Moduldetails
Seminare
DIS27
Workload Credits Studiensemester Frequenz Dauer
180h 6 7. Sem. jährlich 1 Sem.
1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium Sprache Gruppengröße
∑ 4 SWS / 60h ∑ 120h
DIS27a
Seminar zu aktuellen Themen (Seminaristischer Unterricht)
DIS27a
2 SWS / 30h
DIS27a
60h
DIS27a
Deutsch / Englisch
DIS27a
40
DIS27b
Seminar zur Bachelorarbeit (Seminaristischer Unterricht)
DIS27b
2 SWS / 30h
DIS27b
60h
DIS27b
Deutsch / Englisch
DIS27b
40
2 Lernergebnisse (learning outcomes / Kompetenzen):
DIS27a (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Themen und Entwicklungen der Data und Information Science.

(WOMIT) Sie arbeiten diese Themen selbstständig und eigenverantwortlich auf, ordnen diese in den Studienkontext ein und präsentieren die Ergebnisse. Sie setzen sich dabei sowohl inhaltlich mit den Themen als auch methodisch mit der eigenen Arbeit bzw. der Arbeit der Kommilitonen auseinander und diskutieren konstruktiv-kritisch.

(WOZU) Die Studierenden erwerben Schlüsselkompetenzen im Bereich Forschung, wissenschaftlichem Diskurs und professioneller beruflicher Praxis. Dazu gehört die Rezeption und Produktion von wissenschaftlichen Texten ebenso wie Präsentieren und Kommunikation im Team, sowie Schlussfolgerungen für die weitere Arbeit zu treffen. 

DIS27b (geeignet für Projektwoche)

(WAS) Lösungsansätze und Vorgehensweisen zur erfolgreichen Durchführung einer Bachelorarbeit zu kennen und anwenden zu können

(WOMIT) mit wissenschaftlichen und methodischen Kenntnissen

 (WOZU) eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, die strukturiert und analytisch fundiert eine Problemstellung mit einem klaren Ziel umfasst.

3 Inhalte:
DIS27a

Im Seminar werden aktuelle Themen der Data und Information Science aufgegriffen. Die Themen stammen dabei aus aktuellen Forschungsprojekten am Institut, aus wissenschaftlichen Fachpublikationen oder auch aus aktuellen Themenbereichen der Tagespolitik, soweit sich diese mit dem obergeordneten Thema beschäftigen. Nach Absprache mit den Lehrenden bearbeiten die Studierenden das Thema selbstständig und eigenverantwortlich. Im Rahmen des Seminares werden die Ergebnisse präsentiert und diskutiert.

DIS27b
  • Vorbereitung als auch Begleitung der Bachelorarbeit, d.h. Lösungsansätze und wissenschaftliche Vorgehensweisen für die Vorbereitung als auch Ausarbeitung der Bachelorarbeiten zu vermitteln und anzuwenden
  • Studierende sollen Vorschläge für ihre Bachelorarbeit entwickeln, die von Kommilitonen und Lehrenden diskutiert und kritisch reflektiert werden
4 Lehrformen:
Seminaristischer Unterricht (DIS27a)
Seminaristischer Unterricht (DIS27b)
5 Teilnahmevoraussetzungen:

keine

6 Art der Prüfung:
Präsentation oder mündliche Prüfung (DIS27a)
Exposé oder Präsentation oder mündliche Prüfung (DIS27b)
7 Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten:
erfolgreiche Teilnahme des Moduls
8 Art: Pflicht- oder Wahlmodul
Pflichtmodul
9 Bewertungsmethoden benotet/unbenotet
unbenotet
10 Stellenwert der Note für die Endnote:
keine, da unbenotetes Modul
11 Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende
Modulbeauftragte/r: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA
Hauptamtlich Lehrende: Prof. Ragna Seidler-de Alwis, MBA, Silke Beck, Alle
12 Sonstige Informationen:
-
13 Literatur / Quellen
  • Literatur: Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, 2008
  • Goethe Universität Frankfurt a. M., Institut für Politikwissenschaft (2012): Merkblatt zu Literaturberichten. Online unter: http://www.fb03.uni-frankfurt.de/42604040/Merkblatt-zu-Literaturberichten_05-12.pdf? (23.06.2017)
  • Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. 9., überarbeitete und aktualisierte Auflage. UTB Verlag, Wien, 2017
  • Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt: Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12., völlig neu bearbeitete Auflage. Campus Verlag, Frankfurt, New York, 2007
  • Mayer, Philip (2009): Richtlinien zum Erstellen einer Literaturübersicht. Zurich Basel Plant Science Center (Hrsg.). Online unter: http://www.plantscience.ethz.ch/education/Masters/courses/Scientific_Writing (23.06.2017)
  • Niedermair, Klaus: Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Stuttgart, 2010
  • Wolfsberger, Judith: Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Wien, 2010