
  • Wissenschaftsinterne und –externe Steuerungs- und Bewertungsverfahren
  • Wissenschaftspolitische Akteure auf nationaler und europäischer Ebene
  • Aktuelle wissenschaftspolitische Agenden und Leitmotive, Instrumente und Governance-Anforderungen
  • Strukturelle und funktionale Konsequenzen für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen / wissenschaftliche Bibliotheken
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (DIS21b.1)
Seminaristischer Unterricht (DIS21b.2)
5 Teilnahmevoraussetzungen:
keine
6 Art der Prüfung:
Konzeptpräsentation und Hausarbeit oder mündliche Prüfung (50%) (DIS21b.1)
Protokolle oder Präsentation oder Hausarbeit (50%) (DIS21b.2)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
lehrveranstaltungsbegleitende Prüfung (z.B. Präsentation), Hausarbeit
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Wahlpflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
benotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
4%
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Inka Tappenbeck
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Dr. Frick, Prof. Dr. Ursula Arning
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Eddy, Mark A.; Solomon, Daniela: Leveraging Librarian Liaison Expertise in a New Consultancy Role. In: Journal of Academic Librarianship 43 (2017) 2, S. 121-127.
  • Frank, Donald G.; Raschke, Gregory K.; Wood, Julie; Yang, Julie Z.:  Information Consulting: The Key to Success in Academic Libraries. In: Journal of Academic Librarianship 27 (2001) 2, S. 90-96.
  • Murphy, Sarah Anne: The librarian as information consultant: transforming reference for the information age. Chicago, Ill.: American Library Assoc., 2011.
  • Simon, Dagmar; Andreas Knie, Stefan Hornbostel, Zimmermann, Karin (Hrsg.): Handbuch Wissenschaftspolitik. Springer Fachmedien, 2016
  • Matthies, Hildegard,  Dagmar Simon, Marc Torka: Die Responsivität der Wissenschaft: Wissenschaftliches Handeln in Zeiten neuer Wissenschaftspolitik. Transcript, 2015 (Science Studies)
  • Dickel, Sascha; Franzen, Martina: Working Paper. Wissenschaft im digitalen Wandel: Demokratisierung von Wissensproduktion und Wissensrezeption? WZB Discussion Paper, No. SP III 2015-601
  • Aktuelle wissenschaftspolitische Agenden, Programme und Positionspapiere auf EU und nationaler Ebene